Hallo Leute,
ich habe eine Frage bzgl. dem Scale Ausbau meines T-Rex 600 auf Hughes 500E. Kann es passieren, dass der relativ tiefsitzende Stabi, beim Anlassen in den oberen Beriech des Chassis einschlägt? In der tiefsten Position kommt das Stabi-Blatt an das chassi.
Hoffe ich habe das ganze treffend geschildert - (werde noch Fotos ergänzen)
T-Rex 600 und Hughes 500E Ausbau
#2 Re: T-Rex 600 und Hughes 500E Ausbau
Hi,
kann schon passieren, wenn du nicht aufpasst. Zwei Tipps hab ich:
1. Schneid ein kurzes Stück (1cm) von einem Kabelbinder ab und schieb es unterhalb der Paddelstange in den Rotorkopf. Dadurch kann sich das Paddel nicht mehr so stark nach unten bewegen. Im Scaleflug merkst du keinen Unterschied im Flugverhalten.
2. Dreh beim Start kurz den Rotor mit der Hand an, so dass er schon dreht, wenn der Motor anläuft. Natürlich möglichst sanften Anlauf am Regler programmieren.
Ich hatte meinen 600er auch mal in einem Hughes 500 Rumpf, mit obigen Massnahmen ist nie was passiert.
Gruß, Tommi
kann schon passieren, wenn du nicht aufpasst. Zwei Tipps hab ich:
1. Schneid ein kurzes Stück (1cm) von einem Kabelbinder ab und schieb es unterhalb der Paddelstange in den Rotorkopf. Dadurch kann sich das Paddel nicht mehr so stark nach unten bewegen. Im Scaleflug merkst du keinen Unterschied im Flugverhalten.
2. Dreh beim Start kurz den Rotor mit der Hand an, so dass er schon dreht, wenn der Motor anläuft. Natürlich möglichst sanften Anlauf am Regler programmieren.
Ich hatte meinen 600er auch mal in einem Hughes 500 Rumpf, mit obigen Massnahmen ist nie was passiert.
Gruß, Tommi
Henseleit TDR: Pyro 700-52, Jive 80+HV, V-Stabi, BLS 451 (TS), BLS 251 (Heck)
Blade 130x
Blade mCP X
Blade 130x
Blade mCP X
-
- Beiträge: 222
- Registriert: 06.04.2008 08:31:39
#3 Re: T-Rex 600 und Hughes 500E Ausbau
Hallo
also habe schon mehrere MD 500 im kundenauftrag gebaut,egal ob align oder funkey rumpf das problem besteht eigentlich nur beim startvorgang. Da ist es sehr wichtig das die Paddelstange waagerecht steht.
Im flug habe ich es bis jetzt nicht geschaft auch nur das streifen der paddelstange zu provozieren.
Alternativ gibt es die möglichkeit die auslenkung mittels eines kabelbinders o.ä. zu reduzieren, habe aber keine erfahrung selber inwiefern es das flugverhalten/wendigkeit beeinflusst.
Greez Stef
also habe schon mehrere MD 500 im kundenauftrag gebaut,egal ob align oder funkey rumpf das problem besteht eigentlich nur beim startvorgang. Da ist es sehr wichtig das die Paddelstange waagerecht steht.
Im flug habe ich es bis jetzt nicht geschaft auch nur das streifen der paddelstange zu provozieren.
Alternativ gibt es die möglichkeit die auslenkung mittels eines kabelbinders o.ä. zu reduzieren, habe aber keine erfahrung selber inwiefern es das flugverhalten/wendigkeit beeinflusst.
Greez Stef
T-Rex 600 Aluchassis Scorpion 4025/890 8S TS Fut.BLS 451 Align NYPD MD500E HC3-X Benedini Soundmodul
T-Rex 600 CF MD 500 Tow Defender
T-Rex 700 E F3C GY 611 Swissrumpf
MD 500E Roban Superscale 800er
HH-60 Jayhawk Roban
Futaba T14 SG
T-Rex 600 CF MD 500 Tow Defender
T-Rex 700 E F3C GY 611 Swissrumpf
MD 500E Roban Superscale 800er
HH-60 Jayhawk Roban
Futaba T14 SG
#4 Re: T-Rex 600 und Hughes 500E Ausbau
Danke, ich habe jedoch noch nicht ganz verstanden, wohin ich das Stück Kabelbinder stecken soll.Tommi hat geschrieben:Hi,
kann schon passieren, wenn du nicht aufpasst. Zwei Tipps hab ich:
1. Schneid ein kurzes Stück (1cm) von einem Kabelbinder ab und schieb es unterhalb der Paddelstange in den Rotorkopf. Dadurch kann sich das Paddel nicht mehr so stark nach unten bewegen. Im Scaleflug merkst du keinen Unterschied im Flugverhalten.
Es gibt doch eigentlich nur zwei Varianten, entweder:
Kabelbinder um die Paddelstange am Rotorkopf oder
Kabelbinder unterhalb der Paddelstange um den Rotorkopf...
Hast du evtl. ein Foto?
#5 Re: T-Rex 600 und Hughes 500E Ausbau
Hi,
nein, nicht drumwickeln, sondern:
nimm einen kleinen Kabelbinder und schneid vom Ende soviel ab, wie in die Lücke in der Mitte der Paddelstangenwippe (Freakware Art.Nr. H60009T) passt (ca. 1-1,5 cm).
Die Paddelstange steckt doch am Rotorkopf durch die beiden horizontalen Löcher in der Paddelstangenwippe und geht dabei durch das Loch in der Hauptrotornabe (Freakware Art.Nr. HN6107QA).
Den Abschnitt vom Kabelbinder schiebst du jetzt genau parallel unter der Paddelstange durch das Loch in der Hauptrotornabe durch, die Paddelstangenwippe hält den Kabelbinder ohne weitere Befestigung an seinem Platz.
Auf diese Weise verliert die Paddelstange etwas an Spiel und kann nicht mehr so weit nach oben bzw. unten kippen wie ohne Kabelbinder.
Fotos hab ich jetzt nicht. Wenn es nach der Erläuterung immer noch unklar ist, meld dich nochmal.
Gruß, Tommi
nein, nicht drumwickeln, sondern:
nimm einen kleinen Kabelbinder und schneid vom Ende soviel ab, wie in die Lücke in der Mitte der Paddelstangenwippe (Freakware Art.Nr. H60009T) passt (ca. 1-1,5 cm).
Die Paddelstange steckt doch am Rotorkopf durch die beiden horizontalen Löcher in der Paddelstangenwippe und geht dabei durch das Loch in der Hauptrotornabe (Freakware Art.Nr. HN6107QA).
Den Abschnitt vom Kabelbinder schiebst du jetzt genau parallel unter der Paddelstange durch das Loch in der Hauptrotornabe durch, die Paddelstangenwippe hält den Kabelbinder ohne weitere Befestigung an seinem Platz.
Auf diese Weise verliert die Paddelstange etwas an Spiel und kann nicht mehr so weit nach oben bzw. unten kippen wie ohne Kabelbinder.
Fotos hab ich jetzt nicht. Wenn es nach der Erläuterung immer noch unklar ist, meld dich nochmal.
Gruß, Tommi
Henseleit TDR: Pyro 700-52, Jive 80+HV, V-Stabi, BLS 451 (TS), BLS 251 (Heck)
Blade 130x
Blade mCP X
Blade 130x
Blade mCP X