Seite 1 von 2

#1 Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 05.02.2015 21:04:38
von Tueftler
Hi.

Seit einer Woche habe ich nun eine DX8 und ein TM1000. Jetzt möchte ich gerne das separate Display das ich bisher an meinem Sender kleben hatte wegfallen lassen und meine Sensoren in das System der DX8 einspeisen. Dafür hab ich mir das TM1000 zugelegt.
Was für Sensoren nutzt ihr und wie gut findet ihr sie?

Ich hab versucht so einiges mit einem Arduino zu simulieren, aber musste schnell feststellen das das nicht immer so einfach funktioniert. Der Bootloader ist zu langsam. Also hab ich jetzt angefangen das Ganze auf einen ATTiny85 ohne Bootloader zu portieren.
Naja... ich bekomme mittlerweile Daten übertragen und zum Teil auch sehr gezielt. Jetzt wäre aber noch die Frage:
Welcher Anzeigewert ist für welchen Sensor gedacht?
- A
- B
- L
- R
- F
- H
???
Möchte ja auch die Werte sinnvoll zuordnen und die Alarme nutzen können.

#2 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 05.02.2015 21:29:06
von Husi
Moin Daniel,
Tueftler hat geschrieben:Jetzt möchte ich gerne das separate Display das ich bisher an meinem Sender kleben hatte wegfallen lassen und meine Sensoren in das System der DX8 einspeisen.
So unterschiedlich sind die Bedürfnisse, ich habe mir extra noch ein zusätzliches Display für meinen Sender gekauft, obwohl ich die Sensorwerte schon im Senderdisplay stehen habe. :oops:
Ich wünsche dir viel Erfolg!

Viele Grüße
Mirko

#3 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 05.02.2015 21:34:18
von Tueftler
Husi hat geschrieben:Ich wünsche dir viel Erfolg!
Danke. Es funktioniert ja schon teilweise :-)
Husi hat geschrieben:So unterschiedlich sind die Bedürfnisse, ich habe mir extra noch ein zusätzliches Display für meinen Sender gekauft, obwohl ich die Sensorwerte schon im Senderdisplay stehen habe. :oops:
Bin mir noch nicht sicher was ich dann mehr nutzen werde. Meine Eigenbau-Telemetrie ist wesentlich kleiner als die Spektrum-Geschichte. Aber das Bus-System gefällt mir. Und ich kann ja immernoch beides am Sender verwenden :-)

#4 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 06.02.2015 07:42:07
von Yaku79
Ich würde gerne telemetrie nutzen wollen nur bietet mir HH nicht das was ich effektiv haben möchte. Einen Strom bzw Kapasensor. Da gibts nur bisher den eigenbau von schorch.

#5 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 06.02.2015 07:57:15
von Tueftler
Ja den von Schorsch hab ich gesehen. Gefällt mir auch, aber ich will den evtl etwas anders gestalten. Wenn er denn funktioniert, stelle ich die Pläne online.

#6 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 06.02.2015 09:09:56
von Yaku79
Ich finde es nur schade das HorizonHobby ihren eigenen Sensor nicht verkaufen wollen...
http://shop.lindinger.at/product_info.p ... s_id=95307
Den bekommst du einfach nicht zukaufen...

#7 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 06.02.2015 09:23:38
von Tueftler
Der wäre mir schon zu groß...

#8 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 06.02.2015 12:29:09
von Yaku79
Naja fur nen 12S bomber brauchst schon nen 200A modul ;-)

#9 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 06.02.2015 18:28:23
von aBUGSworstnightmare
Hi,

also ich nutze die Spektrum Telemetrie als DIY-Lösung auf meinem Autoquad Copter. Sieht dann so aus wie auf den folgenden Fotos.
Mav2Telem Board - Mavlink-Daten der Autoquad werden zur Emulation von Spektrum Telemetriesensoren genutzt
Mav2Telem Board - Mavlink-Daten der Autoquad werden zur Emulation von Spektrum Telemetriesensoren genutzt
SANY0257.jpg (1.46 MiB) 2993 mal betrachtet
Unterseite des 52x52mm PCBs. Dient u.a. noch als CAN Distribution und 5V/3A BEC (bis 42V Eingangsspannung, ...)
Unterseite des 52x52mm PCBs. Dient u.a. noch als CAN Distribution und 5V/3A BEC (bis 42V Eingangsspannung, ...)
SANY0256.jpg (1.53 MiB) 2993 mal betrachtet
Auf dem Sender sieht das dann so aus
Höhensensor
Höhensensor
SANY0156.jpg (123.64 KiB) 2993 mal betrachtet
GPS-Sensor
GPS-Sensor
SANY0158.jpg (131.67 KiB) 2993 mal betrachtet
JetCat - mein Favorit, da fast alle relevanten Infos hier angezeigt werden können (min DX9 oder größer)
JetCat - mein Favorit, da fast alle relevanten Infos hier angezeigt werden können (min DX9 oder größer)
SANY0157.jpg (139.21 KiB) 2993 mal betrachtet
Und 'in bewegten Bildern'


Auf meinem Copter ist dann - als einziger wirklicher Sensor - noch der Cap-Sensor von Schorch. Dessen Adresse ist im Sketch einfach ausgeblendet, dh. der TM1000 liest den direkt.

Die zugehörige SW und weitere Details hier sind hier http://forum.autoquad.org/viewtopic.php?f=33&t=3069
Tueftler hat geschrieben:Welcher Anzeigewert ist für welchen Sensor gedacht?
- A
- B
- L
- R
- F
- H
Das sind die Daten zur Emfangsqualität (steht übrigens im Manual was was ist; weiß ich nicht aus dem Kopf :oops: ). Diese kommen jedoch nicht übern den X-BUS, sondern müssen über den DATA-Port 'zugeführt' werden.
Brauche ich nicht zu emulierten da ich einen AR9020 mit zwei Sats als 'Diversity' Empfänger nutze indem ich den SRXL-Bus wie einen Satelliten verwende. Info dazu gibt's hier (falls jemand das nicht kennt): http://forum.autoquad.org/viewtopic.php?f=33&t=2931
neues Mav2Telem PCB mit Adapter für Autoquad M4
neues Mav2Telem PCB mit Adapter für Autoquad M4
SANY0129.jpg (1.59 MiB) 2990 mal betrachtet
und... eingebaut
und... eingebaut
SANY0135.jpg (1.54 MiB) 2992 mal betrachtet
Gruss
Jörg
aBUGSworstnightmare

#10 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 06.02.2015 19:51:36
von Tueftler
aBUGSworstnightmare hat geschrieben:Das sind die Daten zur Emfangsqualität (steht übrigens im Manual was was ist; weiß ich nicht aus dem Kopf :oops: ). Diese kommen jedoch nicht übern den X-BUS, sondern müssen über den DATA-Port 'zugeführt' werden.
Danke. Ich habs gefunden. Das Kapitel "Telemetrie" war falsch... steht unter "Flightlog" :oops:

Interessant... die Werte hab ich über den X-Bus mit meinen Wunsch-Werten im Sender gesetzt :oops: :mrgreen:

#11 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 06.02.2015 20:03:05
von Husi
Moin Jörg,

ein paar Dinge verstehe ich an deiner Lösung nicht. Kannst du mir es bitte erklären?

Du fliegst mit dem AutoCAD M4 Controler und schickst dessen Sensordaten über dein MAV2Telem Board an einen Arduino, der deinem Sat das TM1000 vorgaukelt, oder? Oder ist das TM1000 auch noch verbaut?
- Heißt der Sensorbus vom AutoCAD = Mavlink?
- Wieso steht im Senderdisplay als Überschrift über den Sensordaten "JetCat"? Du fliegst doch einen Quad-Copter und keinen Jet, kann man das nicht editieren?
- Was bitte ist ein "CAN"?

Viele Grüße
Mirko

#12 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 06.02.2015 20:16:43
von Tueftler
Husi hat geschrieben:- Was bitte ist ein "CAN"?
"controller area network"... ein Bus-System für Microcontroller um miteinander zu kommunizieren, ohne einen Kommunikations-Host einsetzen zu müssen.... glaub ich :-)

#13 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 06.02.2015 20:36:37
von aBUGSworstnightmare
Hi Mirko,
Husi hat geschrieben:Du fliegst mit dem AutoCAD M4 Controler und schickst dessen Sensordaten über dein MAV2Telem Board an einen Arduino, der deinem Sat das TM1000 vorgaukelt, oder? Oder ist das TM1000 auch noch verbaut?
also, der Arduino (das ist übrigens ein Pro Micro, Atmega32U4) gaukelt einem TM1000 die diversen Sensoren vor (z.B. GPS, Höhe, ...). Er ist an dessen X-BUS (so heißt der Spektrum Sensor-Bus) angeschlossen. Der X-Bus ist ein simpler I2C-Bus; die Sensoren sind Slave, der TM1000 ist (der einzig erlaubte) Master.
TM1000 - wird für die Spektrum Telemetrie IMMER benötigt. Dieses Quad fliegt mit einer AQ6 - alle Infos dazu sind hier: http://forum.autoquad.org/viewtopic.php?f=38&t=2920
TM1000 - wird für die Spektrum Telemetrie IMMER benötigt. Dieses Quad fliegt mit einer AQ6 - alle Infos dazu sind hier: http://forum.autoquad.org/viewtopic.php?f=38&t=2920
SANY0099.jpg (1.55 MiB) 2954 mal betrachtet
Bei Spektrum funken nicht die Empfänger oder die Sats die Telemetriedaten zur Fernsteuerung, sondern der TM1000 sendet diese.
Husi hat geschrieben:- Heißt der Sensorbus vom AutoCAD = Mavlink?
Nein, Mavlink ist ein Protokoll (http://en.wikipedia.org/wiki/MAVLink) mit dem alle möglichen Daten übertragen werden können. Im Falle der Autoquad Telemetrie werden die Sensordaten der Flightcontroller mittels MavLink (=Protokoll) über eine serielle Schnittstelle (UART, 115kbaud) an den Arduino übertragen. Der 'interpretiert' diese und erzeugt die notwendigen Sensortasten für den TM1000
Husi hat geschrieben:- Wieso steht im Senderdisplay als Überschrift über den Sensordaten "JetCat"? Du fliegst doch einen Quad-Copter und keinen Jet, kann man das nicht editieren?
Der JetCat ist ein Sensor der - wie du richtig vermutest - zur Anzeige von Turbinendaten genutzt wird. Da man aber hier nicht nur Daten, sondern auch zwei Textfelder hat habe ich mir ein schönes 'Statusdisplay' gebaut. Wie gesagt: was angezeigt wird liegt in deiner Macht; die Überschriften und Feldnamen (z.B. AGT = Abgastemperatur) kann man nicht editieren da die fest in der Firmware des Senders sind. Was angezeigt werden soll (Werte, nicht Nachrichten) weißt du aber --> AGT in meinem Fall ist die vertikale Genauigkeit des GPS in cm (wenn also dort z.B. 103 angezeigt wird ist die Pos-Genauigkeit somit 1,03m).
Hier mal - als Beispiel - die Datenstruktur des JetCat Sensors

Code: Alles auswählen

/* * * * * * * * * * * * * 
 * Jetcat Message structure *
 * * * * * * * * * * * * */
 struct {                 /* USE BCD Conversion !! */
  uint8_t sensorID;       /* 0 0x15 */
  uint8_t sensorSpace;    /* 1 0x0 */

  uint8_t JCstatus;       /* 2  statustext: 0x00:OFF
                                            0x01: WAIT FOR RPM
                                            0x02: IGNITE
                                            0x03;ACCELERATE
                                            0x04:STABILIZE
                                            0x05: LEARN HIGH
                                            0x06: LEARN LOW
                                            0x07: -- UNDEFINED --
                                            0x08: LOW DOWN
                                            0x09:MANUAL
                                            0x0A: AUTO-OFF
                                            0x0B: RUN
                                            0x0C: ACCELERATION DELAY
                                            0x0D: SPEED REG
                                            0x0E: TWO-SHAFT-REGULATE
                                            0x0F: PRE Heat 1
                                            0x10: PRE HEAT 2                                            
                                            0x11: MAIN F START
                                            0x12: -- NOT USED __
                                            0x13: KERO FULL ON
                                            0x14: MAX STATE */
  uint8_t JCthrottle;     /* 3   */
  uint8_t PackVoltLo;     /* 4   */
  uint8_t PackVoltHi;     /* 5   */
  uint8_t PumpVoltHi;     /* 6   */
  uint8_t PumpVoltLo;     /* 7   */
  uint8_t RPMLo;          /* 8   */
  uint8_t RPMMid;         /* 9   */
  uint8_t RPMHi;          /* 10  */
  uint8_t JC_NA;          /* 11 0x0 */
  uint8_t TempEGTLo;      /* 12  */
  uint8_t TempEGTHi;      /* 13  */
  uint8_t OffCondition;   /* 14 statustext: 0x00: -- N/A--
                                            0x01: SWITCHED OFF VIA TRANSMITTER
                                            0x02: OVERTEMPERATURE
                                            0x03: IGNITION TIMEOUT
                                            0x04: ACCELERATION TIMEOUT
                                            0x05: ACCELERATION TO SLOW
                                            0x06: OVERSPEED
                                            0x07: LOW RPM SHUTOFF
                                            0x08: LOW BATTERY 
                                            0x09: AUTO OFF
                                            0x0A: LOW TEMPERATURE SHUTOFF
                                            0x0B: HIGH TEMPERATURE SHUTOFF
                                            0x0C: GLOWPLUG FAULT
                                            0x0D: WATCHDOG TIMER
                                            0x0E: FAILSAFE OFF
                                            0x0F: MANUAL OFF
                                            0x10: BATTERY VOLTAGE FAULT
                                            0x11: TEMP SENSOR FAULT
                                            0x12: FUEL FAULT
                                            0x13: PROP FAULT
                                            0x14: TURBINE 2 FAULT
                                            0x15: TURBINE 2 DIFFERNECE TO HIGH
                                            0x16: TURBINE 2 NO COMMUNICATION
                                            0x17: MAX OFF CONDITION  */
  uint8_t JC_END;         /* 15 0x0 */
} SpektrumJetcat;
JetCat Status - wird zur Anzeige mehrerer Sensordatenverwendet
JetCat Status - wird zur Anzeige mehrerer Sensordatenverwendet
SANY0157.jpg (139.21 KiB) 2952 mal betrachtet
Bezogen auf das obige Bild heißt das bei mir:
AGT = vertikale GPS Genauigkeit
Gas = Stellung des Throttle Knüppels in %
Pumpe = Spannung des zweiten Flugakku --> nicht angeschlossen, deshalb 0V
Akku = primärer Flugakku (3S zum Test)
RPM = Höhe in cm
Status = Flugzustand (disarmed)
Aus Bed = zusätzliche Info zum Flugzustand bzw. Fehlerinfo. 'Max Off Condition' bedeutet 'kein GPS fix' - wechselt auf 'N/A' wenn ein 3D-fix vorhanden ist. Wie bereits gesagt: man muss mit dem Leben was angezeigt werden kann und sich dann sinnvolle Messages basteln. Hat man aber schnell drauf!
Husi hat geschrieben:- Was bitte ist ein "CAN"?
Wenn du ein Auto hast (Oldtimer lassen wir mal außen vor :shock: ) fährst du mit diesem Bussystem durch die Gegend. CAN = Controller Area Network (http://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network). Das nutze ich - anstelle von PWM - um mit den ESC32 zu 'kommunizieren'. Störsicher und schneller als PWM; da es ein Bussystem mit Protokoll ist kann man da auch noch vielviel mehr machen (z.B. Telemetriedaten jedes einzelnen Brushless-Relers abfragen).

Noch was unklar 8) --> Fragen!
Jörg

P.S.
Cap-Sensor von Schorsch! Coole Sache!!!
Cap-Sensor von Schorsch! Coole Sache!!!
SANY0098.jpg (1.5 MiB) 2950 mal betrachtet

#14 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 04.03.2015 21:23:25
von Olli82
Ich habe die Spektrum-Telemetrie in meinem T-Rex 500 verbaut (Temperatur, Spannung, Drehzahl). Leider bringt sie mir im Flug nicht viel, da ich im Flug schlecht aufs Display schauen kann. Ich schaue meist direkt nach der Landung ob ich Drehzahl- oder Spannungseinbrüche hatte. Um zu sehen wie der Akku mitgemacht hat.

Ich hatte schonmal überlegt, den Ampere-Sensor noch einzubauen um nach "Tankuhr" zu fliegen. Leider unterstützt die Spektrum-Software das nicht. Die kann nur den aktuellen Verbrauch anzeigen. Aber nicht zusammenrechnen was ich insgesammt schon aus dem Akku gezogen habe. :(

#15 Re: Wer nutzt Spektrum Telemetrie und wozu?

Verfasst: 07.03.2015 10:29:06
von satsepp
mein Versuch Spektrum Telemetrie mit der DX10T zu nutzen hat letzendlich zu vielen zerstörten Modellen geführt, zu unendlich Frust und ein kleines Vermögen gekostet, und wird demnächst vor Gericht verhandelt.

Aber letzendlich bin ich dadurch zu dem System gekommen was ich jetzt fliege, nun geht die Telemtrie wie Sie soll, kostet einen Bruchteil von dem was Spektrum dafür nimmt, und ist super zuverlässig. Ein 40A Stromsensor mit Kapazität und Spannung kostet Beispielsweise 18 EUR: http://microtechnics.eu/detail.php?cate ... &langue=de
der 150A 30 EUR: http://microtechnics.eu/detail.php?cate ... &langue=de
Und das TM1000 ist in den Empfängern schon eingebaut, diese schlagen mit 29 EUR bis 39EUR zu Buche: http://microtechnics.eu/liste.php?categ ... &langue=de
Es gehen auch die Sensoren von SM-Modellbau, speziell der Unisens-E für Strom, Spannung, Leistung könnte euch interessieren. Habe irgendwo mal gelesen dass diese auch mit dem TM1000 gehen sollten?

Aber Respekt zu der Lösung mit dem Copter, da steckt viel Zeit drinnen.

Sepp