Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#1 Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von SeMc »

Hallo alle zusammen

Da man im www nicht sehr viel findet und das ganze im Microbeastthread doch recht lang wurde möchte ich hier mal weitere Informationen über die geeigneten Taumelscheibenservos für einen 450er Heli als Flybarless Version sammeln.


Bis jetzt wurden Servos mit folgenden Eigenschaften für geeignet angesehen:

-digitale Ansteuerung
-Hohe Stell- und Haltekraft
-geringe Stellzeit

mögliche Servos:

Align DS410/410M
Hitec HS 5065
Savöx SH-0253/SH-0257MG

Es wurde bereits erwähnt, dass Servos mit Metallgetriebe nach einiger Zeit Spiel entwickeln, was den Fokus mehr auf die Servos mit Plastikgetriebe bzw. Mischgetriebe aus Plastik- und Metallgetriebe setzt.

Über konstruktive Beiträge und die Auswahl erweiternde Vorschläge würde ich mich sehr freuen. :wink:
Zuletzt geändert von SeMc am 14.03.2010 12:41:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#2 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von toper »

Ich bin auch noch auf der Suche nach Servos für meinen kleinen und für jeden Tipp dankbar.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#3 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von Basti 205 »

Moin,
Ich habe in meinem 450er Rex schon etliche HS65HB/MG sowie die Savox SH-0253 geflogen.
Die HS65 sind zuverlässige robuste Servos. Ob nun MG oder HB macht im Flug keinen unterschied. Die MG Getriebe bekommt man bei einem Einschlag mit FBL auch schnell kaputt. Da mir die HS65 bei hartem 3D aber auch etwas zu "Weich" vorgekommen sind und hier die Savox Servos immer wieder hoch gelobt werden habe ich die SH-0253 getestet.
Da ich keine Angaben zur Ansteuerfrequenz der Savox gefunden habe, habe ich mich auf eine der älteren Anleitung des AC-3x verlassen. Dort stand das Digitalservos in der Regel 200Hz vertragen was aber zur damaligen zeit nicht auf alle heutigen Microservos bezogen war. Ich dachte mir da bin ich mit 150Hz auf der sicheren Seite. Das ganze ging ungefähr 10 Flüge gut bevor die Probleme begannen. Ich hatte auf ein mal abstürze des AC-3X. Bei einem Servo ist bei heftigen Tic Tocs der Kollektor geschmolzen und hat dabei die Elektronik mit in den Tot gerissen. Es ist aber auch nicht aus zu schließen das das erst beim Einschlag passierte. Das zweite Servo hat nach zwei weiteren Einschlägen durch Ausfall des AC-3X einen Stellfehler. Es schwingt jetzt deutlich über die Sollposition.
Nach dem ich das hier gepostet hatte bekam ich einen Link eines Users das die Savox gerade mal für 70Hz ausgelegt sein :oops: Die Analogen HS65 sollen aber schon 65Hz vertragen... Dennoch konnte ich mit den Savox bei 150Hz ein minimal besseres Stoppverhalten des Helis gegenüber den HS65 (65Hz)feststellen.
Es ist bekannt das AC-3X durch statische Aufladungen abstürzen kann. Da das Nickservo ja genau am ende des Riemens sitzt und der ja bekanntlicher weise ein prima Bandgenerator ist habe ich den verdacht das die Metallgehäuse der Savox da vielleicht ein prima Blitzableiter sein kann der die Aufladung mitten ins AC-3X leitet. Mit den HS65 hatte ich nicht einen AC-3X Ausfall.
Mein Fazit aus der Aktion war das ich mir jetzt die HS5065 bestellt habe.
Die HS5065 sollen laut neuster AC-3X Anleitung wirklich die 200 Hz vertragen was dem Regelkreis ja nur zu gute kommt...
Ich bin gespannt und werde berichten wenn RCC die HS5065 wieder lieferbar hat...
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#4 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von chrischan57 »

Ironie an...

Och nee, jetzt auch noch nen extra Fred aufgemacht. Dabei gibt es doch 1000 Ergebnisse wenn man mal im Internet sucht.

Ironie aus...

:wink: :mrgreen:


Chrischan
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#5 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von SeMc »

Hallo Basti

Wie du schon geschrieben hast sind 150Hz viel zu viel für das Servo, jedenfalls laut Vorgabe.

Ich denke dadurch kann man das ganze nicht wirklich als "Normalfall" ansehen. Ein Test bei geeigneter Impulsfolge wäre interessant.

chrischan57 hat geschrieben:Ironie an...

Och nee, jetzt auch noch nen extra Fred aufgemacht. Dabei gibt es doch 1000 Ergebnisse wenn man mal im Internet sucht.

Ironie aus...

:wink: :mrgreen:


Chrischan

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

PS: Jeder erwähnt die tausend Ergebnisse aber keiner bringt mal konkrete Fakten. Die "1000 Ergebnisse bzw. Threads" sind meines erachtens eher ein Mythos :drunken:
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#6 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von wolkenloser »

Ich finde es gut das hier ein neuer Threat aufgemacht wurde.
Mir geht es ähnlich, ich bin in der Materie auch "NEU" und es kann nicht schaden mal eine Threat zu haben in dem AKTUELL geschrieben wird und man sich entsprechend AUSTAUSCHEN kann.

Ich habe mir auch mal SAVöX für meine 450er besorgt.
Ich hoffe ich habe nicht gleich daneben gegriffen
SH-0254.

Bisher habe ich die analogen HS56HB eingebaut, und mit denn war ich bisher sehr zufrieden.
Ein Kollege der schon mit V-STABI fliegt, meinte ich könnte die analogen durchaus auch mal probieren...
Das ist wohl eine Erfarungssache.

Die Wartezeit beim BeastX hat auch Vorteile.
Mir sind schon einige Details klargeworden bevor ich überhaupt in der Praxis damit konfrontiert wurde :-)
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#7 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von chrischan57 »

Ich hab´die 0253 weil sie etwas schneller sind als die 0254 aber ich denke nicht das sich das erheblich auswirkt.

Chrischan
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#8 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von SeMc »

wolkenloser hat geschrieben: Ein Kollege der schon mit V-STABI fliegt, meinte ich könnte die analogen durchaus auch mal probieren...
Das ist wohl eine Erfarungssache.
Richtig...man kann analoge Servos benutzen, jedoch werden die digitalen empfohlen.

Das ganze muss man vielleicht einfach testen...die meisten hier(mich mit einbezogen) sind FBL-Einsteiger, da kann man bei diesen Dingen schlecht Erfahrung haben. :mrgreen: .


@Chrischan

Fliegst du Kunstflug bzw. 3D?

Ich kann mir schlecht vorstellen, dass die SH0253 das mitmachen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren :wink:
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#9 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von chrischan57 »

Wieso sollten die das nicht mitmachen, die Align DS410 haben doch die gleichen Werte...

DS410

•Kraft: 1.8 kg.cm (4.8V)
2.2 kg.cm (6.0V)
•Geschwindigkeit: 0.13 sec/60° (4.8V)
0.09s ec/60° (6.0V)

0253

•Stellzeit für 60 Grad bei 4,8 / 6,0 V ca.: 0,13 sek. / 0,09 sek.
•Stellkraft bei 4,8 / 6,0 V ca.: 18 Ncm / 22 Ncm

Ich fliege Kunstflug, keine harten 3D Einlagen


Chrischan
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#10 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von wolkenloser »

Ich habe mal die Technischen Daten der beiden Savöx gegenübergestellt:

Savox SH-0253 Micro Digital Servo :
Nano Digitalservo, Gehäuse teilweise aus Alu,
Getriebe Metall/Kunststoff, Kugellager,
0,13/0,09 sec/60 Grad bei 4,8/6,0 Volt,
18/22 Ncm bei 4,8/6,0 Volt,
Gewicht 14 Gramm, Größe 22,8 x 12,0 x 25,4 mm, ideal als Taumelscheibenservo im T-Rex 250/450

Savox SH-0254 Micro Digital Servo:
Nano Digitalservo, Gehäuse teilweise aus Alu,
Getriebe Metall/Kunststoff, Kugellager,
0,16/0,13 sec/60 Grad bei 4,8/6,0 Volt,
31/39 Ncm bei 4,8/6,0 Volt,
Gewicht 16 Gramm, Größe 22,8 x 12,0 x 29,4 mm, z.B. als Taumelscheibenservo im T-Rex 450

Die 253 sind schneller haben dafür eine geringere Haltekraft.
Ich bin gespannt wie die sich machen.....
in 2 einhalb Wochen werden wir es wissen :-)
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#11 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von dilg »

Gibt es eigentlich schon Erfahrungswerte für die Graupner DES Servos, speziell -427, -477, -488? Das einzige mir bekannte ist ein sporadisches Problem beim 488er mit der Nullstellung am 250er-Heck, weiß jemand mehr?
lg michl
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#12 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von SeMc »

dilg hat geschrieben:Gibt es eigentlich schon Erfahrungswerte für die Graupner DES Servos, speziell -427, -477, -488? Das einzige mir bekannte ist ein sporadisches Problem beim 488er mit der Nullstellung am 250er-Heck, weiß jemand mehr?
Würde ich auch sehr interessant finden, da die Servos von den Daten und Preisen doch recht attraktiv sind.
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#13 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von toper »

Ich habe mal ein bischen verglichen.
So wie es aussieht kommt nur das 488er in frage. Die anderen sind deutlich langsamer als das Savox SH-0253. Das 488er ist fast genau so schnell aber erheblich kräftiger. Das wäre ja ein großer Vorteil bei FBL.

edit: dl7 hat die 488er in einem MT drin. Ich hab Ihm mal ne PN geschrieben.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#14 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von dl7 »

Ja danke Toper, hab ich erhalten. Aber ich weiß echt nicht ob ich euch weiterhelfen kann, denn Flybarless und 3d sind (noch lange nicht) meine Welten.
Insofern kann ich nur berichten, daß sie einen schweren Einschlag ohne jeden für mich merkbaren Performance Verlust überstanden. Für meine Runden und 8ten reichen sie 100%ig und auch wenn ich den HC ausser Betrieb nehme reagieren sie in kritischen Situationen für mich genau so wie ich es will und das schon seit vielen Flügen.
Am Heck allerdings habe ich noch keins gehabt.
Ich hoffe, daß euch das zumindest etwas hilft, ansonsten muß einfach mal ein Hardcore Freak den Test wagen. Altenativ kann ich euch evtl in 5 Jahren wenn ich annähernd soweit bin eine etwas härtere Gangart einzuschlagen genaueres sagen.
So long hppy landings Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#15 Re: Servos für den FBL-Betrieb der 450er Klasse

Beitrag von toper »

Das hilft schonmal. Es ist immer gut zu hören wenn es keine größeren Probleme gibt, zumindest nicht bei Dir. Danke für Deine Antwort.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“