Aus welcher Ecke von Berlin kommst Du? Wenn der Herbstwind mal nachlässt würde ich schon mal gerne Gastflieger sein bei Euch.
Wie schnell ist Euer TREX???
#16
@foth(e): Ich habe mal ein Geko besessen, habs aber nach einem Defekt gegen ein Kartenfähiges (aber schweres) Garmin Etrex Legend getauscht. Jetzt ärger ich mich teils darüber
Aus welcher Ecke von Berlin kommst Du? Wenn der Herbstwind mal nachlässt würde ich schon mal gerne Gastflieger sein bei Euch.
Aus welcher Ecke von Berlin kommst Du? Wenn der Herbstwind mal nachlässt würde ich schon mal gerne Gastflieger sein bei Euch.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
-
Holger Port
#17
Die 112 km/h mit dem Logo 10 halte ich für viel zu hoch. Um einen vernüntigen Wert zu bekommen ist es nötig eine recht lange Strecke (250m - 500m) geradeaus zu fliegen und so auf eine max. Geschwindigkeit zu kommen.
Beim Joker-Cup lag der maximale Wert bei ca. 130 km/h. Dort konnte man auch sehen, dass es mit fast allen Helis außer dem Joker sehr schwer war überhaupt ohne Wellenlinien geradeaus zu fliegen.
Siehe auch Geschwindigkeit messen mit GPS hier.
Gruß
Holger
Beim Joker-Cup lag der maximale Wert bei ca. 130 km/h. Dort konnte man auch sehen, dass es mit fast allen Helis außer dem Joker sehr schwer war überhaupt ohne Wellenlinien geradeaus zu fliegen.
Siehe auch Geschwindigkeit messen mit GPS hier.
Gruß
Holger
Zuletzt geändert von Holger Port am 26.10.2005 14:41:08, insgesamt 1-mal geändert.
#18
Am einfachsten geht es wenn du zwei Leute in einem Abstand von ca. 50-100 m voneinander aufstellst, den Heli an denen gerade vorbeifliegen lässt, und sie bittest, zu schreien, sobald der Rotor ihre Köpfe abschlägt. Falls du die Zeit stoppst und die Distanz ausmisst, kannst du die Geschwindigkeit ermitteln. Falls du dich auch noch in gleicher Distanz zu den beiden, also entweder zwischen ihnen oder in einem gleichschenkeligen Dreieck (Mensch, das Wort kenn ich noch aus dem Geometrieunterricht in der Grundschule!) zu ihnen, aufstellst, kannst du sogar die Schallverzögerung ihrer Schreie eliminieren. Falls du die Aktion in beide Richtungen machst und die Geschwindigkeit mittelst, ist auch noch der Berliner Herbstwind rausgestrichen, vorausgesetzt, dass der sich kurzfristig nicht extrem ändert.
Dann schreibst du den Messvorgang und die Resultate exakt nieder und schickst sie an die International Mini and Micro Helicopter Speed Measurement Conference, die findet jährlich auf Hawaii statt. Da wollt ich immer schon mal hin.
Gruss aus dem im Vgl. zu Berlin noch windigeren Stockholm.
Dann schreibst du den Messvorgang und die Resultate exakt nieder und schickst sie an die International Mini and Micro Helicopter Speed Measurement Conference, die findet jährlich auf Hawaii statt. Da wollt ich immer schon mal hin.
Gruss aus dem im Vgl. zu Berlin noch windigeren Stockholm.
#19
die 112 km/h waren auch mit anlauf und rückenwind. normal fliegt er so um die 80 km/h.Holger Port hat geschrieben:Die 112 km/h mit dem Logo 10 halte ich für viel zu hoch. Um einen vernüntigen Wert zu bekommen ist es nötig eine recht lange Strecke (250m - 500m) geradeaus zu fliegen und so auf eine max. Geschwindigkeit zu kommen.
der geko ist allerdings auf 6 meter genau, also allzulang muss die strecke nicht sein
grüße aus berlin
andreas
-----------------------------------------
logo 10 - logo 10 3d - logo 20
http://www.elektro-helikopter.de
andreas
-----------------------------------------
logo 10 - logo 10 3d - logo 20
http://www.elektro-helikopter.de