Blade Nano S3
- Ralph Cornell
- Beiträge: 248
- Registriert: 25.12.2017 12:30:28
#1 Blade Nano S3
Liebe Foristas!
Ich fahre ja mehrgleisig - nicht nur Luftschiffe, sondern auch normale Schiffe, sprich: Modellboote. Zur Zeit ist mein ganzer Stolz eine SEABEX ONE von Graupner.
Jene, die sich damit auskennen, wissen, daß die SEABEX am Bug eine Hubschrauberplattform besitzt. Was ich immer schon haben wollte: Ein Heli, der von dieser Plattform aus starten und mindestens an Land fliegen kann.
Der Maßstab der SEABEX ist 1:75 - ein dazu passender Heli müsste ungefähr diesem Maßstab entsprechen.
Welcher Heli nun? Koaxe gehen schon mal gar nicht - jedenfalls nicht Outdoor. Jeder Windhauch treibt sie vor sich her wie ein Bausch Distelwolle. Es muss schon ein Ein-Rotor-Heli sein, und selbst Hubschrauber mit festem Pitch (drehzahlgesteuert) sind noch recht windanfällig. Am besten wäre wohl ein Kollektiv-Pitch-Heli, ein CP3. Und in dem Maßstab, der mir vorschwebte, gab es nur einen: Den Blade Nano S2.
Dieser Heli konnte durchaus outdoor geflogen werden. Erste Versuche ließen sich ganz gut an. Und hinzu kam, daß erst kürzlich eine verbesserte Version von Blade herausgegeben wurde: Der Nano S3. Dieser Zwergheli hat die selben Maße wie der S2, aber eine noch mehr verbesserte Elektronik.
Ich fahre ja mehrgleisig - nicht nur Luftschiffe, sondern auch normale Schiffe, sprich: Modellboote. Zur Zeit ist mein ganzer Stolz eine SEABEX ONE von Graupner.
Jene, die sich damit auskennen, wissen, daß die SEABEX am Bug eine Hubschrauberplattform besitzt. Was ich immer schon haben wollte: Ein Heli, der von dieser Plattform aus starten und mindestens an Land fliegen kann.
Der Maßstab der SEABEX ist 1:75 - ein dazu passender Heli müsste ungefähr diesem Maßstab entsprechen.
Welcher Heli nun? Koaxe gehen schon mal gar nicht - jedenfalls nicht Outdoor. Jeder Windhauch treibt sie vor sich her wie ein Bausch Distelwolle. Es muss schon ein Ein-Rotor-Heli sein, und selbst Hubschrauber mit festem Pitch (drehzahlgesteuert) sind noch recht windanfällig. Am besten wäre wohl ein Kollektiv-Pitch-Heli, ein CP3. Und in dem Maßstab, der mir vorschwebte, gab es nur einen: Den Blade Nano S2.
Dieser Heli konnte durchaus outdoor geflogen werden. Erste Versuche ließen sich ganz gut an. Und hinzu kam, daß erst kürzlich eine verbesserte Version von Blade herausgegeben wurde: Der Nano S3. Dieser Zwergheli hat die selben Maße wie der S2, aber eine noch mehr verbesserte Elektronik.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Ralph
- Ralph Cornell
- Beiträge: 248
- Registriert: 25.12.2017 12:30:28
#2 Re: Blade Nano S3
Also bestand die erste Aufgabe darin, etwas an den Kufen des Landegestells anzubringen, daß dies gewährleisten konnte.
Kennt ihr diese Packungen mit Zigarettenpapier, sprich Blättchen? Es gibt einige Marken, die einen magnetischen Verschluss besitzen. Der besteht aus einem winzigen Neodym-Magneten und einem Blechplättchen.
Für die Magnete habe ich eine andere Verwendung, aber die Blechplättchen waren genau das, was ich haben wollte. Ich klebte zwei davon mit 5min-Epoxy unter die Enden der Kufen. Aud dem Foto kann man sie sehen.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Ralph
- Ralph Cornell
- Beiträge: 248
- Registriert: 25.12.2017 12:30:28
#3 Re: Blade Nano S3
Das Gegenstück, die Freigabevorrichtung, war auch nicht trivial. Ich baute unterhalb der Landeplattform eine Art Klappe ein, die von einem Servo betätigt wurde. Auf ihr waren zwei weitere Neodymmagnete montiert, nicht die kleinen von der Papierpackung, sondern größere, kräftigere.
Zuerst geht der Scheinwerfer an, der die Landeplattform ausleuchtet. Dann ist eine Ansage zu hören: "Passengers for the flight to Aberdeen, please bording." Man hört die Turbine anlaufen, der Rotor kuppelt ein (hier kann man schon den Rotor des Helis anlaufen lassen), die Drehzahl steigert sich, und zuletzt hebt der Heli ab.
https://www.youtube.com/watch?v=LklR0JE1KYQ
Die ersten Versuche im Garten fanden zwar nicht mit einem Nano S3, sondern mit einem 70 S statt, aber der hat die gleiche Größe und das Prinzip ist das Gleiche.
Die waren geeignet, den Heli an Bord festzuhalten, bis sich alles stabilisiert hatte und der Heli zum Start freigegeben werden konnte.
Da die SEABEX eines der hervorragenden Soundmodule von Beier an Bord hat, war es mir möglich, eine regelrechte Startsequenz zu programmieren:Zuerst geht der Scheinwerfer an, der die Landeplattform ausleuchtet. Dann ist eine Ansage zu hören: "Passengers for the flight to Aberdeen, please bording." Man hört die Turbine anlaufen, der Rotor kuppelt ein (hier kann man schon den Rotor des Helis anlaufen lassen), die Drehzahl steigert sich, und zuletzt hebt der Heli ab.
https://www.youtube.com/watch?v=LklR0JE1KYQ
Die ersten Versuche im Garten fanden zwar nicht mit einem Nano S3, sondern mit einem 70 S statt, aber der hat die gleiche Größe und das Prinzip ist das Gleiche.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Ralph
- Ralph Cornell
- Beiträge: 248
- Registriert: 25.12.2017 12:30:28
#4 Re: Blade Nano S3
So glückten mir auch Starts auf dem Wasser.
Aber mich trieb noch etwas anderes um: So nett das auch aussah - die Blade-Helis sind reine Zweckkonstruktionen. Wenn der Heli nur auf der Plattform ruht, sieht das nicht aus.
Gab es etwas, zumindest in Semi-Scale-Qualtität, womit ich den Heli etwas echter gestalten konnte?
Das gab es. Die Firma Heli-Scale-Quality stellt Umbausätze für solche Kleinst-Helis her. Im Maßstab der SEABEX allerdings war nur einer der Bausätze vorhanden: Der eines Super-Pumas.
Ich besorgte mir einen dieser Bausätze und fing an, zu basteln.
Das Resultat könnt ihr hier sehen: Zu den Flugeigenschaften ist nur zu sagen, daß der Heli auf Steuereingaben etwas härter reagiert. Aufgrund des etwas höheren Gewichts muss der Rotor etwas schneller laufen, und darum wirken die Steuereingaben etwas stärker. Aber auch in dieser neuen Konfiguration ist der Heli noch durchaus beherrschbar.
Eine Landung auf der Plattform steht außer Frage und ist auch nicht geplant.
Womit ich den Thread vorläufig abschließen möchte. Fall jemand ähnliches plant, hoffe ich, ihm damit eine Anregung gegeben zu haben.
Aber mich trieb noch etwas anderes um: So nett das auch aussah - die Blade-Helis sind reine Zweckkonstruktionen. Wenn der Heli nur auf der Plattform ruht, sieht das nicht aus.
Gab es etwas, zumindest in Semi-Scale-Qualtität, womit ich den Heli etwas echter gestalten konnte?
Das gab es. Die Firma Heli-Scale-Quality stellt Umbausätze für solche Kleinst-Helis her. Im Maßstab der SEABEX allerdings war nur einer der Bausätze vorhanden: Der eines Super-Pumas.
Ich besorgte mir einen dieser Bausätze und fing an, zu basteln.
Das Resultat könnt ihr hier sehen: Zu den Flugeigenschaften ist nur zu sagen, daß der Heli auf Steuereingaben etwas härter reagiert. Aufgrund des etwas höheren Gewichts muss der Rotor etwas schneller laufen, und darum wirken die Steuereingaben etwas stärker. Aber auch in dieser neuen Konfiguration ist der Heli noch durchaus beherrschbar.
Eine Landung auf der Plattform steht außer Frage und ist auch nicht geplant.
Womit ich den Thread vorläufig abschließen möchte. Fall jemand ähnliches plant, hoffe ich, ihm damit eine Anregung gegeben zu haben.
Zuletzt geändert von Ralph Cornell am 01.07.2023 18:11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Ralph
#5 Re: Blade Nano S3
Das halte ich für überambitioniert

Ja, ich weiß schon, worauf Du hinaus wolltest

Sieht ziemlich cool aus

- Ralph Cornell
- Beiträge: 248
- Registriert: 25.12.2017 12:30:28
#6 Re: Blade Nano S3
@Tracer: Was im heimischen Zimmer funktioniert, taugt nicht für outdoor. Ich hab's probiert, andere auch. Das Resultat war immer das gleiche - der Heli wurde abgetrieben, schneller, als er vorwärts fliegen konnte. Auch ein Blade mSR hat schon bei leichtem Wind Probleme. So bin ich dann letztlich auf den Blade Nano S2 (3) verfallen. Den konnte ich auch noch bei Windstärke 4 fliegen.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Ralph
#7 Re: Blade Nano S3
Ok, der Joke ging dann daneben …
Nicht ein Paar Rotoren (= 2 Rotorblätter), sondern nur einer. Es gibt so Single-Blade-Dinger, mit Gegengewicht.
Und die am Heck kommen dann noch dazu …
Nicht ein Paar Rotoren (= 2 Rotorblätter), sondern nur einer. Es gibt so Single-Blade-Dinger, mit Gegengewicht.
Und die am Heck kommen dann noch dazu …
- Ralph Cornell
- Beiträge: 248
- Registriert: 25.12.2017 12:30:28
#8 Re: Blade Nano S3
Weiha! Den habe ich wirklich nicht kapiert. Aber ich meinte wirklich Rotor und nicht Einzelblatt.
Klar, der Heckrotor ist auch ein Rotor, aber der zählt hier nicht.
Zu dem Umrüstsatz zählt auch ein anderer Heckrotor, ich glaube, mit sechs Blättern, aber das habe ich mir nicht angetan. Warum? Der Heli, der von Heli-Scale-Quality präferiert wird, ist ein Blade mSRX, ein drehzahlgesteuerter. Wie bei dem die Drehmomentverteilung aussieht, weiß ich nicht. Für mich sehen die kompletten Heckrotoren von Blade alle gleich aus, aber das könnte täuschen.
Klar, der Heckrotor ist auch ein Rotor, aber der zählt hier nicht.
Zu dem Umrüstsatz zählt auch ein anderer Heckrotor, ich glaube, mit sechs Blättern, aber das habe ich mir nicht angetan. Warum? Der Heli, der von Heli-Scale-Quality präferiert wird, ist ein Blade mSRX, ein drehzahlgesteuerter. Wie bei dem die Drehmomentverteilung aussieht, weiß ich nicht. Für mich sehen die kompletten Heckrotoren von Blade alle gleich aus, aber das könnte täuschen.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Ralph