Seite 1 von 2

#1 Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 17.03.2014 00:02:06
von satsepp


Bin beim reparieren meiner Habu und habe die RC Komponenten getestet, dabei stellte ich fest dass mit dem verbauten Regler der Motor auch über das BEC läuft!

Es ist kein Lipo ( Normal 4s) angeschlossen, nur der 4-Zellige Eneloop und Greencap Pufferkondensatoren.

Wenn ich es nicht selber gesehen hätte dann würde ich es nicht glauben.

Sepp

#2 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 17.03.2014 00:49:53
von jlu
Einige Spannungsregler vertragen es nicht, wenn am Ausgang eine höhere Spannung als am Eingang anliegt. Dies tritt regelmässig auf, wenn der Antriebsakku abgesteckt wird und die BEC-Spannung aber noch durch Kondensatoren o.Ä. gepuffert wird. Zum Schutz des Spannungsreglers kann man dann eine Diode einbauen, die die höhere Spannung vom Ausgang auf den Eingang des Spannungsreglers zurückführt. Bei Dir ist es dann wohl so, dass der 4-zellige Empfängerakku dann über diese Schutzdiode auf die Eingangseite für den Antriebsakku rückgespeist wird. Um diese Hypothese zu testen kannst Du ja einfach mal die Spannung an den offenen Akkuanschlüssen des Reglers messen. Aber bitte nicht den Motor laufen lassen, sonst ist die Schutzdiode bald durch.

Gruß,
Jan.

#3 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 17.03.2014 07:01:19
von the-fallen
Klasse. Finde ich echt gut. Ich finde, dass der Antriebsakku sowieso immer viel zu schwer ist - ist doch viel besser wenn der Motor auch läuft wenn du den weglässt. :drunken:
Würdest du die Eneloops weglassen und der Motor würde sich dann auch immer noch drehen würde ich's dir für 20€ abkaufen :D

#4 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 17.03.2014 07:18:27
von satsepp
Erstaunlich ist es für mich schon dass der Strom durch die BEC-Schaltung bis zum Leistungsteil durchkommt, und das anscheined auch Belastbar.
Diode habe ich keine drinnen, wenn einen drinnen wäre dann wäre diese kaputt :roll:
Und der Reglker geht noch, macht seine ganz normalen 5V wenn ich einen Lipo anschließe und läuft dann mit Leistung.

Regler ist übrigens ein 85A Turnigy.

Sepp

#5 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 17.03.2014 18:48:12
von Lama V4
hatte ich auch mal so festgestellt, der Motor lief zwar nicht, machte aber leise Töne beim anstecken des Pufferakkus

#6 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 17.03.2014 19:25:11
von Heling
Freu dich man, dass da nichts abgeraucht ist. Ich hätte das fürs Video nicht noch mal reproduziert, denn der Strom geht ja dabei auch durch den Empfänger, der bestimmt nicht für diese Stromstärken gebaut ist.

#7 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 23.03.2014 11:39:43
von Kupfer
Etwas beunruhigend deine "Entdeckung". Wäre mal interessant ob sowas bei Reglern bei denen ausdrücklich ein Stützakku empfohlen wird (Jive) auch passiert.

Wenn man sich vorstellt man hat so einen Regler verbaut und der Antriebsakku lötet sich im Flug ab oder wird aus welchem Grund auch immer unterbrochen,
dann könnte man dank Stützakku noch eine Auro machen, aber wenn dir der Empfänger abbruzzelt bzw. der Akku zusammenbricht weil der Motor da "saugt",
dann kann man diese Option abhaken...

Lg. Jürgen

#8 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 23.03.2014 12:08:38
von ICE63
@ Jürgen, man sollte eben den Plus Pol vom Regler BEC kappen, wenn ein seperate Empfängerversorgung verbaut ist. Ob Stützakku oder UBEC, ist egal !
Da eben deshalb viele Regler NICHT dafür ausgelegt sind ! Außnahme z.B. die alten YGE oder auch YEP !
Eine parallele Stromversorgung von den meißten Reglern ist eben nicht vorgesehen.

#9 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 23.03.2014 12:31:32
von Kupfer
Ingo, schau dir einfach die aktuelle Anleitung von einem Jive an, da steht drinnen:

"Aus Sicherheitsgründen muss immer ein 4-
Zelliger NiCd/NiMH Akku parallel zum BEC
am Empfänger eingesteckt werden. "

Da MUSS man es laut Hersteller sogar machen und das ist ein aktueller Regler. Dass man im Normalfall die Plusleitung trennt,
wenn man eine separate Versorgung verwendet ist schon klar...

Lg. Jürgen

#10 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 23.03.2014 12:51:19
von ICE63
Na und ? Ist doch nur logisch, solange keine Sperrdiode trennt und im übrigen, würde ich bei dem Preis dies erwarten. :cry:

#11 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 23.03.2014 15:32:28
von satsepp
mir ist immer noch nicht klar wo das BEC durchkommt, aber irgendwie muss es niedohmig auf die Endstufe kommen, und hier sehe ich die Gefahr dass auch mal die Lipospannung ebenfalls zum BEC durchschlagen könnte.
Sicherlich reicht die Leistung nicht aus um eine gefährliche Drehzahl am Heli zu erzeugen, aber die entnommene Leistung kann ausreichen um den Empfänger in ein Brownout zu versetzten und alle Mühen wären umsonst gewesen.

Sperrdioden könnten das natürlich verhindern, aber diese können auch Defekt werden und sind ein Teil mehr was den Betrieb gefährden kann. Gerade bei Stromspitzen könnten die abrauchen wo ansonsten nur das BEC mal kurz zumacht.
Dann können Rückströme bei Sperrdioden nicht mehr abgebaut werden und könnten zu einer Überspannung führen. Denn wenn Diode dann ins BEC und zum Stützakku weil auch hier eine Zelle sterben könnte.
Ich habe nun bei einem Verbrenner solche 20A Schottky Dioden zu den 2 Empfängerakkus vebraut: eBay Artikel: 310803129297, ich denke 20A sollte jenseits dessen sein was selbst bei einem blockierendem Servo erreicht werden kann.

Sepp

#12 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 23.03.2014 15:51:11
von Crizz
Je nachdem was für ein Spannungsregler für die Regler-eigene 5V Versorgung eingesetzt wird kann es sein das der in dem Fall eine Rückspannung zuläßt, teils bedingt durch die externe Beschaltung dieses Spannungsreglers. Die geht dann auf den Eingangs zurück, also die Anschlußklemmen des Flugakkus, weshalb auch die Endstufe dann aufmachen kann. Sobald am Eingang eine Spannung von mehr als 5V anliegt (Flugakku) hat sich das wieder.

Um was für einen Regler (ESC) handelt es sich denn in diesem Fall ?

#13 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 23.03.2014 16:03:27
von Kupfer
ICE63 hat geschrieben:Na und ?
Na und was?
ICE63 hat geschrieben:Ist doch nur logisch, solange keine Sperrdiode trennt
Versteh ich auch nicht, was das mit meinem Hinweis zu tun haben soll!?
satsepp hat geschrieben:hier sehe ich die Gefahr dass auch mal die Lipospannung ebenfalls zum BEC durchschlagen könnte.
Die Ehre hatte ich schon mal, beim Lipotech Regler der früher mit dem Protos ausgeliefert wurde. Empfänger + Servos + (dadurch dass nicht mehr kontrollierbar) Mechanik hin,
war ein recht teures Vergnügen und es hat einige Zeit gedauert, bis ich wieder unbeschwert fliegen konnte...

#14 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 23.03.2014 19:20:57
von satsepp
Chris musste erst im Habu Fred suchen: http://www.rclineforum.de/forum/board19 ... ost4315888
habe da ein Turnigy AE80A ESC verbaut, das mit Metallgehäuse.

Sepp

#15 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 23.03.2014 20:00:16
von Crizz
Danke, Sepp. Nach dem was ich auf die schnelle rausfinden konnte hat das ESC wohl ein switching BEC integriert. Da kann ich mir schon vorstellen das es wie oben beschrieben durch die externe Beschaltung des Schaltreglers zu eben diesem Effekt kommen kann. Allerdings wird der mögliche strom dadurch auch limittiert werden, d.h. dein EDF läuft zwar an, wird aber vermutlich mit wenig Kraft bis zum Stillstand abbremsbar sein, und das ohne das die Pufferbatterie in die Knie geht.

Leider konnte ich nicht rausfinden, was für einen Schaltregler die in dem Teil verbaut haben, sonst könnte ich da anhand der üblich empfohlenen Beschaltung genaueres zu sagen, so bleibt es leider halt auch etwas spekulativ da ich nicht sagen kann, die die Beschaltung aufgebaut ist.