Seite 1 von 2

#1 Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 14.08.2023 14:35:45
von jogy2001
Hallo zusammen,

ich habe einen Hughes 500 Rumpf gebraucht erworben und habe diesen dann für meinen 450ger Heli neu hergerichtet.
Der Vorgänger hatte die Positionsleuchten im Rumpf, hinter den Türen eingelassen, was mir nicht gefiel.
Also LED`s raus, Löcher verschließen und neu lackieren, waren die neuen Aufgaben.
20230728_191646.jpg
Die nächsten Schritte gibt es als Video :D :D

#2 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 14.08.2023 14:40:30
von jogy2001
Ich versuche mal weitere Schritte per Video zu erstellen.
Damit die alten gespachtelten Stellen der LED`s besser verdeckt sind, habe ich ganz einfach ein Wappen von NRW draufgeklebt. 8) 8)




#3 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 14.08.2023 14:47:27
von jogy2001
Nachdem ich das dann soweit fertig hatte, ging es daran die LED's in die Kufen zu setzen.
Und natürlich die schwarzen Gitter mit Poxy-Harz einzusetzen.
Und das sah dann so aus 8) 8)


#4 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 14.08.2023 14:53:37
von jogy2001
Als nächstes ging es dann darum, die Mechanik und den Rumpf zu verheiraten, was sich als etwas knifflig gestaltete, da ich mir keine Gedanken um das Heckservo gemacht hatte, denn das musste gedreht werden, damit es im Rumpf hinten rein passt. Aber es ging dann doch alles recht gut.


#5 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 14.08.2023 14:58:24
von jogy2001
Und somit kam es zum ersten Testflug im "Keller" :lol: :lol: :lol:
Nur um zu Testen, wie er sich überhaupt verhält.
Was natürlich aufgefallen ist, das er sehr Hecklastig ist, was ich durch größere Lipos ausgleichen werde.


#6 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 14.08.2023 15:05:37
von jogy2001
Jetzt habe ich noch mal alles nachgeschaut und 3000 mAh Lipos genommen und ab mit dem Heli nach draußen.


Es sieht doch nicht schlecht aus 8) 8)
Ich brauche jetzt nur noch einen 5 Blatt Rotorkopf für den Kleinen und dann ist gut.

Es war zwar kein ausführlicher Baubericht, aber ich hoffe der kleine Einblick hat euch trotzdem Spaß bereitet.

Als nächstes werde ich wohl bei den 600ter Nitro weiter machen.

#7 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 14.08.2023 20:13:42
von tracer
Ich werde mir morgen mal Zeit für die Videos nehmen, auf jeden Fall vielen Dank fürs Einstellen :)

#8 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 16.08.2023 11:06:47
von jogy2001
Hallo zusammen,

habe den Heli jetzt 8 Akkuladungen geflogen und er verhält sich super.
Nur ich persönlich habe jetzt ein Problem das mich etwas nervt.
Und zwar die Kabel die zur Haube gehen.
20230816_102701.jpg
Jedes mal wenn ich an den Akku muss, nerven mich die Kabel, wenn ich die Haube wieder schließen will.
Ja ich weiß, das ist Stöhnen auf höchsten Niveau :lol: :lol: :lol:
Aber ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie es evtl. behoben werden kann :roll: :roll:
Aber seht selbst:


Vielleicht hat sich der eine oder andere ja schon mal damit befasst und kann seine Erfahrung mit mir teilen.
Wie gesagt, bin für jeden Tip dankbar.

#9 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 21.08.2023 18:36:35
von jogy2001
So, nach dem ich mir mehrfach Gedanken gemacht habe, wie ich das am besten mit den Kontakten zwischen Kanzel und Rumpf löse, habe ich mich mal an die Sache rangetraut. Ich habe also in der Kanzel, in Höhe der Türen zwei Löcher von 4 mm gebohrt und habe dann eine Senkkopfschraube mit Mutter angeschraubt. Die Schraubenköpfe habe ich dann mit schwarzen Lack angemalt und die Kanzel auf den Rumpf gesetzt. Somit habe ich das genaue Maß der Löcher auf den Rumpf übertragen.
Haube.jpg
Haube.jpg (60.6 KiB) 1201 mal betrachtet
20230821_134914.jpg
20230821_134902.jpg
Danach habe ich Buchsen vom Brushlessregler genommen, diese an die Kabel gelötet und mit Poxy-Harz eingeklebt.
Danach habe ich als Kontaktstecker eine Inbusschraube genommen, da diese etwas fester in der Buchse sitzt und mehr halt gibt.
Also Kabel an die Inbusschraube gelötet und die Kanzel auf den Rumpf gesteckt. Dann die Inbusschraube durch die Löcher in die Buchsen gesteckt und ebenfalls mit Poxy Harz eingeklebt. Somit habe ich den perfekten Sitz der Verbindung geschaffen.
20230821_140841.jpg
20230821_140841.jpg (60.16 KiB) 1201 mal betrachtet
20230821_140828.jpg
20230821_140828.jpg (52.62 KiB) 1201 mal betrachtet
Nach dem alles getrocknet war und den erforderlichen Halt gegeben war, machte ich dann das folgende Video.Leider musste ich die Kanzel noch mal etwas anders Lackieren, da sie mir runtergefallen ist und Farbe abgeplatzt ist. Aber habe soweit alles wieder behoben und baue jetzt die Machanik erneut ein.


Ps: Würde mich hier auch über ein Feedback freuen.

#10 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 09.10.2023 13:38:53
von Pavel
Sehr schön :D

#11 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 12.04.2024 16:57:59
von jogy2001
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder an dem Hughes 500 gewerkelt. Mir gefiel die Kanzel farblich nicht so, darum habe ich ihr einen neuen Look verpasst. Gefällt mir jetzt persönlich besser. :D :D
20240409_111938.jpg
20240409_111909.jpg
Als nächstes kommt der Umbau auf 5 Blatt Rotorkopf.

#12 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 12.04.2024 17:02:58
von jogy2001
Hier jetzt der neue Rotorkopf 8) 8) 8)
20240408_173944.jpg
Dann wollen wir uns mal an die Arbeit machen.
Wobei es doch etwas mehr zu beachten gibt als nur bei einem 2 Blatt Kopf :roll: :roll:

#13 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 12.04.2024 17:16:50
von jogy2001
Habe den Rotorkopf jetzt eingebaut und soweit alle Gestänge ausgerichtet. Die Anlenkgestänge vom Servo zur Taumelscheibe habe ich am Servohorn ein Loch weiter nach innen gesetzt.
Ich habe eine Virtuelle Taumelscheibendrehung mit 45° eingestellt und somit hat das Blatt über den Heckausleger bei voll Nick überhaupt keine Bewegung. Nur die beider rechten und linken bewegen sich.
Und 40% Expo auf Roll und Nick gegeben.
Ich habe jetzt für den Schwebeflugbereich einen Pitch von -4 : 0 : 3 : 6 : 10 eingestellt. und werde es mal so testen.
20240412_163534.jpg
20240412_163429.jpg
20240412_163421.jpg

#14 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 12.04.2024 17:42:13
von jogy2001
Jetzt kommt der der Moment der Wahrheit :D :D :D :D

8) 8) 8) 8) 8) 8)
Ist zwar etwas holperig im Keller, aber der macht auch reichlich Wind und somit Verwirbelungen. Aber sollte auch nur ein kurzer Funktionstest sein. :D :D :D :D
Das nächste was kommt, sind Spinblades fur den Kopf.
Sind aber im Moment nicht verfügbar :( :( :(
Und was ich dringend brauche ist ein kleinerer Motor.
Ich hatte bis jetzt einen Tarot mit 4000 Kv mit 11 er Ritzel drin. Aber das ist definitiv zu heftig.
Ich kann nur mit 15 - 20% Regleröffnung arbeiten, damit ich so auf 1700 - 1800 Umdrehungen am Kopf komme was für den Regler nicht Gesund wäre.
Ich habe mir jetzt einen mit 2000 Kv bestellt, wo ich noch ein 10 er Ritzel drauf mache.
Ich möchte wenigsten auf 65 - 70% Regleröffnung kommen.
Mal sehen wie es aussieht, wenn der Motor geliefert wird. :bounce: :bounce: :bounce:

Aber vielleicht hat hier ja schon jemand mehr Erfahrung damit.

#15 Re: Baubericht eines 450ger Heli im Hughes 500 Rumpf

Verfasst: 13.04.2024 20:17:11
von tracer
Der Kopf schaut klasse aus …