Seite 1 von 2

#1 Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 14.03.2014 15:37:15
von FlowForm
Hey!

Ich hab ein spezialproblem, bei dem ihr mir vielleicht helfen könnt.

Beim Höhlenforschen steht man oft am Abgrund oder vor einer Wand, welche in einen Schacht führen. Beim Erstbestieg solcher Schächte können Tage/Wochen/Jahre vergehen, vorallem wenn der Zustig schon bis zu 4-5 Tage ist. Somit ist die Idee mit einen Quatro-(oder auch Multi) Copter mit einer Kammera und einem Höhlenlicht (Ca. 1-2kg) in die Schächte zu fliegen um nachzusehen, ob sich der Aufwand lohn oder ob man lieber umdrehen soll.

Das Fluggerät sollte robust und aufgrund des Gewichtes leistungsstark sein. Ebenso sollte er gegen Kontakt mit der Schachtwand geschützt sein.
Gewicht spielt keine große Rolle, den ein Höhlentaucher braucht auch etwa 6 Sherpas ;-)


Was würdet ihr mir für ein Fluggerät empfehlen? Bin auch dem selber bauen nicht abgeneigt.

Vielen Dank und liebe Grüße!

Mario

#2 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 14.03.2014 22:54:51
von Tyno
Also 2 Kilogramm Tragkraft wäre extrem heftig. Aber das Licht für die Kamera braucht doch niemals Geräte mit 2 Kilogramm?
Wie meinst du das also?

Multikopter, die mit Schutz gegen Wände krachen können, sind relativ leicht realisierbar. Bei den Kameras gibt es welche, die so leicht sind, dass ihr Gewicht nicht der Rede wert ist (8 Euro, 16 Gramm). Zum Erforschen sollten solche Mini-Kameras eigentlich genügen.

Im Prinzip gibt es recht viele Multikopter, die für das Höhlenfliegen geeignet sein sollten. Es wäre also mal die benötigte Traglast zu klären.
2 Kilo spielt es kaum.

Höhlenfliegen wird umfangreiches Flugtraining (im Freien) benötigen, sonst ist mit raschem Totalverlust zu rechnen!

#3 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 14.03.2014 23:21:33
von Crizz
Tja, ist die Frage wie du das Gerät allgemein transportieren willst. Da wird dann ne Zarges-Box herhalten müssen. Dafür kriegste danna uch gleich Akkus, Funke und sonstiges Zubehör rein. 2 kg Payload wirste kaum brauchen, eventuell wäre die "Rubina" von r0sewhite ( Tilman ) was für den Zweck. Ich würde als Cam dafür ne GoPro mit LCD-Backpack verwenden und Scheinwerfer zur Ausleuchtugn würde ich was in LED-TEchnik machen mit großem Abstrahlwinkel. Das macht es leicht und die Energiebilanz für die Beleuchtung dürfte positiver ausfallen, so das man selbst mit einem relativ kleinen Zusatzakku für die Beleuchtung hinkommt. Außerdem wäre bei dem Copter noch denkbar ihn mit einer kleinen FPV-Anlage auszurüsten - und mit der GoPro live am Boden sehen zu können was einen erwartet ohne erst nach der Rückkehr die Aufnahme auswerten zu müssen.

#4 Re: AW: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 15.03.2014 00:41:56
von Evo2racer
Ich würde mir eher Sorgen machen, ob 2,4 GHz in Höhlen funktioniert wenn der Copter den direkten "Sichtkontakt" aufgrund von Gestein verliert... Da muss man aufpassen, dass man nicht um zu viele Ecken fliegt.

#5 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 15.03.2014 07:20:00
von Uija
ich halte die Funkstrecke auch für das Schwierigste bei solch einem Projekt!

#6 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 15.03.2014 08:34:50
von Crizz
stimmt, sollte man schaun das man noch ne "olle" 35 MHz abstaubt bevor es keine mehr gibt

#7 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 15.03.2014 08:44:02
von Tyno
Wie weit wollt ihr denn reinfliegen in unbekannte Höhlenschächte? Das ist nämlich sehr schwierig! Der Kopter wird ständig wo hängenbleiben.
Also mehr als ein paar Meter um nachzusehen wie es hinter der Kurve im Schacht weitergeht, halte ich für schwer realisierbar.
Die Position des Kopters ist nicht auf ein paar Zentimeter genau haltbar, ohne GPS unter der Erde schon gar nicht.

#8 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 15.03.2014 08:51:35
von Crizz
Naja, man könnte ja US-Sensorik mit verbauen, allerdings weiß ich aktuell leider nicht in wiefern z.B. die MWC-Software die schon unterstützt, aber da wird es sicherlich auch eine SW geben die diese Sensoren als Kollissionsschutz unterstützt, gab ja schon vor Jahren div. Videos zu solchen Projekten.

#9 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 16.03.2014 00:36:48
von satsepp
ich denke dass da eher ein Hybrid, also Kopter + Krabbeltier/Kettenfahrzeug die bessere Wahl sein sollte.
35mHz als RC sollte zumindest gehen, mit Video wird es aber wohl schwieriger werden, und ohne Video oder Sichtverbindung kannst das heimfliegen dann vergessen.
Die Gefahr eines Totalverlustes ist ME extrem hoch bei so einem Projekt.

Also entweder sowas:


oder sowas:

Es gab da ein Video mit so einem 6-Füßler und Kopter als Kombo. Wenn Du an einem spamnnenden Punkt bist ist gehen und die Kamera bewegen viel sparsamer als wie fliegen.

Sepp

#10 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 16.03.2014 02:41:29
von bzfrank
Vergiss die ganzen normalen Copter, da geht IMHO nur sowas:

http://robohub.org/insect-inspired-flyi ... bots-cant/

Die Funkstrecke ist aber der Killer unter Tage. Auch 35 Mhz kommt nicht weit, je nach Gesteinsart, Salzgehalt und Feuchte ist die Signaldämpfung viel zu hoch, nicht mal um die nächste Ecke reicht das. Höhlenfunkstrecken sind auf VLF auf 88kHz (z.b. Cavelink) und haben nur kleine Bandbreite.

http://www.cavelink.com/

Gruß

Frank

#11 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 16.03.2014 08:00:11
von the-fallen
Der Copter könnte ja auch auf Funk verzichten und eine Glasfaser oder einen Draht hinter sich ziehen der die Daten überträgt - muss man dann natürlich noch extra aufpassen dass man sich nicht die eigene Leitung kaputt-propelliert - aber so wirds ja in der Meeresforschung gemacht.

Aber sowas findet man auch im Modellbau nicht mehr - da müssten dann schon Firmen her die sowas können (Thales oder Cassidian).

Wegen der Kamera ... man kann ja anstatt alles voll aus zu leuchten auch nur einen Spot beleuchten (mit einer Hochleistungs-LED) und muss dann per Software mehrere Bilder wie beim Panorama aneinander setzen. Für sowas gibts ja bereits software. Dann kann man halt nicht mehr "Live" fliegen aber nach erstellen des Bildes kann man ja sagen der Copter soll sich 50cm weiter bewegen (oder was immer das Bild hergibt) - dauert halt länger und dann muss man wieder gucken ob die Energiequelle lang genug reicht. (nur so als Alternativ-Idee wenn klein bleiben soll).

#12 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 16.03.2014 14:36:25
von FlowForm
Hey, vielen Dank für eure schnellen und vielen Antworten.
Hab noch mal nachgesehen die Lampe (scurion) welche wir verwenden wiegt insgesamt doch nur 0.5 kg. Also sollte sich ein passender schwenkmechanismus mit Kamera und Licht mit 1kg realisieren lassen

#13 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 16.03.2014 14:42:19
von FlowForm
Oder vielleicht sogar 0.8.
Einer der besagten Schächte ist etwa 500m hoch und hat einen Durchmesser von 100 Meter, nur am Schluss wird er etwas enger.
Was die Verbindung betrifft sollte ich eigentlich immer Sichtkontakt haben. Die Frage ist, ob ich trotzdem mit Störungen rechnen muss?
Die zwei Videos sind toll, nur vermutlich nicht erschwinglich.
Gibt es ein passendes Gerät für 0.8 kg Zusatzlast?

Liebe Grüße Mario

#14 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 16.03.2014 18:57:51
von the-fallen
Da gibt es bestimmt genug.
Wegen dem Funk auf Sichtkontakt... das Problem könnte ja nicht nur die Dämpfung sein, sondern auch, dass die Gesteinswände reflektieren. Alles im Gigaherzbereich reflektiert wie ein Flummi auf Speed. Da kann es schnell passieren, dass das eigentliche Signal wegen der Reflektionen überlagert und verstümmelt wird. 35MHz sind da vielleicht besser geeignet. Aber für den Videorückweg reicht das nicht. Es gibt aber Videoübertragung auf 443MHz. Aber beides sollte man vorher mal testen bevor man viel Geld investiert und das mit den 443MHz ist vielleicht nicht legal oder braucht zumindest eine Genehmigung oder sowas.

Sollte man sich dann auf jeden Fall informieren.

Was mir aber noch so eingefallen ist (ist aber nur ein Gedanke - da hab ich keine Ahnung von)... in einem Staat mit funktionierender Umweltschutzbehörde ist es ja vielleicht auch gar nicht erlaubt, seinen "Elektroschrott" ohne Rückhohlleine in einen Schacht zu werfen. Wenn das der Fall ist, dann wärst du ja gezwungen eine Nabelschnur zu montieren und du hast die Funkprobleme gar nicht (dafür dann ganz Andere...)

#15 Re: Leistungsstarker Quatrocoper für Höhlen

Verfasst: 17.03.2014 09:41:46
von FlowForm
Werde mal mit 35MHz versuche machen und das einfach ausprobieren.
Was den Schrott angeht liegt das eigene Interesse eine Höhle nicht zu verschmutzen viel höher als es Gesetze gibt. Vorerst werden wir nur steigene Schächte nehmen. Ganz nach dem Motto: runter kommen sie alle.
Glaubt ihr ich werde Probleme mit der Stabilisierung ohne gps haben, oder gibt es da andere Systeme?
Lg Mario