Messergebnisse Servosignal-Monitore

Antworten
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#1 Messergebnisse Servosignal-Monitore

Beitrag von chris.jan »

Ich wollte Euch mal fragen, ob ihr schonmal Differenzen/Ungenauigkeiten bei Servosignalen feststellen konntet.
Ich weiß ja nicht wie Jeti-Box und Co. intern genau arbeiten, aber eigentlich sollten die Servosignale doch relativ genau gemessen werden können, oder etwa nicht?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#2 Re: Messergebnisse Servosignal-Monitore

Beitrag von chris.jan »

Vielleicht sollte man wichtige Fragen nicht genau übers Wochenende mit gutem Flugwetter stellen :mrgreen:
Wäre schön wenn ihr (falls ihr passende Hardware habt) das mal ausprobieren könnt.
Ich habe auch schonmal den Eindruck gehabt, daß manch ein stetig gleicher Wert bei jedem Messen unterschiedlich ist.
Kann es sein, daß Spannungsunterschiede für sowas verantwortlich sein können?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#3 Re: Messergebnisse Servosignal-Monitore

Beitrag von adrock »

...also Spannungsunterschiede eigentlich nicht. Hängt auch immer davon ab, wie der Servomonitor gebaut ist, also ob er z.B. einen Quarz oder den internen Takt des µC (ungenau) verwendet.

Ansonsten sollte man die Signallänge schon recht genau messen können. Gängige Controller laufen mit min. 8 MHz Taktfrequenz, d.h. wenn man dort einen Timer zur Messung der Impulslänge verwendet, entspricht 1 ms dann 8000 Zyklen. Selbst wenn man die untersten zwei Bits wegschmeisst, hat man noch 2000 Schritte für +/- 100%.

Habe aber bisher noch keinen Servomon ausprobiert.

Ciao...
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#4 Re: Messergebnisse Servosignal-Monitore

Beitrag von chris.jan »

Speziell ist mir eben aufgefallen, daß meine Jetibox "scheinbar" nicht so genau ist. Nur kann ich das eben nicht selbst gegenchecken. Ich hab die noch nicht aufgemacht. Werde ich nachher mal tun. Wenn die auf der dritten Stelle hinterm Komma zwischen zwei Ziffern hin&her wechselt sollte man zumindest davon ausgehen, daß die ersten beiden Stellen wenigstens genau sind.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#5 Re: Messergebnisse Servosignal-Monitore

Beitrag von chris.jan »

Hab mal meine Box aufgeschraubt. Ohen Löten kann ich nicht auf die Platine schauen, aber von der Seite sieht es so aus, als wäre da schon ein Quarz verbaut.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Messergebnisse Servosignal-Monitore

Beitrag von frankyfly »

worum geht es, Bzw. was willst du kontrollieren?

Ein von der Box erzeugtes Signal?

Dann brauchst du z.B.nur ein Oszilloskop und musst die Impulsbreite messen:
-100% = 1ms
0% = 1,5ms
100% = 2ms
(und dazwischen 20ms Pause)

Die Anzeige eines gegebenen Signals?
Dann brauchst du einen Frequenzgenerator mit dem du obriges Signal erzeugen kannst.
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#7 Re: Messergebnisse Servosignal-Monitore

Beitrag von chris.jan »

Es geht um den Regler, den ich aktuell immer auf AUTO-Anfangspunkt eingestellt habe.
Den hab ich kurzfristig mal fix eingegeben, mit dem Wert, den ich mit der Jetibox am Empfänger gemessen habe: 1,112ms
Daraufhin initialisierte der Regler nicht. Beim anpassen des Endpunktes auf 1,086ms initialisierte der Regler dann aber doch richtig.
D.h. der Regler und seine dazugehörige Jeti-Box interpretieren die Signale unterschiedlich.
Und ich will jetzt herausfinden, ob das nur ne Messungenauigkeit ist, oder ob entweder Box oder Regler falsch laufen.
Das ist immerhin eine Abweichung von 0,027ms bzw. 3% des Signalweges von 1-2ms. Meiner Meinung nach zuviel.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#8 Re: Messergebnisse Servosignal-Monitore

Beitrag von acanthurus »

Hi..

Ich habe zusammen mit einem Kollegen einen Servomonitor gebaut, der einfach zwischen Empfänger und Servo gestöpselt wird.
Ausgabe von %-Werten, µS-Werten, Framewiederholungsfrequenz und Servospannung auf zweizeiligem LCD-Display.
Controller ist mit Quarztakt, und die Genauigkeit der Rohdaten (µs-Wert) entspricht nach unseren Messungen etwa der Anzeigenauflösung (also so wenigstens +- 1%)
Derzeit ist das für "altmodische" Frameformate gedacht (1.5ms+-0.5ms), zeigt aber auch "schnellere" Formate noch brauchbar an, lediglich die %-Werte sind dann halt nicht mehr sinnvoll.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#9 Re: Messergebnisse Servosignal-Monitore

Beitrag von chris.jan »

Okay Andi, also versuch ich meine Differenz jetzt mal als Ausreißer bei der Meßungenauigkeit zu verstehen.
Schade eigentlich, bin ich doch der Typ, der lieber mit vergleichbaren Werten wie ms als mit modellabhängigen %-Angaben arbeitet. Trotzdem Danke, das bringt mich in meinem Verständis schonmal ein großes Stück weiter.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#10 Re: Messergebnisse Servosignal-Monitore

Beitrag von acanthurus »

Hi..

Ich schaue eigentlich auch nur auf den ms-Wert. Mit meiner %-Angabe bez. genauigkeit meinte ich nicht Ruderwegs-% sonder % Abweichung vom Ist-Wert. Mein Kollege hat das Ding mit Oszi und Funktionsgenerator abgeglichen.
Da ich zudem eine "alte" Multiplex-Anlage verwende, ist die Mitte bei mir sowieso meist woanders. Ich verwende das Ding speziell dazu, um zur Ansteuerung von irgendwelchen Kreiseln etc. die "korrekte" Mitte und den Ausschlagsbereich vorab einzustellen.

Deine errechneten 3% Abweichung sind sicherlich noch im Rahmen dessen, was als Unterschied zwischen einem "bequarzten" Controller oder einem internen RC-Oszillator rauskommen könnte. Zudem sollte man bedenken dass die gemessenen Pulsdauern auch noch abhängig von der Flankensteilheit des Signals und dem dadurch evtl. unterschiedlichen Triggerpunkt abhängen. Wenn also noch irgendwelche Bauteile in der Signalkette hängen (Entstörung etc.), dann kann es auch bei exakt gleichem Referenztakt zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Wir hatten unseren Monitor zunächst auch mit internem RC-oszillator gebaut - und später dann auf Quarz umgestellt - nötig wärs nicht unbedingt gewesen (zumindest nicht bei den 2 Geräten, die gebaut wurden), aber man weiß ja nie, was noch nachkommt.

Im Zweifelsfall hilft immer der Umweg über ein Oszi. Da genügt für solche PPM-Messerei normalerweise ein Soundkarten-Oszi.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“