hi,
ich habe einen hk500gt.
da ich anfänger bin setze ich doch öfter mal etwas härter auf.
ich würde schätzen das ist so als ob man den heli aus 10cm fallen lässt.
wenn er mir doch mal durchsackt ist sofort das heckrotorgetriebe hin.
http://s3.directupload.net/images/user/ ... 7bi5pl.jpg
was kann man da machen?
gibts das zahnrad als metallausführung? ich würde lieber das große zahnrad wechseln als immer das getriebe.
ich habe mir jetzt auch einen starrantrieb geholt, aber ich denke der wird noch schneller kaputt sein als das riemenzeugs?
edit by tracer: Inlinelink durch normalen link ersetzt
Ständig probleme mit dem Heckrotorgetriebe
#1 Ständig probleme mit dem Heckrotorgetriebe
Gruss
Burnsi
T-Rex 600 ESP
T-Rex 500 ESP
Gaui 425
Blade 130X
Burnsi
T-Rex 600 ESP
T-Rex 500 ESP
Gaui 425
Blade 130X
#2 Re: Ständig probleme mit dem Heckrotorgetriebe
Lass den Starrantrieb lieber weg.
Zuletzt geändert von Olli82 am 17.04.2010 21:50:06, insgesamt 1-mal geändert.
#3 Re: Ständig probleme mit dem Heckrotorgetriebe
Vom Starrantrieb rate ich dir eher ab.
Als ich letzten Sommer angefangen habe, bin ich mit meinem T-Rex 500 auch ständig mit dem Rotor auf dem Boden gekommen. Oder ein Stein lag gerade dort wo ich ihn ziellos gerade absetzte. Meist waren die Zahnräder hin oder die Heckrotorwelle war krumm. Deshalb hab ich für meine "Lehrzeit" auf Riemen umgebaut.
Ob du nun das Heckabtriebsgehäuse wegen dem Zahnrad oder den Kegelrädern des Starrantriebs öffnest ist ja egal. Und durch den Tausch der Kehelräder kommst du sicher mit der Zeit teuerer, da diese schneller kaputt gehen. Das Prob bekommst du so nicht los.
Ich habe das so gemacht, daß ich n Stück steifen Draht an die Heckfinne gemacht. So ist die länger und erhöht den Abstand Vom Rotor bis zur Leitwerksspitze.
Sieht dann so aus: http://www.pictureupload.de/originals/p ... 301_kl.jpg
Edit: Seit dem hab ich das Problem mit dem ständigen Heckantriebsschäden los. Hatte ja kaum nen Flug ohne defekt.
Als ich letzten Sommer angefangen habe, bin ich mit meinem T-Rex 500 auch ständig mit dem Rotor auf dem Boden gekommen. Oder ein Stein lag gerade dort wo ich ihn ziellos gerade absetzte. Meist waren die Zahnräder hin oder die Heckrotorwelle war krumm. Deshalb hab ich für meine "Lehrzeit" auf Riemen umgebaut.
Ob du nun das Heckabtriebsgehäuse wegen dem Zahnrad oder den Kegelrädern des Starrantriebs öffnest ist ja egal. Und durch den Tausch der Kehelräder kommst du sicher mit der Zeit teuerer, da diese schneller kaputt gehen. Das Prob bekommst du so nicht los.
Ich habe das so gemacht, daß ich n Stück steifen Draht an die Heckfinne gemacht. So ist die länger und erhöht den Abstand Vom Rotor bis zur Leitwerksspitze.
Sieht dann so aus: http://www.pictureupload.de/originals/p ... 301_kl.jpg
Edit: Seit dem hab ich das Problem mit dem ständigen Heckantriebsschäden los. Hatte ja kaum nen Flug ohne defekt.
Zuletzt geändert von Olli82 am 17.04.2010 21:58:27, insgesamt 3-mal geändert.
#4 Re: Ständig probleme mit dem Heckrotorgetriebe
jo, das mitn draht hab ich mir auch schon überlegt.
das mit dem getriebe ist wirklich nervig, hab bestimmt scho das 5. drin
das mit dem getriebe ist wirklich nervig, hab bestimmt scho das 5. drin

Gruss
Burnsi
T-Rex 600 ESP
T-Rex 500 ESP
Gaui 425
Blade 130X
Burnsi
T-Rex 600 ESP
T-Rex 500 ESP
Gaui 425
Blade 130X