Seite 1 von 2

#1 Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 06.05.2014 14:39:12
von Dr.Zoidberg
Ahoi liebe Leute,
ich brauche mal ein paar Tipps von euch zum feintuning von meinem 308Duo.

Im Speziellen geht es mir um den Blancer vom Duo.
Am Ende der Ladung liegen die Zellen bei 4,18xx... da wäre ja noch Luft bis 4,2.
Ich habe so ziemllich alles durch, von Balancer fast... bis slow, aber viel besser wird da nix.

Was ich noch gar nicht verstanden habe, ist die 10% Abschaltspannung (Chg End Current).
Und als nächsten Punkt die Balancer Settings im Speziellen.
Balancer Start = CV - 0,2V. Ist soweit klar, Balancer beginnt bei 0,2v vor erreichen der 4,2, also bei 4,0.
B. Speed, B. Diff. auch klar... unklar ist B. Set Point??? :dontknow:

Kann mich da mal wer an die Hand nehmen und das ganze etwas aufhellen? :oops:

#2 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 06.05.2014 15:09:14
von frankyfly
Dr.Zoidberg hat geschrieben:Was ich noch gar nicht verstanden habe, ist die 10% Abschaltspannung (Chg End Current).
Mööp Fail! ;)
"Current" ist Strom nicht Spannung.

Wenn du also mit 2A lädst erreichst du irgendwann den Punkt wo die Spannung nicht mehr weiter steigen darf - bei Lipo eben diese 4,2V - also verringert das Ladegerät den Strom immer weiter bsi er irgendwann nur noch 10% von 2A - also 200mA ist und das Ladegerät erklärt die Ladung für beendet. es ginge zwar noch ein klein wenig mehr in den Akku, aber das dauert lange und bringt dich mit der Flugzeit nicht weiter.

#3 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 06.05.2014 15:31:10
von Dr.Zoidberg
frankyfly hat geschrieben:Mööp Fail! ;)
"Current" ist Strom nicht Spannung.
Ja doch! :D :D :oops:

Strom, Spannung... Wurst, Käse... ist doch alles das selbe. :)

Mit Strom und Spannung hab ich es immer... Das wird den Weg un mein Gedächnis auch nicht mehr finden. Die Information steht schon seit Jahren im "Gehirnstau"...

Flugzeit (o.d. anderer Benefit) mal außenvor und rein für das Verständnis... Würde ich dichter an die 4,2 wollen, wäre dort der Ansatz?

Wir sind ja noch nicht fertig... da wäre ja noch was. :mrgreen:

Die Balancer Erweiterung habe ich auch nicht verstanden und das liegt nicht an der Sprache.

Dort steht: Zitat
1: The charger will stop balance charge if detects the Balance condition is met, and the End Current condition is invalid
2: The charger will stop balance charge if detects the End Current condition is met, and the Balance condition is invalid
3: The charger will stop balance charge if detects the End Current condition or the Balance condition is met
4: The charger will stop balance charge if detects the End Current condition and the Balance condition are met
Wann denn nun?

Aber ich bedanke mich schon mal.

#4 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 06.05.2014 20:56:37
von Tyno
Würde ich dichter an die 4,2 wollen, wäre dort der Ansatz?
Es macht keinen Sinn, dichter an die 4,20 (nicht 4,2) zu kommen. Wenn du das dennoch willst, geht es schneller, wenn du die Schlussspannung etwas höher stellst (z.B. 4,22 Volt) und den Abschaltstrom in Prozent auch höher.

#5 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 06.05.2014 21:08:10
von Lama V4
genauso ist es, wie die Beiden es erklärt haben! Ich habe bei meinem 308 Duo im Programm "User Balance"
4: The charger will stop balance charge if detects the End Current condition and the Balance condition are met
gewählt, Zellen sollen immer schön gleich bleiben, aber jeder so wie er mag. Hast ja immer die Wahl mit den Modis: Fast, Normal & UserBalance

Das Überladen mit +0,02Volt würde ich nur mit alten Zellen empfehlen, dann hast du wirklich nach dem Abschalten deine 4,2V/Zelle,
sowas tue ich meinen neuen XTron´s aber nicht an, die paar % merkst du nicht wirklich, die Lipos werden es dir danken

#6 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 06.05.2014 22:47:56
von Crizz
Es gibt lader die eben von Haus aus solange den Ladestrom lamngsam runterrregel, bis auch 1 h nach dem trennen vom Lader der Pack noch 4,199 V hat. Das macht aber keinen Unterschied zu deinen 4,185 V bei 10% End-Charge-Current, denn der Unterschied macht gerademal 1% der Akkukapazität aus - bei einem 2200 mAh also gerademal 20 ... 22 mAh die du nachlädst bis der Pack die 4,20 V "hält". Dafür brauchst du aber nochmal gute 15 minuten mehr an Ladezeit - das steht in keinem Verhältnis zum Nutzen, und der AKku lebt dadurch auch nicht länger, das man 100% anstatt 99% in ihn reinpresst.

Also bleib locker und mach dir keinen Kopp und bleib bei 4,20 V Ladeschluß, wenn du die Zellen trotzdem vollknallen willst dann stell den Wert für End-Charge-Current auf weniger als 10% ein , Balancer auf kleinste Toleranz und am besten auch noch "Continue charge after the done" ein, dann fließt permanent ein Erhaltungsstrom von wenigen mA und du kannst dein gewissen beruhigen.

Ich seh das wie beim Auto : mich interessiert nicht, ob ich noch 1,215 liter reinpressen kann, nachdem der Zapfhahn sich selber abgestellt hat. Denn beim nächsten tanken macht es keinen Unterschied, ob ich wegen dem "mehr" an Sprit dann 238,5 m weiter hätte fahren können - wenn die Tank-Signalleuchte angeht wird ne Tanke gesucht und getankt. Und Fertig. Und wenn du dich eh an die Regel der maximalen Entladetiefe von 75...80% hältst wirst du das auch nicht exakt hinbekommen - egal ob dein Akku 1% mehr an Kapazität drin hatte oder nicht, denn das macht keine 15 Sekunden Flugzeit aus ;)

#7 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 07.05.2014 00:33:51
von nurbs999
Ich möchte mich dem Thema anschließen, jedoch von genau der anderen Seite. Welches Balancing Setup empfiehlt ihr, um den Ladevorgang zu verkürzen ohne viel an Flugzeit zu verlieren. Bis 4.15V laden? Oder Ganz ohne Balancerphase laden?

#8 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 07.05.2014 12:05:32
von Dr.Zoidberg
Das es keinen Sinn macht, den Akku bis 4,2 voll zu dudeln weiß ich doch. Ich bin ja nicht mit dem Klammerbeutel gepudert oder schlafe hinterm Kraftwerk... :mrgreen:

Der Titel ist doch FEINTUNIG des Duo. Und feintuning bedeutet für mich: Das bestmögliche aus sowohl als auch... in diesem Fall die optimale Mischung aus Zeit UND Ladungs- Ergebnis.

Z.B. ist Punkt 4, "The charger will stop balance charge if detects the End Current condition and the Balance condition are met" interessant.
Überladungen etc. sind für mich Tinnef und das letzte Quentchen rein zu drücken macht in meinen Augen auch keinen Sinn. Dabei bin ich ganz bei euch!
Tyno hat geschrieben:Es macht keinen Sinn, dichter an die 4,20 (nicht 4,2) zu kommen.
Wo der Unterschied liegt, zwischen 4,2 und 4,20 bleibt für mich im dunklen. Wenn es keine, weitere relevante Stelle hinter dem Komma gibt... dann kann ich mir auch die 0 schenken. Und noch mal zum nachlesen, meine Frage lautete:
Dr.Zoidberg hat geschrieben:Flugzeit (o.d. anderer Benefit) mal außenvor und rein für das Verständnis...
Mir ist sonnenklar, das sich die einzelnen Einstellungsparameter auf einander beziehen und die eine "Schraube" an der man dreht eine weitere bedingt, darum ja auch fein tuning.

Und noch mal. Vielen Dank für eure Unterstützung.

#9 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 07.05.2014 12:32:16
von Tyno
Wo der Unterschied liegt, zwischen 4,2 und 4,20 bleibt für mich im dunklen
Den Verdacht hatte ich schon. :wink:
Wenn du 4,2 Volt schreibst, gibst du (fälschlich) zu erkennen, dass dir die Hundertstel-Stelle egal ist.
4,2 ist alles von 4,15000... bis 4,24999..., also genau der für uns spannende Bereich. Die zweite Kommastelle ist schon sehr relevant!

#10 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 07.05.2014 12:42:44
von Crizz
Für das schnelle laden mit hohen Ladeströmen geb ich dem Balancer 5 mV Toleranz, balance erst ab 4,1 V und lasse bei 20% Rest-Ladestrom abschalten. Für das normale laden mit 1c geb ich dem Balancer weniger Toleranz und lasse bis 10% Rest-Strom laden. Erweiterte Balance-Option "2."

#11 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 07.05.2014 13:05:13
von Dr.Zoidberg
Tyno hat geschrieben:4,2 ist alles von 4,15000... bis 4,24999..., also genau der für uns spannende Bereich. Die zweite Kommastelle ist schon sehr relevant!
Dazu spare ich mir jeden Kommentar, wir reden hier ja nicht von einer Apothekerfeinwaage. :mrgreen:
Crizz hat geschrieben:Für das schnelle laden mit hohen Ladeströmen geb ich dem Balancer 5 mV Toleranz, balance erst ab 4,1 V und lasse bei 20% Rest-Ladestrom abschalten. Für das normale laden mit 1c geb ich dem Balancer weniger Toleranz und lasse bis 10% Rest-Strom laden. Erweiterte Balance-Option "2."
DEUTLICH interessanter!
Ich vermute mal, Du hast dafür die versch. Konfigs. angelegt? Was verstehst du unter hohem Ladestrom oder anders wie viel C? Alles, was der Hersteller zulässt oder schon ab 2C?

#12 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 07.05.2014 23:44:36
von Crizz
Unter "hohem Ladestrom" verstehe ich alles ab 3c. Ich hab mir nur eine Konfig für das laden mit 1-2c und eine für höhere Ladeströme angelegt, den Strom stelle ich dann jeweils je nach Akku ein. Bei der Vielzahl an Akkus die ich im EInsatz habe wäre das sonst ne fürchterliche Artbeit, für jeden Akku zwei Programme anzulegen - und vor allem, das richtige dann zu finden. So ist es für mich persönlich die derzeit praktikabelste Lösung. Ich hab zwar das 4010 primär in Verwendung, aber die Einstellungen gelten auch analog für das 308 und 406.

#13 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 08.05.2014 10:40:21
von nurbs999
Leiden die Lipos nicht zu sehr, wenn man mit mehr als 1C lädt?

#14 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 08.05.2014 10:54:45
von Tyno
Nein.

#15 Re: Tipps zum feintuning Duo308 gesucht.

Verfasst: 08.05.2014 11:02:07
von faxxe
Habe mich auch lange mit dem Thema der "Optimierung" am Ladeende herum gespielt. Viele Versuche haben mich zur
Erkenntnis gebracht, das die Ladezeit vom allgemeinen Zustand der Zellen mehr abhängt als von irgendwelchen Einstellungen.
Ich habe 10-30% Abschaltstrom; 5-15mV Zelldrift; überladen um einige mV etc versucht; aber am Ende waren es kaum
mehr als 3-4min die da rauszuholen waren. Die CV Phase hat sich eben kaum reduziert.
Wenn ältere Zellen mal mehr driften und verschiedene RI´s kriegen, hilft nix. Die zu balancieren kostet eben Zeit.

Ich bin nun am Feld bei 3C Ladestrom; 15% Abschaltstrom; 10mV Zelldrift. Abschalten bei Strom UND Balance.
So lade ich SLS APL 7S/10000 und HAcker Eco-X 6s/10000 immer parallel.
Der für mich beste Kompromiss.....

-Heimo