Mini Titan vs T-Rex450

Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#1 Mini Titan vs T-Rex450

Beitrag von RaidAir »

Hallo zusammen,
seit gestern glänze ich mit Anwesenheit bei RC-Heli-Fan und schon benötige ich eure Unterstützung.

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen E-Heli zu zu legen. Ich denke da an den T-Rex 450 bzw. den Mini Titan. Der Hurricane steht auch irgendwie noch zur Debatte, aber wenn mir die E-Helis Spass machen, werd ich mir dann eher doch einen großen (3kg) Logo/Raptor/T-Rex zu legen.


Was ich mir vom Kleinen erwarte:
A. Flugzeiten jenseits von 10 Minuten bei Rundflug mit ein paar Loops,...
B. Volle Tuning Möglichkeit
C. 3D

Meine Fragen:

1. Hat jemand Erfahrung mit beiden Heli´s? Ja --> Pro/Kontra
2. Wie sieht es bei den Kleinen mit den Flugeigenschaften bei ein wenig Wind aus? Betreibe mein Hobby ausschließlich mitten in Mutter Natur :wink:
3. Kreisel GY401+9254 verwendbar? Verwende den Kreisel auch bei meinem Raptor 50 V2
4. Welche Servo´s?
5. Möchte Flugzeiten (Rundflug mit ein paar Loops,...) zwischen 10 (Minimum) und 15 Minuten --> Wie schwer/groß darf der Lipo sein?
6. Welchen Motor/Regler würdet ihr empfehlen?

Vorab schon mal Danke für eure Antworten!

Gruß Raidi :!:
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
KeepCool
Beiträge: 246
Registriert: 13.01.2006 16:15:22

#2

Beitrag von KeepCool »

Ich kenne den MT nicht, deshalb nur für den Rex:

1) Tuning gegeben, beim SE bereits voll getunt
2) Wind: bei knapp 900g schon ein Problem, leichter Wind geht
3) 401 geht, 9254 viel zu schwer für die Größe. Was geht ist FS61 speed
4) Servos: HS56 oder HS 65
5) 10 Minuten ist schon viel aber machbar, dh großer Akku 2500 und sparsamer Motor:
-450TH für einfachen Kunstflug
-260SD für ultimative Power (auch sparsam)
6) Motorenfrage somit geklärt, Regler: Jazz 40, sonst nix.

Gruß
KeepCool
Survivor 300, BL, LTG2100, M24, 2x HS50, Agrumi DD-Heck
T-Rex 450S, SD260, Jazz 40, 3x HS 56HB, GY401 + HS50, R146iP
3DX-500, R/F-Motor, Jazz 80, 3x HS 85MG, LTG2100 + S9254, R149DP
Lepton EX, Kora 15-14, Jazz 80, 3x S3150, LTG2100 + LTS6100, R148DP
Minimag, Funjet, beide powerd by Jürgen110 8) 8)
FF9 und MX12
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

MT : fliegt out-of-the-box bereits sehr gut, günstige E.-Teile, viel Alu verfügbar ( aber nicht überall nötig ).

Der Vergleich 450er Rex / MT war erst vor etwa 14 Tagen Thema, mußt mal schaun - den Thread findeste bestimmt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von RaidAir »

Ok, werd mich vermutlich für den MT entscheiden.

Danke für eure Unterstützung!
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#5

Beitrag von Kiteboa »

Hi Raidi

Der MT ist nicht so Agil wie der T-Rex 450 also gutmütiger anfänger Heli.

Der wie gesagt aus der 3D tauglich ist.

Ich würde dir das Combo set nicht empfehlen da der TT Regler der größter Schrot ist und für den MT nicht geeignet da hilft nur der Jazz Regler 40-6-18.

Einzige Tuning Maasname die einen Sinn am MT macht ist sich gleich einen Alu Zentralstück ihm zu spendieren.

Damit sind von Anfang an ruhigere Lauf so wie der Spurlauf Astrein.

Flugzeiten von 10 min bei 2400-2500 u/min sind da leider beim MT nicht drinnen.

Ich Fliege meinen MT max 7 min Turns, Rolls, Looping, Überschläge mit Flightpower Evo 20 2170 3S1P

mfg. Kiteboa
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#6

Beitrag von Theslayer »

Ist bei jedem anders, bei mir ist der Regler seit ca 200 Flügen einwandfrei, der Motor war aber schrott.

Also ich denk nicht das der MT weniger wendig ist, andere Paddel drauf und ab dafür.

Ich glaub die nehmen sich beide nix, ich bin vollkommen zufrieden mit meinem MT

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Crizz »

ähm...... Kite, deine Erfahrungen kann ich so leider nicht teilen. Bei mir läuft der Standard-Antrieb samt Regler problemlos, der MT spricht perfekt und verzögerungsfrei auf Steuerbefehle an ( mir ist er zumindest im 3D-Setup bissig genug ) und ich hab ohne Alu-Zentralstück auch nen messerscharfen Blattlauf.

Allerdings hab ich ihm ne Alu-TS und Alu-Blatthalter spendiert, der Spurlauf ist selbst mit den TT-Holzi´s nicht zu beanstanden.

Einräumen muß ich aber, das die Funke einen großen Einfluß auf des gesamte Verhalten des Heli´s hat : mit der FC-18, die ich vorher hatte, lies er sich nicht so akurat und präzise steuern ( vom einstellen ganz zu schweigen ) wie nun mit der FC-28. Je besser und genauer die Möglichkeiten des gesamten Equipments sind, desto mehr scheint sich auch aus dem MT rausholen zu lassen.

Allerdings muß ich dir in sofern recht geben was Motor und vor allem Regler betrifft, das da einige Piloten über Probleme berichten - man kann also Glück haben oder nen schlechten Griff machen.

Aus meiner Erfahrung bzgl. Crashverhalten würde ich von Anfang an die Verwendung der Alu-Blatthalter sowie der Alu-Hecksteuerbrücke mit Schiebehülse raten - ist nicht sonderlich viel Geld, macht sich aber bezahlt.

Alu-Zentralstücks ist am Anfang kein must-have, sollte aber als E.-Teil eingeplant werden und im Schadensfall gleich egegen Alu getauscht werden - preislich gibt sich das nicht viel.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#8

Beitrag von Kiteboa »

@Crizz

Hast du beim Plastik Zentralstück mal den Spiel gesehen die bei Alu nicht mal ein mm. Daher hatte man mit den Plastik Probleme mit dem Spurlauf bei CFK Blades.

Apropos Original Steller vom TT im Governer mode kann man vergessen ist nicht genau mit Gas kurve das gleiche Drehzahlschwankungen.

Bei einer Rechts steil kurve ist mir de MT abgestürzt da die Drehzahl Leistung immer einbrach und der MT nimmer Höhe verlor bis einmal nicht mehr aus gin ihn abzufangen.

Nach den Einbau mit einen Jazz 40-6-18 wahr das Problem behoben.
Mit dem Jazz ist der Original Motor wesentlich Kühler als mit den TT Steler und ein absolute konstante Drehzahl im Rundflug und Leichten 3D Fliegen.

Ansonsten ist der MT ein absoluter Spitzen Heli.

mfg. Kiteboa
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von Doc Tom »

Crizz hat geschrieben:ähm...... Kite, deine Erfahrungen kann ich so leider nicht teilen. Bei mir läuft der Standard-Antrieb samt Regler problemlos, der MT spricht perfekt und verzögerungsfrei auf Steuerbefehle an ( mir ist er zumindest im 3D-Setup bissig genug ) und ich hab ohne Alu-Zentralstück auch nen messerscharfen Blattlauf.
Dito :-). Ich verwende den Originalregler im Stellermode und Originalmotor, keine nenneswerte Temperaturentwicklung und sehr gut Power.

Als Servo empfehle ich:

Taumelscheibe 3x Hitec 56 HB (kein feilen an den Haltern nötig, passen saugend)

Heck 1x 3154 1,5 Kg Stellkraft (Das speed Carbon Stellkraft:550gramm, war echt zu wenig)

Blätter gibt es für mich nur die BBT Maniac´s. Der geht durch roll etc , wie das Böse damit. Habe auch Nichts an Kopf oder Paddeln etc. gemacht, alles original.

Flugzeit im 3D mit Flightpower 2170 (ich habe 6 Minuten eingestellt, aber mit weniger Drehzahl ist sicher mehr drin)


P.S. Die Antenneverlegung auf dem Bild, war nur zum Einstellen und nicht zum Fliegen gedacht, die jetzt natürlich fest verlegt :-)
Dateianhänge
DSC00001.JPG
DSC00001.JPG (575.2 KiB) 511 mal betrachtet
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von RaidAir »

Die Flugzeit ist mir doch ein großes Anliegen. Bin halt von meinem Raptor 50 verwöhnt.

Im T-Rex Wiki steht, dass man mit Kokam 3S 3200 bei einer Drehzahl von 2000-2200, 15 Minuten Flugzeit erreichen kann. So was würd ich mir wünschen.

Was ist der größte Lipo den ich im MT oder T-Rex verbauen kann, ohne Probleme mit Einbau/Schwerpunkt/Gewicht zubekommen??
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Crizz »

ja, die lieben Akku´s.... Ich hab da auch meine Bedenken gehabt, grad was die Schwerpunktlage betrifft. Als ich den MT bekam waren zwei 2100er NoName dabei, damit stellte ich den Schwerpunkt ein ( Montage der Akkurutsche ). Dann kam ein 2500er Saehan ( 195 gr ) und ein 2400er Kokam dazu, wobei der Kokam der schwerste ist mit rund 210 gr. ( die Nonames haben 180 gr. ). Dementsprechend hängt der Kopf erstmal runter bei der Schwerpunktermittlung, allerdings merkt man von den 30 gr. beim abheben eigentlich nicht wirklich was, ich mußte nichtmal nachtrimmen.

Der Kokam hat etwas mehr Druck als der Saehan ( weiß die genaue Bezeichnung net, ist der 30C den man mit 2C laden kann ), aber auch der größte der dreien - obgleich der Saehan die höchste Kapazität hat.

Ich denke bei 3200ern wirds mit dem Schwerpunkt dann schon etwas enger, denn man müßte ihn sicher weiter in Richtung Hauptrotorachse bringen - dann paßt allerdings die Haube nicht mehr drüber ( ist beim Kokam schon schleifend, Saehan hat noch 2 mm Luft ).

Vielleicht hat aber jemand noch größere im Einsatz und kann was dazu schreiben.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von RaidAir »

Hi Crizz,
die Kokams von dir haben alse 210gr. Die Multiplex3S 3200 haben 226gr. also 16gr. mehr. Da sollte mann das mit dem Schwerpunkt doch hin kriegen.

Wo liegen den die Flugzeiten mit deinen Kokams 2400 (Rundflug, Loops,..)?
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Crizz »

Hab ich noch nicht testen können, hatte meinen MT letzten Sonntag gecrasht, die Woche über wieder aufgebaut und grad erst die neue Funke geproggt. Wenn das Wetter heut mitspielt will ich mal nen Versuch machen ( sofern mir nicht iweder hundert andere Dinge dazwischen kommen ).

Kannst ja mal die Baugröße der MPX-Akkus ausmessen. Problemlos ist alles bis 11 cm länge, 5 cm breite und 3 cm Höhe.

Mit der Akkurutsche kann man ja bisl spielen, und wenn man den Gyro nicht auf der kleinen Fläche oben auf der Heckaufnahme montiert sondern eine Etage tiefer hat man da ne Fläche, auf der man notfalls mit Klettband ein kleines Gegengewicht plazieren kann. Zwar erhöht das ja auch nochmal das Gesamtgewicht, sollte aber im Rahmen bleiben - kommt letztendlich auf den Versuch an.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#14

Beitrag von debian »

Guten Morgen,

mal meine Erfahrungen, hatte selber auch mal einen Rex XL CDE, der wahr schon recht hibbelig in der Luft, ist aber wohl nich mehr zu vergleichen mit den aktuellen Modellen.
So seit Dezember nenne ich einen MT mein eigen ( einer der ersten die es hier wohl gab, nur englische Bauanleitung ), ja ich hatte da auch so meine Probleme mit dem original Regler ( Drehzahlschwankungen ), umschalten von verschiedenen Drehzahlen mochte der überhaubt nicht, Motor wurde recht warm.
Seit dem ich einen Jazz drin habe bleibt der Motor wesendlich kühler, Flugzeiten ( schweben ) bis ca. 8 1/2 Minuten mit FP EVO 2170 mAh, wie er sonst ausgestattet ist kannst du in der Signatur sehen.

Tuning:
Ich habe bei mir das Getriebe für den Heckriehmen ersetzt, denn jedesmal
wenn ich ihn hinten zu stark aufgesetzt habe war es hin :-( , was das Schiebestück am Heckrotor betrifft habe ich als in Alu hier liegen, aber noch nicht eingebaut, wenn die Schiebehülse regelmämig gereinigt wird denke ich mal ist das Originalheck vollkommen ausreichend.

Crashkosten:
Ich habe ihn schon öfters mal richtig einschlagen lassen ( aber nicht mit Absicht ) kann nichts negetives berichten, die Ersatzteilpreise sind bezahlbar, habe ihn bis jetzt erst einmal richtig auseinander genommen und alles überprüft, kein besonderer Verschleiß festzustellen, bis auf insgesammt 3 Kugelfannen die ich ausgetauscht habe ( waren etwas locken, können aber Folge von einem Crash sein ).

Bis auf den Original Regler bin ich bis heute bestens mit dem MT zufrieden :-)

Von meiner Meinung kann ich dem Mini Titan E325 nur empfehlen :-)

Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von RaidAir »

@Crizz lass mich die Flugzeiten wissen.

Ich werd mir woll den MT mit Standard Motor/Regler zu legen.
Alu Zentralstück kommt noch dazu. Auf jeden Fall GY401

Rest (Servo´s, Lipo) noch offen. Werd mich weiter umhören
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“