Guten Abend Alle zusammen,
bin noch recht neu in dem Hobby Helicopter-Fliegen. Fliege im Moment den Belt CP V2 von E-Sky.
Möchte mir jetzt einen neuen "richtigen" Sender zulegen, um auch Gaskurven usw. einstellen zu können.
Habe auf einer I-Net Seite gelesen das der Regler vom Belt CP nicht so das gelbe vom Ei sei. Warum das so ist steht allerdings nicht dort. Ich bin eigentlich gut mit diesem Regler zufrieden.
Meine Frage jetzt:
Kann man mit einer "richtigen" Sender-Anlage und diesem Sender auch ganz normal Gaskurven programmieren oder benötige ich dort etwas Spezielles?
Welche Unterschiede gibt es bei Reglern für Hubschrauber.
Danke und schöne Grüße...
Benötige Aufklärung zu Regler "Typen"
#2 Re: Benötige Aufklärung zu Regler "Typen"
Zuerst einmal kurz zu einem neuen Sender:
Ja mit jedem halbwegs normalen aktuellen Sender kannst Du Gaskurven für Deinen Heli einstellen. Wie weiter unten zu lesen ist, können eigentlich alle Regler im Stellermode betrieben werden. Du brauchst kein spezielles Zubehörteil.
Nun aber zu den Reglern. Unterschiede gibt es sehr viele:
Zuerst kann man da die Betriebsmodi nennen: Stellermode oder Reglermode (Governor).
Den Stellermode beherrscht jeder Regler, denn hier wird der Motor einfach proportional zum Gaswert des Senders, also der Gaskurve, angesteuert.
Den Regler- oder auch Governormode beherrschen zwar viele Regler, aber mit unterschiedlicher Qualität. Hauptsächlich fällt da die Drehzahlkonstanz auf. Die besseren Regler sind so schnell, dass in der Praxis kaum eine Drehzahländerung statt findet. Bei den einfacheren ist die Drehzahl bei unterschielichen Belastungen eben nicht konstant. Dieses äußert sich dann in einem unruhigen Heck.
Außerdem spielt noch der mögliche Drehzahlbereich eine Rolle. Je größer der Bereich ist, um so aufwendiger ist die Regelung. Dabei spielt auch noch die Teillastfestigkeit eine große Rolle. Im Teillastbereich haben Regler die größte Verlustleistung. Je schlechter die elektronische Auslegung ist, desto mehr erwärmt sich der Regler.
Eine weitere Kenngröße von Reglern im allgemeinen ist die Software. Alle Motoren sind unterschiedlich, je besser ein Regler sich auf den Motor einstellen kann, um so effizienter ist er.
Weiter hin gibt es unterschiedliche Konstruktionen für die Empfängerstromversorgung. Also das so genannte BEC. Bei den einfacheren Reglern verwenden die Hersteller einfache Längsregler. Dort wird die Überspannung in Wärme umgewandelt. Daraus ergibt sich eine unterschiedliche Wärmeentwicklung, je nachdem wie viel Spannung der Flugakku liefert. Bei den Reglern wird die maximale Belastbarkeit des BEC angegeben. Einige nennen dort eine maximale Spitzenlast, die nur kurzzeitig angelegt werden darf. Andere geben eine Dauerlastfestigkeit an. Die Regler mit einem Längsregler-BEC können in der Regel nur mit 2-3 Lipos betrieben werden. Mit mehr Zellen muss dann das BEC deaktiviert werden.
Bei den besseren Reglern wird ein getaktes BEC verwendet. Dieses ist als sogenannter Schaltregler ausgeführt. Diese Bauweise hat wesentlich geringere Verluste und die Verluste sind fast unabhängig von der Versorgungsspannung.
Weitere Unterschiede bei den verschiedenen Reglern sind Komfortfunktionen, die meist als Software daher kommen. Also bespielsweise umfangreiche Möglichkeiten den Regler auf den verwendeten Motor einzustellen, oder vielleicht sogar ein Modus, bei dem der Regler den Motor vermisst und selbst die geeigneten Parameter einstellt. Auch der Sanftanlauf ist für einen Heli wichtig, weil die Mechanik ja erst langsam auf Betriebs-Drehzahl beschleunigt werden muss. Manche Regler können das z.B. weniger gut. Hier muss man dann Senderseitig langsam Gas geben oder die Steuerfunktion selbst langsam hochfahren lassen.
Dann gibt es noch Regler, die Datenaufzeichnungsfunktionen bieten. So kann man dann z.B. nach dem Flug Drehzahlen, Ströme, Spannungen und Temperaturen auslesen, um den Antrieb zu optimieren.
So das ist jetzt ein bisschen länger geworden. Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Auflistung ein wenig Einblick in die verschiednen Reglertechnologien geben konnte. Sollte noch etwas unklar sein, so frag einfach nach.
Ja mit jedem halbwegs normalen aktuellen Sender kannst Du Gaskurven für Deinen Heli einstellen. Wie weiter unten zu lesen ist, können eigentlich alle Regler im Stellermode betrieben werden. Du brauchst kein spezielles Zubehörteil.
Nun aber zu den Reglern. Unterschiede gibt es sehr viele:
Zuerst kann man da die Betriebsmodi nennen: Stellermode oder Reglermode (Governor).
Den Stellermode beherrscht jeder Regler, denn hier wird der Motor einfach proportional zum Gaswert des Senders, also der Gaskurve, angesteuert.
Den Regler- oder auch Governormode beherrschen zwar viele Regler, aber mit unterschiedlicher Qualität. Hauptsächlich fällt da die Drehzahlkonstanz auf. Die besseren Regler sind so schnell, dass in der Praxis kaum eine Drehzahländerung statt findet. Bei den einfacheren ist die Drehzahl bei unterschielichen Belastungen eben nicht konstant. Dieses äußert sich dann in einem unruhigen Heck.
Außerdem spielt noch der mögliche Drehzahlbereich eine Rolle. Je größer der Bereich ist, um so aufwendiger ist die Regelung. Dabei spielt auch noch die Teillastfestigkeit eine große Rolle. Im Teillastbereich haben Regler die größte Verlustleistung. Je schlechter die elektronische Auslegung ist, desto mehr erwärmt sich der Regler.
Eine weitere Kenngröße von Reglern im allgemeinen ist die Software. Alle Motoren sind unterschiedlich, je besser ein Regler sich auf den Motor einstellen kann, um so effizienter ist er.
Weiter hin gibt es unterschiedliche Konstruktionen für die Empfängerstromversorgung. Also das so genannte BEC. Bei den einfacheren Reglern verwenden die Hersteller einfache Längsregler. Dort wird die Überspannung in Wärme umgewandelt. Daraus ergibt sich eine unterschiedliche Wärmeentwicklung, je nachdem wie viel Spannung der Flugakku liefert. Bei den Reglern wird die maximale Belastbarkeit des BEC angegeben. Einige nennen dort eine maximale Spitzenlast, die nur kurzzeitig angelegt werden darf. Andere geben eine Dauerlastfestigkeit an. Die Regler mit einem Längsregler-BEC können in der Regel nur mit 2-3 Lipos betrieben werden. Mit mehr Zellen muss dann das BEC deaktiviert werden.
Bei den besseren Reglern wird ein getaktes BEC verwendet. Dieses ist als sogenannter Schaltregler ausgeführt. Diese Bauweise hat wesentlich geringere Verluste und die Verluste sind fast unabhängig von der Versorgungsspannung.
Weitere Unterschiede bei den verschiedenen Reglern sind Komfortfunktionen, die meist als Software daher kommen. Also bespielsweise umfangreiche Möglichkeiten den Regler auf den verwendeten Motor einzustellen, oder vielleicht sogar ein Modus, bei dem der Regler den Motor vermisst und selbst die geeigneten Parameter einstellt. Auch der Sanftanlauf ist für einen Heli wichtig, weil die Mechanik ja erst langsam auf Betriebs-Drehzahl beschleunigt werden muss. Manche Regler können das z.B. weniger gut. Hier muss man dann Senderseitig langsam Gas geben oder die Steuerfunktion selbst langsam hochfahren lassen.
Dann gibt es noch Regler, die Datenaufzeichnungsfunktionen bieten. So kann man dann z.B. nach dem Flug Drehzahlen, Ströme, Spannungen und Temperaturen auslesen, um den Antrieb zu optimieren.
So das ist jetzt ein bisschen länger geworden. Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Auflistung ein wenig Einblick in die verschiednen Reglertechnologien geben konnte. Sollte noch etwas unklar sein, so frag einfach nach.
#3 Re: Benötige Aufklärung zu Regler "Typen"
Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort! Denke jetzt hab ichs geschnallt! Kann also erstmal mit meinem Regler weiter machen! Macht aber wohl Sinn sich dann irgendwann einen ordentlichen zu besorgen!
#4 Re: Benötige Aufklärung zu Regler "Typen"
Wenn evtl. noch irgend welche Infos brauchst zu dem Thema hier steht einiges auch in anderen Richtungen zum thema Heli und Technik rund herum.
http://www.rc-heli-lexikon.ch/rchelilexikon/web/
http://www.rc-heli-lexikon.ch/rchelilexikon/web/
Nach dem ich Legastheniker bin können Rechreib- und Gramtikfehler vor kommen.
Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10
Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10
Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
#5 Re: Benötige Aufklärung zu Regler "Typen"
Hallo Jan.
Ich würde einfach weiter fliegen und gut. Gerade solche Einstiegskomplettangebote, wie der Belt, werden schnell zum unendlichen Geldgrab. Flieg den einfach weiter wie bisher und lege lieber Geld in Akkus an. Das ist die beste Tuningmaßnahme am Anfang. Dann immer ein bisschen was zur Seite legen, damit irgendwann ein neuer Heli drin ist. Du hast ja Zeit Dich zu informieren.
Auch mit den tollsten Tuningmaßnahmen kannst Du aus einem Käfer keinen 911er machen. Auch wenn beide den gleichen Konstrukteur haben.
Ich würde einfach weiter fliegen und gut. Gerade solche Einstiegskomplettangebote, wie der Belt, werden schnell zum unendlichen Geldgrab. Flieg den einfach weiter wie bisher und lege lieber Geld in Akkus an. Das ist die beste Tuningmaßnahme am Anfang. Dann immer ein bisschen was zur Seite legen, damit irgendwann ein neuer Heli drin ist. Du hast ja Zeit Dich zu informieren.
Auch mit den tollsten Tuningmaßnahmen kannst Du aus einem Käfer keinen 911er machen. Auch wenn beide den gleichen Konstrukteur haben.