Seite 1 von 2

#1 Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 20.03.2014 13:08:50
von Bob Marlowe
Hallo zusammen!
Ich bin ganz neu hier, von Beruf Elektronik- und Programm-Entwickler (selbständig) und habe (natürlich) einen Fable für alles was fliegt, fährt oder schwimmt und mit Strom betrieben wird.
Seit einiger Zeit befasse ich mich mit einer neueren Klasse von "Embedded" Prozessoren und habe diese auch privat genutzt um diverse zusatz-Elektronik zu schaffen.
Neuerdings gibt es ein Prototyp-Board für nur 4€ (noch nicht auf dem deutschen Markt, aber bald!) für das ich zunächst einen 4-Kanal Servotester programmiert habe. Jeder von euch kann (er muss nur wissen was und wie :mrgreen: ) diese Boards selber programmieren (beliebig oft) mit PC über die USB-Schnittstelle.
Eine AHRS passt auch in das Board, aber ist noch nicht ganz fertig, werde ich dann hier einstellen.

Wer sich dafür interessiert kann sich von der Cypress-Website die benötigten Werkzeuge und Dokumentationen für die PSoCs herunterladen.

Nur zur Klarstellung: Ich verkaufe hier nix, keine Boards, keine Software, narda, niente, rien.


Bei mir (und meinem Beruf) sagt man
Happy coding!

Bob

#2 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 20.03.2014 14:06:56
von acanthurus
Hi..

danke für die Info, das sieht ja recht spannend aus.
Wenn du dieses Fass schon aufmachst, dann wäre es nett, wenn du ein wenig was zu den Features und Möglichkeiten dieses Dings schreibst.
Ich selbst bin derzeit hautpsächlich auf den guten alten 8-Bit AVRs mit AVR-GCC unterwegs (90% Hobby und 10% beruflich als Randgebiet meiner eigentlichen Tätigkeit), wobei ich allerdings meist nur die Oberfläche der Funktionen (bisschen ADC, Ports schalten, vielleicht mal noch UART und LCD) ankratze, und das mit 80% Codeschnipseln aus alten/vorhandenen Projekten.
Bisher konnte ich mich nicht motivieren, mal in höhere Weihen einzusteigen oder auf weiterführende Systeme (z.B. ARM, oder auch nur n Arduino) aufzuspringen.

gruß
andi

#3 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 20.03.2014 17:27:13
von Bob Marlowe
Hallo Andi,
was ist denn Deine "eigentliche" Tätigkeit?

Die Dinger heißen PSoCs (für Programmable System on Chip), sind von Cypress semiconductors und haben den (einzigen) Nachteil, dass es sie nur auf Englisch gibt :mrgreen: .
Prozessor ist ein ARM Cortex m0 beim PSoC4, hat 32k Flash, 4k Sram, und 'ne ganze Menge Hardware innen, die man wie in einem Schaltplan-Programm verdrahtet und mit einem C-Compiler (leider nicht C++) programmiert. Die gesamte IDE gibt es kostenlos (Registrierung erforderlich) auf Cypress.com. Der C-Compiler ist Gnu CC und wird mitinstalliert.
Der wirklich gravierende Unterschied zu "normalen" embedded prozessoren ist wirklich dass die PSoCs noch zusätzlich diese frei verdrahtbare Hardware enthalten: ADC, Timer, Counter, PWM, Gatter, FlipFlops, Schnittstellen (I2C, UART, USB, SPI...), OPAmps, CapSense und vieles mehr. Der PSoC4 Chip wird gerade als Werbeaktion in einzelstückzahlen für $1 angeboten, das ist für das was darin ist ein Witz! Das Prototype Board von dem ich spreche wiegt gerade mal 8g, läuft mit 1.8 - 5V und hat eine USB-Schnittstelle, so dass man es einfach nur in den PC stöpselt und programmieren kann. Schau's Dir an, Link im vorherigen Post.

Schon neugierig?
Bob

#4 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 20.03.2014 20:17:53
von the-fallen
Hmm, mit der Aussage "nur C, kein Cpp" ist das in der Attraktivität gerade ganz schön gesunken.
Dürfte doch aber mit einem andere Compiler (gcc zum Beispiel) machbar sein, oder?

Kannst du uns/mir einen Link der 1$Aktion schicken?

Bin bisher auch eher nur auf AVRs unterwegs - das Plus an Rom,Ram und der 12Bit ADC wären aber durchaus interessant.

#5 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 20.03.2014 22:45:45
von acanthurus
Bob Marlowe hat geschrieben:Hallo Andi,
was ist denn Deine "eigentliche" Tätigkeit?
Eher die mechanische Konstruktion und viiiel Papierkram.


CPP ist für mich (noch) kein Thema, dafür war ich bisher zu dämlich.
12 Bit ADC ohne zusatzchip ist natürlich ein echtes Upgrade. Klingt echt nicht uninteressant, ich habe gerade ein Bastelprojekt, welches ich eigentlich auf AVR Basis machen wollte...
Link zur 1$-Aktion wäre durchaus interessant, ggf. auch dann, wenn diese nicht für Privatleute gilt.

gruß
andi

#6 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 20.03.2014 23:53:51
von Bob Marlowe
Ihr wollt doch wohl nicht etwa SMD-Bauteile selber auf eine selbstgemachte Platine löten, wenn es für $4 ein vollständiges getestetes Board mit USB-Anschluss gibt? Fragt doch mal an bei [urlhttp://www.cypress.com/?rID=36609] Cypress Deutschland[/url] und bittet um ein Muster vom CY8CKIT-049-42xx. Das gibt's mit Begründung (Avionik) bestimmt kostenlos.
Wenn die nicht anspringen, einfach über Andi's Firma versuchen, dann aber gleich 2 Stück :mrgreen:

Bob

#7 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 21.03.2014 08:13:27
von the-fallen
Ich finde irgendwie keinen Hinweis zum Unterschied zwischen CY8CKIT-049-41xx und CY8CKIT-049-42xx...


Edit: doch was gefunden

CY8CKIT-049-41xx
ADC kann bis 806 KiloSample/s



CY8CKIT-049-42xx
ADC kann bis 1 MegaSample/s

#8 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 21.03.2014 08:21:48
von the-fallen
Beide sind gerade nicht verfügbar :P

#9 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 21.03.2014 10:20:53
von Bob Marlowe
Da sind noch mehr Unterschiede zwischen dem Cy8C42xx und dem Cy8C41xx wie Flash, max. Frequenz und UDBs. Ich würde IMMER den 42er nehmen (schon wegen Douglas Adams), bei den kleinen Stückzahlen lohnen sich die paar Cent nicht.

Ein Tipp, wenn dass Wetter mal wieder nicht mitspielt (so wie heute bei mir in Bremen):
Herunterladen und installieren der Cypress - Software
Beispiel-Projekte für PSoC4 ansehen. Die Datenblätter/Beschreibungen für die einzelnen Module sind immer nur einen Mausklick entfernt.

... und alles noch kostenlos.

Beide sind gerade nicht verfügbar :P
Gestern hab ich noch 8 Prototype-Boards von Cypress-Deutschland (Adresse im Post weiter oben) bekommen, allerdings kennen die mich auch als PSoC-Guru.
Wenn Du etwas über deinen Arbeitgeber anforderst steigen die chancen für "kostenlos" und "schnell" ganz enorm! Auf der Messe "embedded world" hat Cypress 1000 (!!!) von den Boards unter die Leute gebracht, das ist für die ein Werbe-Artikel

Wenn es Schwierigkeiten gibt, kleine PN mit Anschrift, dann ruf ich da mal an.


Bob

#10 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 21.03.2014 11:37:07
von ICE63
Hallo Bob, ich weiß zwar nicht um was es geht, allerdings klingt es seeehr Wissenschaftlich mit einem Touch Geheim. :D :D :D

#11 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 21.03.2014 11:55:39
von acanthurus
So, hab jetzt mal über die deutsche Vertretung angefragt...

#12 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 21.03.2014 12:05:50
von the-fallen
...ich auch :D

Mal über den AVR-Tellerrand schauen. Ich kenn da auch schon einen der gerade die Hände über den Kopf zusammenschlägt ODER ABER schon ganz tolle Ideen ausheckt die ich umsetzen darf :mrgreen:

#13 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 21.03.2014 21:03:51
von Bob Marlowe
@Ice63
ICE63 hat geschrieben:Hallo Bob, ich weiß zwar nicht um was es geht, allerdings klingt es seeehr Wissenschaftlich mit einem Touch Geheim. :D :D :D
Nix Geh heim! ich geh' jetzt in den Garten :mrgreen:

Bob

#14 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 22.03.2014 19:45:50
von tracer
Bob Marlowe hat geschrieben:den 42er nehmen (schon wegen Douglas Adams)
Das ist doch ein schlagendes Argument :)

"Nur" C statt C++ finde ich nicht wirklich gravierend, OOP habe ich eigentlich immer nur bei GUIs gebraucht.
QT oder Cocoa ohne OOP wären doof, aber ein embedded System? Why not?

#15 Re: Basis für Regler und andere Elektronik

Verfasst: 22.03.2014 20:49:48
von the-fallen
Naja man muss ja kein MEga-großes Projekt haben um mehrere Instanzen einer Klasse nutzen zu wollen/müssen.
Bei einer kommenden Softwareversion für ein bereits bekanntes Projekt für das ich die Software liefere (Achtung, Teaser!! :) ) ist alles in OOP - und das hat so einiges wesentlich leichter gemacht. Und dieses Projekt passt immernoch lange in den 328P mit 32kB ROM.

Für mich ist OOP also zumindest eine Sache die nicht fehlen sollte um die Möglichkeit zu haben wenn es sich anbieten würde.