Seite 1 von 1

#1 Lipo Handling

Verfasst: 24.07.2014 19:16:53
von Krokette
Hallo zusammen,

ich fahre in meinem HPI Flux Vorza (2 x Ansmann LiPo-Racingpack 11.1V / 3800mAh / 30C)

1. Fall
Nach ca 6-7 Minuten (gemäßigter Fahrt), haben die Akkus nach dem abkühlen noch ca 3,95 V / Zelle

Wie behandle ich die Lipos richtig?
Vor der nächsten fahrt laden?
oder
Nochmals fahren?

2. Fall
Es kommt auch vor, wenn ich auf einer grossen Wiese fahre (Eigentlich nur Vollgas) sind die Lipos nach 6 Minuten platt. Gemessene Restkappa nach dem abkühlen (gemäß Lipocheck 30%)

Wie behandle ich diese richtig?
Wenn ich längere Zeit nicht fahren werde, kann ich diese mit dieser Kappa liegen lassen?
oder
Soll ich Sie zumindest auf Storage laden?
Habe mal gelesen, dass 3,8 V / Zelle am besten sein sollen.

MfG
Krokette

#2 Re: Lipo Handling

Verfasst: 24.07.2014 19:49:44
von TimoHipp

#3 Re: Lipo Handling

Verfasst: 24.07.2014 21:58:16
von Krokette
Danke Timo für die nächste von geschätzten 1000 Anleitungen. *Nicht böse gemeint*
Irgendwie beantwortet diese leider meine Frage zu Ladezustände bzw. Ladeverhalten nicht

Als Beispiel.
Heute bin ich 7 Minuten gefahren (Lipochecker Restkappa 50%)
Mir ist schon klar, das die Werte vom Lipochecker Ca sind.

Folgende Situation:
Ist es Ratsam das Pack (sind ja 2 Akkus) morgen noch einmal 1 - 2 Minuten zu fahren damit die empfohlenen 30% Restkappa erreicht werden?
Oder sollte ich sie laden?

Worauf ich hinaus will ist folgendes.

Da die Lipos nicht gerade günstig sind, möchte ich unten genanntes Problem vermeiden.

Bei meinem Blade 120 SR (1S 550 MAH) hatte ich folgenden Fall.

1. Lipo geladen
2. ca 3 Minuten geflogen
3. Controller fängt an zu blinken (Bedeutet: Akku Leer)
4. Heli gelandet
5. Heli nochmals gestartet und das Ding fliegt noch 2 min ohne Probleme. (Quasi so ne Art Memory Effekt)

Wie ensteht so ein Effekt wie am Beispiel des Blades?
Ich möchte dies eigentlich vermeiden

#4 Re: Lipo Handling

Verfasst: 24.07.2014 22:07:43
von RCS
Krokette hat geschrieben: morgen noch einmal 1 - 2 Minuten zu fahren damit die empfohlenen 30% Restkappa erreicht werden?
Hallo,

die 30% Restkapazität sind nur ein Richtwert zur Aufbewahrung/Einlagerung.
Du kannst deine Lipos mit den 50% Rest ohne weiteres morgen wieder voll laden und auf 30% + leerfahren.
Krokette hat geschrieben: Heli nochmals gestartet und das Ding fliegt noch 2 min ohne Probleme
Diese Einzellen Lipos sind halt irgendwann fertig. Wahrscheinlich ist es auch nicht mehr der neuste oder du hast ihn mal längere Zeit vollgeladen rumliegen lassen.

#5 Re: Lipo Handling

Verfasst: 24.07.2014 22:31:04
von Crizz
Vergiß Prozentangaben, wenn die Zellen irgendwo zwischen 3,70 und 3,85 V haben ist das zum lagern absolut okay. Je niedriger die Spannung ist, desto geringer ist die Gefahr das Pack mit unentdeckter Beschädigung sich selber entzünden kann. Daher rühren die immer häufiger genannten 3,70 V. Man sollte dann aber - gerade bei längerem Lagern - unbedingt spätestens alle 4 Wochen die Spannungen kontrollieren und ggf. bei absacken unter 3,70 V ein paar mAh nachladen.

Wenn du einen Pack hast der noch auf 3,90 oder 3,95 V Einzelspannung ist und der nur ne Woche liegen wird bis zum nächsten Einsatz, ist das auch okay. Dann liegen lassen und vor dem EInsatz erst laden, fertig.

PAcks die nach der Nutzung auf weniger als 3,70 V / Zelel sind würde ich auf jeden Fall auf Lagerspannung bringen, aus den bereits o.g. Gründen ( etwaiges Absacken einzelner Zellen - das passiert häufig umso eher, je niedriger die Lagerspannung gewählt wird ). Und bei unter 3.0 V im Leerlauf sterben einem die Zellen sonst nur unnötig schnell weg, indem der Ri zuerst mal ansteigt und so die Leistung in den Keller geht.

Aber 30% ( wieder der Scheiß mit den Prozenten.... den kaum einer einhalten kann, es sei denn er leert die Packs mit einer zuverlässigen Telemetrie auf diesen Wert ) sind nicht das Maß der Dinge, lediglich eine von vielen Empfehlungen, die lastfreie Zellspannung hilft dir da meist eher dich mit den Zellen in einem zulässigen Spannungsfenster zu bewegen als die Kapaanzeige eines Lipocheckers ohne Fuel-table für den jeweiligen Akku.