Seite 1 von 2

#1 Motoren einlaufen lassen!!!

Verfasst: 26.12.2004 12:39:27
von Aliman
Hi
ich hab in der bauanleitung meines pics was zum motoren-einlaufen-lassen gelesen. im alten ikarus forum stand aber mal (glaub ich), dass man das in wasser oder öl machen soll. stimmt das?? hat jemand bilder, damit ich weiß wie ich es machen muss?????
Aliman

#2

Verfasst: 26.12.2004 12:44:51
von Piccolo13409
huhu Aliman!

Ich galub in der FAQ vom alten Ikarus Forum stand das drin .. guck einfach mal rein...

gruß, Flo

#3

Verfasst: 26.12.2004 12:45:05
von helihopper
Hi,

ist ganz simpel.

Motor mit dem hinteren Lagerschild in Wasser eintauchen und mit ner 1,5V Batterie 5 Minuten laufen lassen (im Wasser).

Dann Motor in den Backofen und ein - 2 Stunden bei 50 Grad trocknen.

Nach dem Trocknen vorne und hinten auf die Lager nen Tropfen Öl geben.

kurz durchdrehen lassen und fettich.


Cu

Harald

#4

Verfasst: 26.12.2004 12:47:10
von Piccolo13409
huhu,

Achso geht das .. aber wenn man den ins Wasser hält, bigts doch nen kurzen, und der Motor is futsch, odeR???

Flo

#5

Verfasst: 26.12.2004 12:48:59
von Juergen110
Hi,

du kannst den Hauptmotor trocken, oder in Wasser einlaufen lassen.

Trocken:
Motor normal anklemmen, ohne Last (keine Blätter,Paddel,o.ä.) bei ca. 1/8 Gas an der Funke laufen lassen.
Ca.30-45 min. reichen.

Nass:
Motor an eine normale Batterie oder Akku anklemmen (1,2 bzw. 1,5 Volt)
und in ein Wasserglas tauchen (Nicht die Batterie!).
Wenn sich nach ca. 10min. das Wasser schwarz färbt: Fertig !!
Motor raus, gut trocknen und einölen.

Vorteil der Nass-Methode ist, das es schneller geht, und der Kohleabrieb aus dem Motor gespült wird.

Beim Heckmotor: der CN12 B2C2 bzw. Motor für DD, hat keine gescheiten Öffnungen, also bitte NUR trocken einlaufen lassen.
Wie oben.

#6

Verfasst: 26.12.2004 12:50:03
von Aliman
geht das nicht einfacher?? :lol:

#7

Verfasst: 26.12.2004 12:52:22
von piccolomomo
Hallo,
beim Nass einlaufen lassen aber in Destiliertem Wasser.
Moritz

#8

Verfasst: 26.12.2004 12:52:23
von Piccolo13409
Also noch einfacher -> wieso denn? Motor an, ins wasser rein, motor raus, ab in Ofen, Motor ölen .. F E R T I G ! :D

Flo

#9

Verfasst: 26.12.2004 12:52:24
von Juergen110
Aliman hat geschrieben:geht das nicht einfacher?? :lol:
Klar,
umrüsten auf Brushless....... :oops: 8) :D

DIE Motoren müssen nicht einlaufen :shock:

#10

Verfasst: 26.12.2004 12:53:10
von Juergen110
piccolomomo hat geschrieben:Hallo,
beim Nass einlaufen lassen aber in Destiliertem Wasser.
Moritz
Muss aber nicht sein 8)

#11

Verfasst: 26.12.2004 13:01:40
von tracer
piccolomomo hat geschrieben:Hallo,
beim Nass einlaufen lassen aber in Destiliertem Wasser.
Moritz
Geldverschwendung.
Nach ne Minute ist die "Brühe" eh kein Destiliertes Wasser mehr.

#12

Verfasst: 26.12.2004 13:31:25
von barnie
Wieso sollte es einen Kurzschluss geben? Wasser hat zwar einen geringeren Widerstand als Luft, aber bis zum Kurzschluss ist es noch ein weiter Weg. Bei ca. 1,5V fliesst da so wenig Strom übers Wasser, ist ja der niederohmige Motor parallel, dass du es nicht merkst...

RUDI

#13

Verfasst: 26.12.2004 14:14:00
von PiccoloChiccolo
Hallo,
beim Nass einlaufen lassen aber in Destiliertem Wasser.
Moritz
Das ist egal!
*Klugscheißermodus ein*
Selbst destiliertes Wasser leite Strom,da sich durch die Autoprotolyse(beim anlegen einer Spannung) Hydroxid-Ionen und Oxoniumionen bilden.
*Klugscheißermodus aus*

*ggg*

#14

Verfasst: 26.12.2004 14:57:11
von barnie
*Klugscheißermodus ein*
Selbst destiliertes Wasser leite Strom,da sich durch die Autoprotolyse(beim anlegen einer Spannung) Hydroxid-Ionen und Oxoniumionen bilden.
*Klugscheißermodus aus*

*ggg*
Und wie lange hast du dafür gebraucht das zu verstehen????

#15

Verfasst: 26.12.2004 14:59:06
von Piccolo13409
Ach so. ich dachte, das das _Wasser den Strom leitet und den Motor dann kaputt macht .. na gut, wie was gelernt :D

MFG Flo