Seite 1 von 1

#1 Unbekannter Rumpf und 2 Mechaniken. Bitte um Identifizierung

Verfasst: 16.05.2014 10:55:59
von comanchero
Hallo!

Ich bin an einen Rumpf mit Vario Mechanik und an an eine zweite Mechanik gekommen.
Die angehängten Bilder zeigen die Teile.
Wer kann mir mehr sagen über Herkunft, Typ und was ihr sonst noch wisst.
Der weiße Rumpf ist ca. 1,4 m lang

Danke und Gruß

Peter

#2 Re: Unbekannter Rumpf und 2 Mechaniken. Bitte um Identifizie

Verfasst: 16.05.2014 22:42:27
von Crizz
Also den Rumpf kenn ich irgendwoher, allerdings als E-Mechanik, irgendwie F3schlagmichtot, bin sicher das hier einige dir den Hersteller und genaue Bezeichnugn nennen können. So selten waren die nicht vertreten.

#3 Re: Unbekannter Rumpf und 2 Mechaniken. Bitte um Identifizie

Verfasst: 16.05.2014 22:59:17
von insider
Mich erinnert der Rumpf an einen Airwolf. Aber ich mag mich auch täuschen. Zu der Mechanik kann ich leider auch nichts sagen.

#4 Re: Unbekannter Rumpf und 2 Mechaniken. Bitte um Identifizie

Verfasst: 16.05.2014 23:02:26
von FSK4ever
Bei der oberen Mechanik würde ich auf eine Hirobo tippen. Das HZR schaut aus wie bei der Lama von denen.

Rest ... Keinen Plan

#5 Re: Unbekannter Rumpf und 2 Mechaniken. Bitte um Identifizie

Verfasst: 16.05.2014 23:03:35
von Comavi
Der Rumpf schaut stark nach nem Robbe/Schlüter Futura Super Sport aus (http://www.wingworld.ch/24701/21301.html) Zu der anderen Mechanik kann ich leider nix sagen.

#6 Re: Unbekannter Rumpf und 2 Mechaniken. Bitte um Identifizie

Verfasst: 16.05.2014 23:12:40
von Crizz
Das könnte in der Tat ein Schlüter-FuturaSuper Rumpf sein - mit entsprechender Schlüter-Mechanik. Dürfte in Richtung wie die SE gehen, also für nen 60er Verbrenner.

#7 Re: Unbekannter Rumpf und 2 Mechaniken. Bitte um Identifizie

Verfasst: 17.05.2014 01:28:17
von echo.zulu
Beim Rumpf bin ich mir nicht sicher, könnte auch nen Shark F3C Rumpf sein. Ist auf jeden Fall kein Nachbau eines manntragenden Helis. Im Rumpf ist ne Vario-SkyFox Mechanik verbaut, allerdings in der einfachen Form mit Kunststoff Hauptgetriebe und dem einfachsten Innenzahnrad. Letzteres ist nicht sehr standfest mit starken Motoren. Die andere Mechanik ist zwar in Schlüter-Bauweise, aber keinesfalls eine Futura-SE, denn diese war zweistufig untersetzt mit einem Zahnriemen auf der ersten Stufe. Außerdem war diese mit einer mechanischen Taumelscheibenmischung mit Galeeren-Servos und einer 45° verdrehten Taumelscheibe ausgestattet. Diese Mechanik ist aber einstufig. Ich tippe da eher auf eine X-Cell Mechanik, die die Schlüter-Bauweise übernommen haben.

Insgesamt gesehen sind das schon Museumsstücke die ihre 20 Jahre auf dem Buckel haben dürften.