Seite 1 von 3

#1 Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 20.04.2014 19:03:32
von Comavi
Hi allerseits,

Ich bin momentan dabei mich nach neuerer und potenterer Ladetechnik umzusehen. Momentan lade ich meine 3S 2200mAh Packs noch mit dem originalen Alignlader der nur über den Balancer lädt und max. 2A schafft. Das hat natürlich keine Zukunft. Jetzt habe ich mich mal umgeschaut bzw. bei den Fliegerkollegen ein bisschen herumgefragt was die so verwenden und hab mir mal folgendes herausgesucht:

1. Ultramat 18 (Vorteil: Es kann auch 220V, da könnte ich das NT später mal kaufen. Nachteil: weniger Leistung)

2. Hyperion 1420i mit 24V NT (Vorteil: Power ohne Ende Nachteil: teuer)

Das Netzteil könnte mir ein Kollege aus einem Servernetzteil bauen, liegt bei ca. 120€. Auch wenn ich momentan nur 3S fliege möchte ich dennoch in keine Zwischenlösung investieren sondern gleich in die Zukunft schauen und auch größere Akkus mit 2-3C laden können.

Was würdet ihr sagen bzw. welche Alternativen gäbe es noch?

#2 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 20.04.2014 20:32:17
von Tyno
Wo du von "Zukunft" sprichst... Die beiden von dir erwähnten Geräte haben schon eine seeeehr lange Vergangenheit. ;)
Aktuell wären die neueren drei Junsi-Lader.

#3 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 20.04.2014 21:07:46
von michalp
Für die Zukunft :

Pulsar 3 + HP ESP 120
Junsi 4010 + HP ESP 120
Revoelectric Powerlab x2 + HP ESP120.

Wer billig kauft,kauft 2 mal.

#4 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 20.04.2014 21:13:24
von Kupfer
Wie schon geschrieben sind die von dir ausgesuchten Geräte eher von gestern.

Mein Vorschlag:

.) Die 120€ sparst du dir setzt dich hin und bastelst dir selbst für 30€ ein Netzteil zusammen (gibts für ein paar Euro mehr auch mit noch mehr Watt):
http://www.rchelifan.org/ladegerate-f ... 92566.html

.) Dazu schaust du dass du günstig (evtl. gebraucht) ein EOS 0720i Super Duo3 bekommst, sollte für etwa 180€ möglich sein.


So hast du für knapp über 200€, zwei Ausgänge mit gesamt 1000W Ladeleistung.

Lg. Jürgen

#5 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 20.04.2014 21:15:41
von frankyfly
Ich hab "nur" Junsi 106b+ , bin damit sehr zufrieden und finde gerade bei schmalem Budget eine sinnvoll dimensionierte Zwischenlösung nicht das schlechteste ist.
Der Sprung aus der 2500mAh 3S -Klasse auf "Dicke" 10S und mehr ist doch vom Modell her schon gewaltig - wenn man den "Weg" geschafft hat wird auch noch irgendwann Geld für einen Lader da gewesen sein.
Außerdem - einen guten "kleinen" Lader kann man auch immer gebrauchen - wer will schon immer seinen Dicken Brummer mit auf ein Hallentreffen schleppen oder ihn mit irgendwelchem Kleinkram belegen und dann seine Großen akkus nicht laden können?

#6 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 20.04.2014 21:41:03
von Comavi
Hui, danke erstmal für den Input. Ist ja gar nicht so einfach. Die beiden Lader aus meinem ersten Post sind erstmal vom Tisch. Das mit dem Netzteil klingt interessant, allerdings habe ich da bedenken wegen meinen Bastelkünsten. Löten kann ich zwar relativ problemlos, aber so ein Akku hat ja nur 11.1V und wenn ich da was falsch mache passiert nicht viel. Bei den Spannungen die im NT anliegen schauts allerdings ganz anders aus.
Die Junsi Lader gefallen mir, und ich denke mir wenns ein Junsi wird dann vermutlich eher das 4010, weil um die 30€ zwischen dem und dem 408 kommts mir dann auch nimmer an. Ich muss mir das ganze mal durch den Kopf gehen lassen, speziell was das Netzteil betrifft.

@Michal: Wennst mir das Pulsar sponsorst nehm ichs gerne :mrgreen: :wink:

#7 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 20.04.2014 23:25:28
von Heling
Wie wäre es mit dem Polaron EX? Oder ist das nicht potent genug? Ich persönlich finde es bisher sehr gut, sowohl die Bedienung als auch die Bauform.

#8 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 21.04.2014 01:19:34
von Crizz
Naja, sagen wir mal so : ich bin dem Polaron EX gegenüber noch etweas skeptisch gegenüber, habe es seit 2 Wochen auf dem Tishc und warte nach wie vor noch auf die Antwort zu einigen Fragen seitens Graupner /SJ. Derzeit kann ich zum Polaron EX keinerlei Wertung abgeben, daher wären meine persönlichen Favoriten nach wie vor Revolectrix Cellpor 10xp oder PowerLa 8sV2 bzw. Junsi iCharger der DUO-Serie, sofern man nicht das Geld für ein Pulsar III hinlegen mag oder kann.

#9 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 21.04.2014 01:44:37
von Heling
Crizz hat geschrieben:habe es seit 2 Wochen auf dem Tishc und warte nach wie vor noch auf die Antwort zu einigen Fragen seitens Graupner /SJ
Könnte an Intermodellbau letzte Woche und jetzt Ostern liegen.

Ich als "Normaluser" kann nach den ersten paar Lade-/Entladevorgängen noch keine Kritikpunkte finden. Das Polaron EX hat bislang alle Aufgaben unauffällig erledigt. Was mich nur wundert, wieso man noch keine deutschsprachige Oberfläche zur Verfügung stellt, das Gerät ist immerhin schon einige Monate am Markt. Ist aber nicht so schlimm, das Meiste versteht man auch so. Zur Not gibt es ja die deutsche Anleitung zum englischen Menü als Download. :)

#10 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 21.04.2014 08:59:59
von Almigurt
Ich finde das polaron ex (2x400w) mit 330+ EUR zu teuer geraten.

Da bietet ein junsi 406/308/4010 oder ein eos 720 mehr für weniger Geld

#11 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 21.04.2014 09:34:06
von Lama V4
frankyfly hat geschrieben:Ich hab "nur" Junsi 106b+ , bin damit sehr zufrieden und finde gerade bei schmalem Budget eine sinnvoll dimensionierte Zwischenlösung nicht das schlechteste ist.
Der Sprung aus der 2500mAh 3S -Klasse auf "Dicke" 10S und mehr ist doch vom Modell her schon gewaltig - wenn man den "Weg" geschafft hat wird auch noch irgendwann Geld für einen Lader da gewesen sein.
Außerdem - einen guten "kleinen" Lader kann man auch immer gebrauchen - wer will schon immer seinen Dicken Brummer mit auf ein Hallentreffen schleppen oder ihn mit irgendwelchem Kleinkram belegen und dann seine Großen akkus nicht laden können?
für deine kleinen Zellen sollte auch ein Junsi 106b+ mit 250Watt reichen, habe ich incl. 300W Netzteil sehr günstig abzugeben, da ich mir für TDR & Co den 308Duo gekauft habe. Bei Interesse schickst mir eine PN. Ansonsten sind die Junsi Lader alle Weltklasse, machst mit Keinem was verkehrt

#12 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 21.04.2014 12:06:11
von Yaku79
Also ich denke auch das ein Junsi 308 für uns Hobbypiloten, sowohl an 12V wie auch an 24V, völlig ausreichend ist.
Ein Pulsar 3 ist natürlich was feines aber sprengt wo so ziemlich jeden Geldbeutel.

#13 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 21.04.2014 12:25:28
von michalp
Naja Yaku,

hätte ich mir das P3 damals sofort gekauft,hätte ich mir ne Menge Kohle gespart ...

#14 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 21.04.2014 13:22:36
von Comavi
Ich hab jetzt nochmal herumgegoogelt und gesucht.

Als NT hab ich viel positives über das HP DPS600PB gelesen. Jetzt nochmal meine Frage zur Absicherung: Wenn ich nach dieser Anleitung vorgehen und einfach nur die 3 Pins brücke bzw. die Buchsen anlöte reicht das? Kann ich da eh nichts gröber kaputtmachen, weil 220V sind mir nicht so ganz geheuer :oops:. Zum Laden reichen erstmal 12V und ich kann später immernoch ein zweites Gerät dazukaufen.

Was den Lader an sich betrifft wirds wohl ein Junsi 406 oder 308 werden, wenn ich mich nicht nochmal ganz spontan umentscheide.

#15 Re: Ladetechnik mit Zukunft

Verfasst: 21.04.2014 15:26:41
von Kupfer
Comavi hat geschrieben:Als NT hab ich viel positives über das HP DPS600PB gelesen. Jetzt nochmal meine Frage zur Absicherung: Wenn ich nach dieser Anleitung vorgehen und einfach nur die 3 Pins brücke bzw. die Buchsen anlöte reicht das? Kann ich da eh nichts gröber kaputtmachen, weil 220V sind mir nicht so ganz geheuer :oops:. Zum Laden reichen erstmal 12V und ich kann später immernoch ein zweites Gerät dazukaufen.
Ja, reicht. Und wenn du LiPos lötest ist das imo gefährlicher, da arbeitest du unter Spannung, hier nicht.
Nur aufpassen wegen den Kondis und denen Zeit zum entladen geben, wenn du es eingesteckt hattest. Du wirst davon zwar ned umkommen, aber beißen können dich auch :)

Bei den Ladern würde ich mich aber gleich ein zweites dazu nehmen. Wäre ja blöd wenn du dir jetzt einen ordentlichen Lader kaufst und dann durch das Netzteil erst auf grob 500W Ladeleistung beschränkt bist, oder?