Hallo zusammen.
Ich hab hier ein Access Formular mit 2 Feldern.
Ein Textfeld und eine Checkbox.
Sobald ich in das Textfeld was rein schreibe, hätte ich gerne das in der Checkbox der Harken gesetzt wird. Das Ganze sollte auf Formularebene und nicht per SQL auf Tabellenebene laufen. Das soll das Formular dann machen.
Ich würde jetzt eine Ereignisprozedur aufrufen, sobald im Textfeld eine Änderung vorgenommen wird.
Nur - wie muss die Ereignisprozedur aussehen?
Gruß
Daniel
__________________________________________________________ Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Schicke mir die DB (wenn nicht zu groß) oder nur das Form dann baue ich dir das ein und du kannst nachvollziehen wie es geht!
Edit: vielleicht kann ich es auch verständlich erklären
Einfügen einer Ereignisprozedur in den Eigenschaften des Textfeldes (Eigenschaft: Nach Aktualisierung) einfach die Schaltfläche mit den drei Punkten klicken!
fireball hat geschrieben:Argls... Mit Default-Properties arbeitet man aber nicht *grusel*
Nicht mehr da hast du recht, zu Access Zeiten (welches schon lange tot ist) wars aber noch so wenn ich mich richtig erinnere
Und ein Anfänger tut sich damit auch leichter!
Machts aber unübersichtlicher. Hab übrigens oben nochmal nachkorrigiert - korrekt sind nicht(!) True/False, sondern "vbChecked", "vbUnchecked" und "vbGrayed" - dass False und True zufällig in VB6 auf 0 und 1 mappen und aufgrund der impliziten Typkonvertierung zuweisbar sind, ist Zufall und auch eher unschön - und für vbGrayed gibts ja keine entsprechung in Bool...
Ob man sich da wirklich leichter tut, wage ich zu bezweifeln. Es verschlechtert einfach die Lesbarkeit, weil man nie genau weiss, was da jetzt zugewiesen wird.
Zuletzt geändert von fireball am 07.05.2010 10:15:32, insgesamt 1-mal geändert.