Flugphasen

Antworten
Benutzeravatar
pepsi33
Beiträge: 113
Registriert: 15.12.2009 19:22:52

#1 Flugphasen

Beitrag von pepsi33 »

Hallo,

ich hab da mal als Anfänger einige Fragen bezüglich Flugphasen.

Ist es besser 2 oder 3 Flugphasen anzulegen. Schweben-Rundflug -3D ?

Was ist besser die Drehzahl oder bei Pitch, Roll und Nick mit DR den Weg zu begrenzen oder sogar beides zu verändern ?

Falls ihr Lust habt könnt Ihr mir ja mal eure Werte verraten die Ihr so bei Trex 450 und Trex 250 verwendet..

Bin gespannt auf eure Antworten und vielen Dank im Vorraus.

Hans-Dieter
Zuletzt geändert von pepsi33 am 08.04.2010 16:56:19, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Brooklyn
Beiträge: 663
Registriert: 01.03.2006 12:39:15

#2 Re: Flugfasen

Beitrag von Brooklyn »

pepsi33 hat geschrieben:Ist es besser 2 oder 3 Flugfasen anzulegen. Schweben-Rundflug -3D ?
Ich würde das mal umschreiben > Autorotation- Rundflug - 3D

Am Anfang würde ich die Pitch Einstellung so einstellen, das du den Heli gut kontrollieren kannst. Bsp -5° - 0° - 10°. Bis Du bei 3D bist es noch ein lager Weg...Und 2 oder 3 Flugphasen sind abhängig von dem Sender den Du benutzt.
pepsi33 hat geschrieben:Was ist besser die Drehzahl oder bei Pitch, Roll und Nick mit DR den Weg zu begrenzen oder sogar beides zu verändern ?
Meinst du jetzt Steller Mode , oder Govener-Mode mit Drehzahl bei Pitch? Ich bevorzuge den Govener-Mode. Pitch Begrenzung würde ich nach der Einstellung der Servo Anlenkung und der Einstellung des rotorkopfes über die Pitchkurve machen.
Gruß Brooklyn

Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. * :D

Meine Dropbox
Benutzeravatar
telicopter
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2009 20:04:50
Wohnort: NRW, Krefeld...

#3 Re: Flugfasen

Beitrag von telicopter »

Es sind ja eigentlich 4 Phasen: Schweben =>Rundflug => 3D => Autorotation. Dabei sind aber meistens die drei ersten Flugphasen au dem Flugphasen-schalter und die Auro Phase auf einem extra Schalter.

Gruß Tim
Grüße Tim

Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Flugfasen

Beitrag von echo.zulu »

Ein Anfänger braucht keine Flugphasen. Das verwirrt nur. Die Autorotation sollte aber aktivierbar sein, damit ein NotAus möglich ist. Für den Anfang eine Schwebeflugphase anlegen mit -6° bis +10° und damit fliegen lernen. Ein Align-Regler sollte besser im Stellermode betrieben werden, denn im Reglermode neigt er zum Pumpen und führt so zu einem unruhigen Heck. Der Heli sollte vorher mechanisch auf symmetrische Pitchwege mit 0° in Knüppelmitte eingestellt werden. Dann kann man die Pitchwerte über die Pitchkurve anpassen.
Benutzeravatar
pepsi33
Beiträge: 113
Registriert: 15.12.2009 19:22:52

#5 Re: Flugphasen

Beitrag von pepsi33 »

Hallo,

ich habe mit dem 250 angefangen zu fliegen und habe einen Mini Jazz mit orig. Motor und eine MPX Royal Pro im Einsatz.
Zum Schweben habe ich bei Roll und Nick einfach den Weg mehr begrenzt wie für den Rundflug.
Drehzahl und Pitch ( -3Grad und +10 Grad ) habe ich immer gleich gelassen.


Hans-Dieter
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#6 Re: Flugphasen

Beitrag von TREX65 »

echo.zulu hat geschrieben:Ein Anfänger braucht keine Flugphasen. Das verwirrt nur.
Endlich eine vernünftige Aussage!! Ich hatte als "Schwebehonk" auch nur eine Flugphase!! Wozu 2 ?? Oder besser noch 3 ?? Da hat mal als Anfänger andere Sachen im Kopf als sich mit 2-3 Flugphasen noch zusätzlich zu beschäftigen.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
pepsi33
Beiträge: 113
Registriert: 15.12.2009 19:22:52

#7 Re: Flugphasen

Beitrag von pepsi33 »

Hallo,

das mag schon sein das man das als Anfänger noch nicht braucht.
Mich interessiert eben wie es nach dem Schweben weitergeht und welche Einstellungen dafür gut sind.

Hans-Dieter
fireball

#8 Re: Flugphasen

Beitrag von fireball »

Also ich bin auch ewig ohne Flugphasen unterwegs gewesen. Mittlerweile schalte ich per Flugphase nur die Drehzahl um (bzw. auf Auro), Pitch, D/R, Expo etc. bleiben gleich, parallel zur Drehzahl schaltet mein 3Digi auf einen anderen Parset. Ich vermute Du fliegst mit nem normalen Gyro, da solltest Du dann die Gyroempfindlichkeit anpassen.

Letztlich muss jeder für sich wissen, ob und wie er seine Flugphasen nutzt.
Benutzeravatar
pepsi33
Beiträge: 113
Registriert: 15.12.2009 19:22:52

#9 Re: Flugphasen

Beitrag von pepsi33 »

Hallo,
darf ich dich fragen mit welchen Drehzahlen du beim 450er fliegst ?
Ich habe wie du vermutet hast Paddel und normalen Hitec Gyro.
Hans-Dieter
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10 Re: Flugphasen

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Hans-Dieter.
pepsi33 hat geschrieben:das mag schon sein das man das als Anfänger noch nicht braucht.
Mich interessiert eben wie es nach dem Schweben weitergeht und welche Einstellungen dafür gut sind.
Tröste Dich, ich war damals auch so. Gebracht hat es mir aber nichts.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11 Re: Flugphasen

Beitrag von echo.zulu »

pepsi33 hat geschrieben:darf ich dich fragen mit welchen Drehzahlen du beim 450er fliegst ?
Ich habe wie du vermutet hast Paddel und normalen Hitec Gyro.
Ich habe bei meinem 450er drei Drehzahlen: ca. 2300, ca. 2600 und ca. 2950. Die Pitchkurve ist symmetrisch in allen Phasen mit +/-13°. In jeder Phase habe ich eine unterschiedliche Kreiselempfindlichkeit erflogen. Aber ich fliege ein bisschen mehr als nur Schwebeflug.
fireball

#12 Re: Flugphasen

Beitrag von fireball »

pepsi33: den 450er hatte ich mit Paddeln bei 2300 und 2800. Tests mit ohne Paddel stehen noch aus ;) Gemessen an dem, was manch anderer seinem 450er zumutet, gilt das teilweise noch als "Mädchendrehzahl". Auf jeden Fall die Grenzen deiner Blätter beachten! Die Align Holzblätter (die schwarzen 325 Pro), die meiner Meinung nach mithin optimal sind zum Anfangen (günstig und gute Flugeigenschaften), vertragen maximal 2800 laut Packung ;)

Pitchbereich wie bei Egbert +/-13 Grad symmetrisch.
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#13 Re: Flugphasen

Beitrag von PeterLustich »

Also ich fliege seitdem ich angefangen bin mit Helifliegen mit 3 Flugphasen + Autorotation und sogar Motor-Aus. :wink: So brauchte ich mich nachher nicht daran zu gewöhnen das ich auch Schalter beim Fliegen bedienen muss und auch die Pitch- und Gaskurven hatte ich von anfang an so, wie ich sie jetzt auch fliege - nix entschärftes oder dergleichen. Würde ich auch nach wie vor jedem Anfänger so einstellen, bzw. empfehlen.
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“