Seite 1 von 1

#1 Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6050

Verfasst: 29.08.2014 14:22:03
von Heli_Crusher
Hallo,

baut überhaupt noch jemand Multikopter traditionell mit Arduino Pro Mini und dem MPU 6050 als Gyro ???
Nur mal so, weil ich eine Bestellung bei Alibaba vergeigt habe.

Gruß
Michael

#2 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 29.08.2014 14:37:01
von Mataschke
Lohnt sich glaube bei der Fülle an fertigen FightContrl. nicht mehr wirklich ...

#3 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 29.08.2014 15:11:05
von frankyfly
Heli_Crusher hat geschrieben: traditionell mit Arduino Pro Mini und dem MPU 6050 als Gyro
"Traditionell" wäre WMP und Promini :wink:

nein, wie gesagt lohnt nicht wirklich es sei denn man möchte gerne basteln oder hat das zeug da.

#4 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 29.08.2014 15:22:54
von Günti
Heli_Crusher hat geschrieben: baut überhaupt noch jemand Multikopter traditionell mit Arduino Pro Mini und dem MPU 6050 als Gyro ???
Nur mal so, weil ich eine Bestellung bei Alibaba vergeigt habe.
Ja.ein

aber nur weil ich noch genug davon liegen habe.

ansonsten gibt es Plug und Play. bei ähBäh http://imgs.inkfrog.com/pix/ebayimage2012/25008.jpg
und das für ganze 9EURO

#5 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 29.08.2014 22:53:57
von Crizz
Komtm immer drauf an, was man damit machen will. Wenn es nur um nen Copter zum rumheizen geht und die Brocken eh rumliegen - warum nicht ? Von ner MPU6050 oder ner 9DoF-IMU hat man nur was wenn man z.b. nen Camlifter bauen will. Ich hab noch meinen ersten TriCopter damit bestückt, leider wegen Regler-Abbrand unwirtschatlich in der Reperatur, da wird die Elektronik wohl ins Museum wandern ( Promini und WMP )

#6 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 30.08.2014 18:28:14
von Heli_Crusher
Ich fragte nur, weil ich vor etwa 4 Monaten PCS mit LOT verwechselt habe.

Das Ergebnis waren 102€ inkl. Zoll und MwSt. für 200 Arduino ProMini und 200 von den "GY-521 MPU6050 3-Axis Acceleration Gyroscope 6DOF ModuleDigital Gyroscope SensorMPU6050 3-Axis Digital Gyroscope Sensor Module" in einem dicken Umschlag plus dem anderen Kram, den ich eigentlich dringender brauchte.

Da ich noch jede Menge anderen Kram wie Schaltregler, Kabel, Spezial Stecker + Buchsen und Netzteile bestellt hatte, war der Multikopter Kram eigentlich "Füllstoff" für das UPS Paket und ich habe nicht auf PCS udn LOT geachtet beim Auschecken.

Wenn die ja keiner mehr so verbaut, dann lege ich den Kram zum verbasteln in die "Testing and Prototype" Schublade, wenn ich mal einen ATmega328 zum verbasteln brauche.
Für die MPU-6050 fällt mir auch noch Was ein.

#7 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 31.08.2014 10:21:50
von Günti
Heli_Crusher hat geschrieben:.... für 200 Arduino ProMini und 200 von den "GY-521 MPU6050
....
wenn das nun eh schon mal da ist.

der Software ist's egal wie die Grundlage aussieht.
und kleiner zu bauen als eine IMU über einen Arduino ProMini geht es kaum.

ein WARTHOX braucht zum fliegen sicher auch nicht mehr.

ohne GPS ist der Hype um 32Bit, sowieso vollkommen überflüssig.

#8 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 31.08.2014 12:11:13
von Heli_Crusher
Eigentlich hatte ich ja vor, bei genug positiven Wortmeldungen, die restlichen ProMini und MPU-6060 in den Basar zu stellen.

Allerdings hat sich zwischenzeitlich schon jemand gemeldet, der die restlichen Einheiten abnimmt.

Interessant ist aber das aus dem Gedanken, möglichst günstig und für die breite Masse nachvollziehbar, eine Flightcontrol zu bauen, so ein Markt mit Komplettlösungen geworden ist.

Was nun noch fehlt wäre ein Satz Motoren mit ESC die schon SimonK Firmware haben und 2200 K/V inkl. Props für unter 20 Euro inkl. Versand um kleine 250er Quad bauen zu können.

#9 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 31.08.2014 22:19:33
von Günti
Heli_Crusher hat geschrieben:......
Was nun noch fehlt wäre ein Satz Motoren mit ESC die schon SimonK Firmware haben und 2200 K/V inkl. Props für unter 20 Euro inkl. Versand um kleine 250er Quad bauen zu können.
man kann eben nicht alles haben.

und warum überhaupt noch nachbauen.

hat doch irgendwo schon einer alles erfunden. http://www.youtube.com/watch?v=v7Q1giJOpxA
und sogar für deutlich unter 100EURO.

8)

#10 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 31.08.2014 22:32:36
von Crizz
Günti, wir reden von Modellbau - nicht von Spielzeug.

#11 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 31.08.2014 22:35:19
von Heli_Crusher
Das ist doch Spielzeug und wohl mit ein Grund, warum wir Modellflieger mit Quadrocopter in Verruf geraten sind.

Schon die ersten Szenen mit dem Quad vor dem Fenster.

Wenn man bei Aliexpress alle Teile für Quadcopter bei den günstigste Anbietern im Bulk holst, kommst Du auch unter 100$.

Allerdings sind dann einige Teile nur im 100er Pack zu kriegen.

#12 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 31.08.2014 22:42:28
von Günti
Crizz hat geschrieben:Günti, wir reden von Modellbau - nicht von Spielzeug.
na und !

wir haben doch auch mit Spielzeug angefangen, oder wo glaubst du, waren die ersten bezahlbaren Sensoren her :?:

irgendwo werden Bauteile verwendet, die man brauchen könnte, oder einen ganz anderen Zweck zuordnen.

#13 Re: Baut überhaupt noch jemand mit Arduino pro mini und MPU6

Verfasst: 31.08.2014 22:55:15
von Crizz
Nein, so sehe ich das nicht. Wir haben vielleicht mit Spielzeug angefangen ( Koax-Heli, IR-"Fernsteuerung", was weiß ich ) aber schnell gelernt das es eben Spielzeug ist. Und was den Multicopterbereich angeht, da gab es den Fliegenschiss noch nicht, als ich hier die MWC-Seuche eingeschleppt habe. MWC war ein Reverse Engineering Projekt, um sowas überhaupt auf die Beine stellen zu können - zu bezahlbaren Preisen. Denn die Sensoren waren bei keinem Elektronikanbieter zu bekommen und erforderten ja auch ncoh externe beschaltung - wer wollte dafür PCBs selber herstellen ? Mit Lochrasterplatine war da nicht mehr viel machbar.... Ergo wurden nach Anleitung Nintendo-Controller geschlachtet und das Zeug eben verwendet. Und heute würde jeder sagen "boah was ward ihr doof, 25.- Ocken für nen Nunchuk abzulatzen" - damals war es okay und eben die probate Lösung, wollte man nicht gleich eine fertige 9-DoF-IMU für fast 100.- einsetzen.

Das letztlich solche Spielzeuge für EiPhone so geboomt sind, ist mit ein Effekt aus der Entwicklung derartiger OpenSource / RE-Projekten. Daraus hat auch die Wirtschaft in anderen Bereichen sehr gewonnen. Deshalb finde ich es ein wenig daneben, heute das ursprüngliche Material zu denunzieren. Mit dem Promini und der MPU6050 bau ich dir auch nen Vibrationsanalysator, eine Wasserwaage, eine Autlevel-Plattform oder wasweiß ich.

Mach das mal mit der Spielzeug-Drone - dann kannst du genau da anfangen wo das MultiWii-Projekt vor etwas über 4 Jahren gestartet hat.