Seite 1 von 1

#1 Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 10.08.2014 22:11:40
von Olli82
Hallo
ich habe eine (vielleicht blöde) Frage

Mein T-Rex 500 ist jetzt die 6.Saison im Einsatz. Bis auf dem Motor sind alle elektrischen Komponenten noch original. Die Akkus werden aber nach durchchnittlich 3 Jahren ausgemustert. Der Heli hatte zwar schon paar Crashes hinter sich, wurde aber danach immer komplett zerlegt, geprüft und wieder zusammengebaut.

Wollt mal fragen ob es empfehlenswert ist, nach ein paar Jahren (und Flugstunden) einzelne elektrische Komponenten wie z.B. Regler oder Servos sicherheitshalber duch neue Teile zu ersetzen?
Ein altersbedingter Ausfall im Flug wäre ja katastrophal.

Danke für euere Empfehlungen

Olli

#2 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 10.08.2014 23:11:59
von Crizz
tja, das ist dann leider eher Orakeldeuterei oder Kaffeesatzlesen. Eine wirkliche Prognose dazu kann man so ohne weiteres nicht erstellen. Denn der Verschleiß bei einem Modul das mechanische wie auch elektrische Komponenten enthält kann sehr unterschiedlich ausfallen.

Servo : wird ein Servo innerhalb einer Saison 200 Flüge absolvieren, wird die mechanische Alterung des Getriebes natürlich höher sei als bei nur 50 Flügen. Die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles des mechanischen Anteils ist also höher. Betrachtet man es auf zeit, kann sich das ganze evtl. verschieben. Denn gerade Kondensatoren altern über die Zeit, einige platzen irgendwann, früher oder später. Schlechte Qualitäten eher früher. Hatte sowas bei einem Kontronik Jazz 80, den ich samt Heli erworben hatte. Den Regler noch zu Kontronik zum FW-Update eingesendet, danach verbaut, und beim ersten hochdrehen hauts mir die Elkos um die Ohren. Pech. Alterung.

Und das dürfte z.b. was Regler betrifft neben den Leistungshalbleitern am ehesten das Ausfall-Kriterium sein. Ich denke, das die Gehäuse der Bauteile ( also der FET-Endstufen ) durch die hohen Temepraturschwankungen bei unerschiedlichen Luftfeuchten irgendwann rissig werden und es dadurch auch zu Fehlern in den Halbleitern (DYE) selber kommen wird (Stichwort Delamination), wobei Regler im Schrumpfschlauch davon eher betroffen sein dürfen als solche die vergossen sind.

Unterm Strich würde ich sagen : wenn dir Sicherheit wichtig ist, und du selber weißt, wie sehr du deine Komponenten stresst, entscheide dich je nach Nutzung nach 2 - 5 Jahren für einen Austausch der besonders belasteten Teile. Dann bist du etwas mehr auf der sicheren Seite.

Allerdings gibt es auch Dachbodenfunde, die nach wenig Restaurationsarbeit wieder fliegen - und wo die Komponenten (außer Akkus) locker 20 Jahre auf dem Buckel haben (Flächenmodelle). Und genau weil es von beiden Seiten her geschilderte Ausfälle (oder nicht) gibt ist eine Prognose eine undankbare Sache. Letztlich sicherlich auch eine Frage des Geldbeutels und des Modells um das es geht.

#3 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 11.08.2014 07:14:15
von Pingu
Olli82 hat geschrieben:ich habe eine (vielleicht blöde) Frage
Nein, eine super Frage! Das Thema beschäftigt mich auch, allerdings auch bezogen auf die Mechanik wie z.B. Rotorblattschrauben, und eine Antwort finde ich nicht.
Was derzeit aber zu sehen ist, ist, dass der T-Rex 500 E, also der mit Paddeln, der für rund 400,- EUR komplett angeboten wird, vermehrt aus den Programmen der Shops genommen wird. Vielleicht ist das für Dich eine Gelegenheit, einen der vielleicht auslaufenden Modelle zu kaufen. Die Elektrik darin ist ja hochwertig, und mit der Mechanik zusammen dann schon sehr preiswert.

#4 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 11.08.2014 08:41:55
von Faultier
Vergleicht das doch mal mit eurem Auto:
Es ist ebenfalls extremen Witterungen ausgesetzt, und auch hier gibt es sicherheitsrelevante Bauteile. Aber lasst ihr diese bei jedem Kundendienst deshalb tauschen? Hier wird in erster Line zwar kritisch die Funktionen überprüft, aber eine Garantie (nach der eigentlichen Garantie) gibt einem hierfür auch niemand. M. E. ist wichtig, dass man kritische Bauteile immer im Auge behält, und - wenn mal was anfängt zu zicken - gar nicht erst herumexperimentiert und damit Fliegen geht, sondern eher in die Ersatzteilkiste greift.
Es gibt Piloten, die nach schon nach 10 Flügen das halbe Equipment tauschen (kein Witz). Da stell ich mir letztendlich die Frage: Kann ich mir das leisten?

Keiner kann hier eine sichere Prognose bzgl. Langlebigkeit geben. Selbst bei Produkten "Made in Germany" können alterungsbedingte Probleme auftreten, währen ein Produkt aus Fernost jahrelang zuverlässig seine Dienste verrichtet. Da würde ich schon eher einen besonderen Blick auf die in den elektronischen Komponenten verbauten mechanischen Teile werfen, unter anderem auch auf Servogetriebe, Steckverbindungen, Kabelisolierungen, etc.

Für mich heißt Sicherheit vor allem: Nicht zu dicht an Publikum und auch nicht vor sich selbst zu fliegen. Ein gesunder Sicherheitsabstand und ein gewisser Respekt vor der Kraft eines jeden Modells sollte eh das A und O sein!!!

#5 Re: AW: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 11.08.2014 13:37:22
von Evo2racer
Meine Sorgenkinder heißen Servo-Potentiometer, Regler-Elkos und Motorwicklung....
Das sind Sachen, die von heute auf Morgen ohne Voranmeldung deinen Heli runterholen können.
Und da vertraue ich auch auf hochwertige Komponenten, deswegen habe ich wohl auch keinen bis wenig Ärger (Motorwicklung 6HV)
Servogetriebe erkennt man meistens am Spiel, und da kann man ja rechtzeitig wechseln.

#6 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 11.08.2014 13:47:59
von the-fallen
Wie du siehst kann man keine pauschale Aussage treffen.
Bei manchen Teilen (wie z.B. den Servo-Potis) stellen sich vorher zu allermeist ein paar Indizien ein (Servozucken, nicht-liearer Stellverlauf). Muss aber nicht in jedem Fall.
Bei anderen Teilen ist's von Jetzt auf Gleich vorbei.

Aber nebst der rühmlichen Idee, die Teile nach gewisser Zeit zu tauschen ist es immer und für jedermann Ratsam, sich den Heli nicht ausschließlich im Vorbeiflug anzugucken.
Eine gründliche Wartung und regelmäßige "Sichtinspektionen" decken viele mögliche Fehlerquellen auf bevor sie kritisch werden.
Damit will ich also sagen, dass man sich die Zeit nehmen soll und den Heli auf der Werkbank inspeziert. Darunter fällt auch, die Servos mal in alle Richtungen zu fahren und auf "schnattern" oder "Aussetzer" zu achten.
Kabelkontrolle spart auch viel Geld (und Leben).
Außerdem ist das passende Auslegen der Komponenten auf die benötigte Leistung auch ein Garant für Langlebigkeit oder den schnellen Tod (ausreichend dimensionierter und gekühlter Regler, ausreichend kräftige Servos, etc).

Das betrifft die Elektischen Komponenten genau so wie die mechanischen (Lager, Sitz der Schrauben, etc).



PS: Servogetriebe sind Verschleißteile und können ja in den meisten Fällen problemlos erneuert werden.

#7 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 11.08.2014 23:13:25
von Olli82
Pingu hat geschrieben:
Olli82 hat geschrieben:ich habe eine (vielleicht blöde) Frage
Nein, eine super Frage!
Freut mich daß du das so siehst. :D
Da hast du recht. Blattschrauben oder z.B. auch die "Jesus-Bolts", die durch die Hauptwelle gehen sollten sicher auch nach einiger Zeit getauscht werden. Leider gibts die aber nicht immer einzeln als Originalzubehör zu kaufen. Nur als Set zu anderen Bauteilen.

Nun ja Servogetriebe werden eh nach Crashes geprüft und getauscht. Bei den Servos prüfe ich auch vor jedem Start ob alle Steuereingaben funktionieren. Dürfte da wohl eher so sein, daß man den Akku ansteckt und das Servo keinen Mux sagt bzw. gar keinen Strom mehr annimmt und man die Servoarme bewegen kann.

Beim Regler ist es da schon eine andere Frage. Wenn ich da so lese, daß ein Regler abgeraucht ist. Sollte im Flug wie schon gesagt nicht passieren. Wie merkt man es beim Motor? Laufgeräusche? Hohe Wärmeentwicklung?

#8 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 12.08.2014 08:13:11
von the-fallen
Tja beim Regler kann man ja nicht viel prüfen, auch wenn die wenigsten wohl "einfach so" abbrennen sondern vorher regelmäßig falsch behandelt (z.B. dauernd heiss wurden) wurden oder an Crashs teilgenommen hatten.

Beim Motor kann man schon mehr tun.

Wird er permanent zu heiss (über 100°, was noch nicht schlimm wäre, ausser das ist immer so..... im Normalbetrieb sollte es sogar eher viel weniger sein) auch wenn man gar nicht so doll fliegt, dann passt was nicht. Entweder ist der Motor für die Belastung nicht ausgelegt oder der Drehzahlbereich passt nicht oder aber der PWM-Wert im Regler ist nicht passend.

Lager können auch mal getauscht werden. Die drehen ja permanent schnell, werden heiss und kalt, müssen den Gegendruck des Getriebe aushalten und stehen unter wechselnder Belastung. Da dürfen es auch gerneteurere sein.

Gegen defekte Wicklung die erst im Betrieb entsteht kann man kaum was machen. Ausser du misst vor jedem Flug mit den 1000V gegen Schlüsse. Da musst du hoffen, dass der Motor gut gemacht wurde.

#9 Re: AW: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 12.08.2014 11:49:38
von Evo2racer
Hier mal ein Bild aus der Werkstatt.
Es zeigt einen abgenutzten Poti vom Luftmengenmesser nach über 20 Jahren.
Deutlich zu sehen die abgenutzten Schleifbahnen.
Der Motor lief wie ein Sack Nüsse, hat auch den Katalysator damit gekillt.

Und deswegen habe ich Angst vor alten Potis.
:roll:

Bild

#10 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 12.08.2014 12:15:14
von Raptor-Flyer
Blattschrauben und Jesus-Bolts kannst doch Schrauben in passender härte vom Schraubendealer nehmen ;-)

#11 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 12.08.2014 16:49:34
von ingo_s
Meine Sorgenkinder sind auch Servo-Bürstenmotoren, besonders bei den 12mm Servos. Bei denen laufen nur Metall-Finger auf dem Kollektor und die sind nach ca. 40 Betriebsstunden durch.

#12 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 12.08.2014 20:41:54
von piroflip21
Wenn man alles immer wartet ist die halbe miete schon im sack. Wenn's aber zum fall der Fälle kommt kann man solche Ausfälle von servos auch am SIM (phoenix) trainieren! Ne sichere AuRo sollte eh jeder können. So kann einem ein Regler oder Motorausfall auch kaum bis nicht schocken. Quasi eine Art aktive Vorsorge :)

#13 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 12.08.2014 22:06:08
von the-fallen
Naja ...
- Regler aus mit einem Abstand von 1m über dem Boden = Kacke
- Taumelscheiben-Servo defekt = Kacke (auch bei Autorotation)
- Sich lösender FBL-Gyrosensor = Kacke (auch bei Autorotation)
- defekte/durchgescheuertes Kabel = Kacke (auch bei Autorotation)
- defektes BEC = Kacke (auch bei Autorotation)
uvm.

:mrgreen:


Aber ja - grundlegend sollte man Autoprorationen so früh wie machbar lernen - auch wenn es Nerven und eventuell auch mal Geld kostet - auf Dauer ist es wohl die Bessere Alternative. Bin ich absolut der selben Meinung.

#14 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 13.08.2014 07:49:08
von piroflip21
the-fallen hat geschrieben:Naja ...
- Regler aus mit einem Abstand von 1m über dem Boden = Kacke
- Taumelscheiben-Servo defekt = Kacke (auch bei Autorotation)
- Sich lösender FBL-Gyrosensor = Kacke (auch bei Autorotation)
- defekte/durchgescheuertes Kabel = Kacke (auch bei Autorotation)
- defektes BEC = Kacke (auch bei Autorotation)
uvm.

:mrgreen:


Aber ja - grundlegend sollte man Autoprorationen so früh wie machbar lernen - auch wenn es Nerven und eventuell auch mal Geld kostet - auf Dauer ist es wohl die Bessere Alternative. Bin ich absolut der selben Meinung.

Die Auto bezog sich lediglich auf Defekte im Antriebstrang! Nicht auf andere Defekte ist doch klar ;)

#15 Re: Wie lange Elektrische Bauteile fliegen?

Verfasst: 13.08.2014 12:45:20
von the-fallen
Schon klar :)

Aber mir fällt gerade auf... die einzigst wahre Antwort auf die gestellte Frage "wie lange elektrische Bauteile fliegen" ist doch eigentlich wohl nur:

kommt drauf an wie doll du sie wirfst!!!


:albino: