Arduino und die Stromversorgung

Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#16 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von Husi »

adrock hat geschrieben:...sagmal, wenn Du beides getrennt versorgst, dann sollte das Delta der beiden Versorgungsspannungen (also "Plus A" nach "Plus B") auch annähernd 0 sein. Ist das der Fall?
Nein, das hatte ich oben im ersten Beitrag geschrieben. Diese über Kreuz-Messung ohne Massebrücke ergibt in beide Richtungen je knapp 5V.

Funken uns da evtl. die Verbindungen vom Poti (das seine Spannung vom Steckbrett bekommt) zum Arduino (Analog in) bzw. die LED Verbindungen zum Arduino dazwischen?
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#17 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von adrock »

Husi hat geschrieben:
adrock hat geschrieben:...sagmal, wenn Du beides getrennt versorgst, dann sollte das Delta der beiden Versorgungsspannungen (also "Plus A" nach "Plus B") auch annähernd 0 sein. Ist das der Fall?
Nein, das hatte ich oben im ersten Beitrag geschrieben. Diese über Kreuz-Messung ohne Massebrücke ergibt in beide Richtungen je knapp 5V.
Also ich sehe dort stehen:
Zuerst habe ich die Spannungen gemessen: Jeweils knapp 5Volt.
Das Delta der beiden Minus Potentiale war nur 0,02 Volt groß.
Das Delta von Plus A.) nach Minus B.) war knapp 5V.
Das Delta von Minus A.) nach Plus B.) war ebenfalls knapp 5V.
Das alles ohne Massenbrücke C.)
Ich meine aber Plus A <-> Plus B. Das sollte ja anähernd auch "0" sein wenn beide Schaltungsteile die gleiche Spannung erhalten. Die Messung ist sicher obsolet, aber nur um sicher zu sein :wink:

Solange eine gemeinsame Masse vorhanden ist, sollte die getrennte Spannungsversorgung eigentlich überhaupt kein Problem sein. Auch die Verbindung Poti -> Arduino und Arduino -> LEDs sehe ich nicht als Problem.

Normalerweise würde ich folgendes tun:

- Versorgungsspannung auf irgendwelche Spitzen mit dem Oszi hin untersuchen
- Untersuchen ob das Programm im Controller überhaupt abläuft
- Den Controller direkt debuggen (also im Einzelschrittmodus), was aber wohl mit der Arduino-Umgebung nicht so einfach ist, aber Du könntest ja mal als "Heartbeat" auf einem anderen Port eine LED blinken lassen, die Du direkt mit der Arduino-Spannung versorgst.

Grüße
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#18 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von Husi »

adrock hat geschrieben:Ich meine aber Plus A <-> Plus B. Das sollte ja anähernd auch "0" sein wenn beide Schaltungsteile die gleiche Spannung erhalten. Die Messung ist sicher obsolet, aber nur um sicher zu sein :wink:
Oh sorry, das hatte ich falsch verstanden.
Das Delta zwischen den Pluspolen zeigt mir mein Messgerät mit 0,05V an. In dem Moment, wenn das Servo einen Ruck weiter springt, geht das Delta auf 0,02 bis 0V runter.

Die Idee mit der Debug blink LED, die vom Arduino alleine versorgt wird ist gut, das werde ich mal Testen.
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#19 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von Husi »

Oszi, wenn ich eines hätte... Kann man sich nicht eines mit einer Soundkarte “bauen“?
Meine (gelbe) Messtechnik-Ausstattung habe ich oben gepostet. :)

Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#20 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von adrock »

Sagmal, die LEDs auf dem Steckbrett sind ja so angeschlossen

Arduino -> LED -> Masse?

D.h. bei der Ansteuerung der LEDs kommt die Spannungsversorgung durch das BEC eigentlich gar nicht zum Tragen. Die Masse ist ja eh durchgeschleift überall. Dieser Teil wird also auf keinen Fall Probleme machen.

Ich würde Stückweise vorgehen:
- ALLE Verbindungen zwischen dem Arduino-Board un dem Steckbrett entfernen, bis auf Masse und die beiden Ausgänge zu den LEDs. Ergebnis?
- Verbindung vom Poti zum Arduino-Eingang hinzufügen. Ergebnis?
- Verbindung vom Arduino zum Servo hinzufügen. Ergebnis?

Grüße
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#21 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von adrock »

...und nochwas:

Ist es sicher, dass die beiden Hälften auf dem Steckbrett bzgl. der Spannungsversorgung richtig verbunden sind? Offenbar ist die Spannungsschiene bei Deinem Brett ja in der Mitte getrennt. Ich sehe auf dem Bild da zwei Kabel gesteckt als Brücke für Plus und Minus, ist es sicher dass die auch ordnungsgemäß Kontakt haben?

Ich hatte schon Probleme mit diesen Jumperkabeln im Steckbrett, das manchmal der Kontakt nicht OK war, weil das Kabel leicht schief drinsteckte

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#22 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von the-fallen »

Sag mal, verbindet du die 5V die aus dem Arduino raus kommen mit den 5V aus dem BEC, oder sieht das nur auf dem Bild so aus?
Denn da erkenne ich die Brücke aus deiner mittleren Steckbrettreihe an der vermutlich die 5V BEC anliegen hin zum 5V Pin des Arduino.
Das an sich ist okay weil der Arduino so gespeist werden kann, aber ich habe keinen Plan was passiert wenn du dann zusätzlich die 7V in die Klinkenbuchse speist.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#23 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von Husi »

the-fallen hat geschrieben:Sag mal, verbindet du die 5V die aus dem Arduino raus kommen mit den 5V aus dem BEC, oder sieht das nur auf dem Bild so aus?
Richtig in dem Bild ist es gebrückt, darum habe ich in dad Foto in rot reingeschrieben, das es für den Modus “nur eine Spannungsquelle“ ist.
Wenn ich zwei Spannungsquellen verwenden möchte, nehe ich dieses rote (Plus-) Brücke raus.
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#24 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von Husi »

adrock hat geschrieben:Sagmal, die LEDs auf dem Steckbrett sind ja so angeschlossen

Arduino -> LED -> Masse?
Ja sind sie und ja es stimmt, die LEDs bekommen ihren Strom komplett vom Arduino. Das war mir so jetzt auch nicht bewußt.

Wenn ich das Poti abklemme, dann muß ich den Quellcode dahingehend abändern, das das Servo nicht mehr manuell, sondern von einer Prog. Schleife bewegt wird, das packe ich heute Abend aber nicht mehr. Denn ich packe jetzt erst einmal den Koffer für den Krankenhausaufenthalt morgen / übermorgen.

Vielen Dank für die vielen Tipps.
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#25 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von Husi »

So, ich bin einen Schritt weiter, aber leider auch zwei zurück...

Ich habe eine Schleife programmiert, die das Servo in kleinen Schritten bewegen lässt. Bei jedem kleinen Schritt blinkt (neuerdings) die LED auf dem Arduino UNO Board.
Jetzt hatte durch das ändern des Quellcodes den USB Stecker am Board eingesteckt. Jetzt lief alles Problemlos, auch wenn ich beide versch. Spannungsquellen eingesteckt hatte.
Sobald ich allerdings den USB Stecker abziehe, läuft das Servo bis zu dem einen Anschlag normal weiter und dann fängt das komische Zucken wieder an. Die regelmäßigen Blinkcodes werden jetzt unregelmäßig und der Max Begrenzerwert wird ignoriert.
Stecke ich den USB Stecker wieder ein, läuf das Servo durch die Max Begrenzung auf die Startpos. zurück. Danach läuft wieder alles normal, bis der USB Stecker erneut gezogen wird...
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#26 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von the-fallen »

Meinst du jetzt, dass anstelle der 7V in den DC-Eingang die 5V in den USB-Eingang haben funktioniert?
Hast du dann mal geprüft ob das Arduino-Board überhaupt noch über den DC-Eingang betrieben werden kann?

Und wenn ja, dann ersetze den BEC doch mal durch einen Akku mit 4-5 NiXX-Zellen.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#27 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von Husi »

Eben habe ich mit unserem Ingo telefoniert, dann seiner Anweisung folgend, den Traffo ganz vorne in meiner Spanungsversorgungskette (der, der die 7Volt ausspuckt) durch einen normalen 3S LiPo ersetzt. Was soll ich sagen, es funktioniert jetzt.
Somit ist anscheinend die Spannung kurzfristig zusammengebrochen, wenn das Servo etwas mehr Strom benötigt hat. Es muß wohl ausgereich haben, den Aruino neu zu booten, oder andere komische Dinge zu veranstalten.

Vielen Dank an alle, die sich Gedanken gemacht haben!
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#28 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von the-fallen »

Krass :shock:

Was hatte das Netzige Teilchen denn für eine maximale Leistung?
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#29 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von Crizz »

auf jeden Fall zu wenig. Oder es hat ne miese Siebung / Gleichrichtung, das unter Belastung dann eher eine pulsierende Gleichspannung noch anliegt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#30 Re: Arduino und die Stromversorgung

Beitrag von Husi »

the-fallen hat geschrieben:Was hatte das Netzige Teilchen denn für eine maximale Leistung?
Ich dachte es reicht. Da steht, das 6,6Watt hat, aber nur 300mA auspucken kann.
Somit dachte ich mir, wenn der Trafo bei eingestellten 7V theoretisch knapp 1A kann, aber der Strom auf 300mA begrenzt ist, habe ich mit meinem Servo, das gemessen ca. 100mA ziehen kann keine Probleme zu erwarten.

Viele Grüße
Mirko
Dateianhänge
Trafo.jpg
Trafo.jpg (92.33 KiB) 1764 mal betrachtet
Bild Bild Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Arduino Tipps & Hilfe“