Kabelquerschnitt Accu?

Antworten
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#1 Kabelquerschnitt Accu?

Beitrag von Feldflieger »

Hi,
weiß jemand welchen Querschnitt ein Accukabel hat 2650 6S 30C?

Danke
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#2 Re: Kabelquerschnitt Accu?

Beitrag von chris.jan »

Ich glaub man braucht pro 10A die fließen 1mm² - kann man also ausrechnen. Letztlich nimmt man 4mm-Goldies bei 6s und da passen die üblichen Siliconkabel von 4mm² rein.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#3 Re: Kabelquerschnitt Accu?

Beitrag von Gerry_ »

chris.jan hat geschrieben:Ich glaub man braucht pro 10A die fließen 1mm²
Das ist annähernd Industrie-Standard (auch wenn die Rechnung so gar nicht stimmt ;) )

Schau mal in die Verkabelung vom Auto, da kommt man mit wesentlich geringeren Querschnitten aus.

Wenn am Akku nen 4mm² Silikonkabel dran ist, sollte das alle Strombereiche abdecken.
Mehr Querschnitt verwende ich hier übrigens auch nicht, selbst beim 600er Rex.

Die Schwachstellen für Übergangswiderstände sind hier eher die Steckverbindungen sowie schlechte Lötstellen.

Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#4 Re: Kabelquerschnitt Accu?

Beitrag von Kupfer »

"Pro 10A 1mm²" Wie kommst du denn da drauf??
Das kommt auf den maximal zulässigen bzw. max. gewünschten Spannungsabfall an..

Ich weiß zwar nicht, was du vor hast, aber ich würde einen 4mm² oder 6mm² nehmen.
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#5 Re: Kabelquerschnitt Accu?

Beitrag von Feldflieger »

Ich habe auch gerade ein kabel mit 2,5qmm gefunden und das ist ein wenig dünner, ich habe die Accukabel auf 4qmm geschätzt.
Danke für Eure Antworten, Ihr seid die besten. :)
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#6 Re: Kabelquerschnitt Accu?

Beitrag von chris.jan »

Kupfer hat geschrieben:"Pro 10A 1mm²" Wie kommst du denn da drauf??
Hier selbst öfters mal gelesen.
Klar, es geht dabei eher primär um den Widerstand, aber durch ne dünner 0,5mm-Litze jagst Du auch keine Ströme für nen dicken 600er, oder? :wink:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#7 Re: Kabelquerschnitt Accu?

Beitrag von Gerry_ »

Solangs die Litze verträgt, isses doch wurscht.

Strom selber macht nix kaputt, sondern die Wärme, die über den Spannungsabfall entsteht.

Grüsse,
Gerry

P.S.: Ich bring dann grad mal meinen Spannungsabfall runter :mrgreen:
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Paulus

#8 Re: Kabelquerschnitt Accu?

Beitrag von Paulus »

Um so kürzer das Kabel um so geringer kann auch der Querschnitt sein. Auf 2cm braucht man für über 100A nur ein paar Adern.
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#9 Re: Kabelquerschnitt Accu?

Beitrag von Kupfer »

Paulus hat geschrieben:Um so kürzer das Kabel um so geringer kann auch der Querschnitt sein. Auf 2cm braucht man für über 100A nur ein paar Adern.
Und wenn du die paar Adern dann noch in einem Glas verlegst, hast du sogar einen Wasserkocher :wink:
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“