face hat geschrieben:Also ich versteh noch immer nicht so richtig wo da jetzt der Vorteil beim Gaslimiter sein soll.
Du könntest bei nem V-Heli mit laufenden Motor in alle Flugphasen schalten, ohne dass er hochtourt, z.B. um Pitch zu kontrollieren.
Aber, na ja, beim Stinker kann man ja auch einfach bei Einstellarbeiten den Motor aus machen
Für E ist es praktisch, durch alle Phasen schalten zu können, ohne extra den Motor vom Regler trennen zu müssen.
Wie tracer schon geschrieben hat. Der Gaslimiter ist allen Flugphasen übergeordnet. Bei der FX-30 gab es den anfangs auch nicht. Da haben die dann eine für mich merkwürdige Lösung gewählt, in dem man im Menue eine Funktion FZS-Hold aktivieren muss. Diese Abkürzung soll FlugZuStand-halten, also einfrieren, bedeuten. Da finde ich die Lösung mit dem Gaslimiter einfach eleganter. Dort begrenze ich mit einem Analoggeber einfach die Gaskurve. Der Heli gibt die Gaskurve eben nur bis zum Limiter frei. Da dieser Geber Priorität über allem hat, kann ich mit dem Sender anstellen was ich will, ohne Gefahr zu laufen, dass der Motor anläuft. Die Geschichte mit dem Pitch messen ist auch nur ein Beispiel. Das mache ich auch zu Hause. Das Beispiel zeigt halt, dass ich mit dem Pitchknüppel anstellen kann was ich will. Ich nutze den Gaslimiter z.B. immer dann, wenn ich auf dem Platz im Menue etwas einstellen will. Dazu muss oft genug auch die entsprechende Flugphase aktiviert sein. Wie gesagt, es geht immer auch ohne, aber eben nicht so elegant und intuitiv.
Man kann sich auch Unzulänglichkeiten schön reden. Wenn ich den Motor jedes mal ausschalten muss, nur um mal kurz im Menue etwas zu ändern, dann brauche ich den Sender nicht mehr.
Übrigens Einstellen kann man auch beim Fliegen, nicht nur daheim auf der Werkbank.
Aber das muss man doch gar nicht! Hab doch oben erklärt wie das bei der FF7 bsplw. funktioniert. Das ist absolut kein Problem; der hier beschriebene Schalter funktioniert auch in jeder Flugphase und wenn man eine andere einlegt passiert auch nichts. Lies dir oben das nochmal durch, das ist nicht das Problem, bzw. das was sich bei diesen Funken als Nachteil herrauskristallisiert.
tracer hat geschrieben:Dir fehlt noch das richtige futuba-feeling
Wenn das darin besteht, dass man zu allem Ja und Amen sagt und alles kritiklos schluckt, dann werde ich dieses Feeling wohl nie bekommen.
face hat geschrieben:Aber das muss man doch gar nicht! Hab doch oben erklärt wie das bei der FF7 bsplw. funktioniert. Das ist absolut kein Problem; der hier beschriebene Schalter funktioniert auch in jeder Flugphase und wenn man eine andere einlegt passiert auch nichts. Lies dir oben das nochmal durch, das ist nicht das Problem, bzw. das was sich bei diesen Funken als Nachteil herrauskristallisiert.
Diese Vorgehensweise ist ist mir sehr wohl bekannt. Da wird eine Funktion für den Limiter missbraucht, die man aber bei Verbrennerhelis noch braucht. Wenn Du, wie von Dir beschrieben ThrottleCut so einstellst, dass der Motor im Leerlauf tuckert, wie kannst Du ihn dann über den Sender ausschalten. Dass man den Spritschlauch zuhalten kann, ist mir natürlich bekannt. Ich möchte mit dem Limiter eine Funktion haben, die den Motor egal in welcher Flugphase auf Leerlauf hält, aber trotzdem den Motor mit dem Sender ausschalten können. Nun zeig mir mal, wie das mit der FF7 ohne einen zusätzlichen Mischer geht. Mit nem Mischer müsste es aber schon machbar sein.
Man o man... Ich benutze die Auro-Funktion für die Funktion des Limiters da das in diesem Fall exakt das gleiche ist. Throttle Cut macht dann immer noch den Motor aus.
Was kann man auf diese Weise mit der FF7 machen:
- Motor aus, egal aus welcher Position
- Autorotation mit Leerlauf normal verwenden (ich mein wer macht da schon den Motor aus ist doch sinnlos. Bei einer erzwungenen ist er meist aus bzw es macht keinen Unterschied und bei einer so geflogenen will man den Motor nicht neu starten und eine Sicherheit haben)
- Motor im Leerlauf sicher zum Platz tragen, indem man den Schalter umlegt. So kann man verwenden: Pitch, Kurven, TS- und Heckfunktionen. Nicht verwendet werden kann: Gas, befindet sich trimmbar im Leerlauf. Knüppel können bewegt werden, auch Pitch, von mir aus kannst du auch bei laufendem Motor Pitch messen gehen wenn du musst, aber wie gesagt, verstehe da nicht die Notwendigkeit. Motoren soll man nicht so lange im Leerlauf laufen lassen und Sprit ist teuer, außerdem blockiert man nur den Platz.
- Heli landen, Motor im Leerlauf "sicherstellen" (mach ich auch immer so, manchmal ist man ja ungeschickt und kommt an den Knüppel) und was im Menü oder der Trimmung verändern.
So und jetzt keine Diskussion darüber mehr. Ich hab jede einzelne Möglichkeit die ich grade aufgezählt habe mehrfach im Sommer verwendet und es funktioniert ganz ganz ganz ganz wunderbar, auch mit einer billigen Funke.
Ich verstehe die Aufregung überhaupt nicht. Aber egal, wenn Du damit zufrieden bist, dann ist es mir recht. Dinge die man nicht kennt, vermisst man auch nicht so leicht. Andererseits vermisst man Dinge, die man schon einmal hatte umso mehr.