High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Benutzeravatar
Mambalax
Beiträge: 1003
Registriert: 26.08.2007 22:56:39
Wohnort: Würzburg

#1 High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Mambalax »

Hallo, will den Servo-Übersichtsthread nicht vollmüllen, daher mache ich einfach mal parallel einen Diskussionsthread auf.

Vtl. sollte man diesen auch Nutzen, um weitere Quellen anzugeben, falls man sich nicht sicher ist oder ähnliches. Kraftei könnte diese ja dann in seinen Post übernehmen.

Hätte mal noch ne Frage zu den HV-Servos.

Warum gibt es eigentlich nur "so große" Servos in 2s-Ausführung? Ich hatte schonmal überlegt, nen Segler mit 2s Empfängerakku auszurüsten bzw. meinen T-Rex mit 4s Antriebsakku und aus den 4 Zellen über den Balancerstecker jeweils 2 Zellen parallel die 2s Spannung zu holen und so die Empfängerseite direkt zu versorgen. Leider bin ich auf der Suche nach entsprechenden Servos nicht fündig geworden. Original ist ja das DS 410M mit reichlich 13g Gewicht. Gibt es ähnliche Servos, die für 2s geeignet sind in dieser Größen-/Gewichtsklasse? Mich würden auch noch andere Servos bis ca. 40g interessieren (für den Segler), die die Spannung vertragen.

Danke, mfG

Mamba
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#2 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Kraftei »

Hallo Mamba,

ich danke das du den Datenbank Threat http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=57&t=68124
nicht zumüllst. :) :) :)
Ich hatte auch schon dran gedacht einen Diskussionsthread auf zu machen. Aber das hast ja jetzt Du gemacht.

Aber zurück zu Thema.

Ich glaube das die 7,5V Technik halt noch in den Kinderschuhen steckt. Daher werden die Hersteller halt
mit den Servos anfangen die halt besonders davon profitieren.

Und das sind stromhungrige Digitalservos. Durch die höhere Spannung wird einmal der Strom sinken.
Sie werden auch schneller und stärker werden.

Und man soll nicht glauben was 4 Digis in einem Logo 500 so im Peak ziehen.
Ein Kollege hat im Log Ströme über 15A gemessen.

Und das ist genau der Grund warum ich den Thread gestartet habe.
Wenn ich meinen Logo 500 auf FBL umrüste, dann bin ich am überlegen einen 2S Lipo als Stromversorgung einzusetzten.
Der schafft bei 2000 - 3000 mAh den Strom der Servos locker.
Und ich spare dann BEC und Stützakku. Vermutlich kommt ein ACT 8 Kanal S3D Empfänger rein, der hat auch einen extra Hochstromanschluss der 15A Dauer verkraftet.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
Mambalax
Beiträge: 1003
Registriert: 26.08.2007 22:56:39
Wohnort: Würzburg

#3 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Mambalax »

jop, wie oben geschrieben, will das ähnlich machen, nur ne Nummer kleiner, oder auch 2 :D
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Crizz »

och, man kann auch einfach FePO´s als Empfängerversorgung nehmen, mit im Mittel 3,25 V unter Last macht das beim 2-Zeller 6,5 V - wenn man ne Doppelstromversorgung realisiert und ne Schutzdiode ( am besten ne Schottky ) davorsetzt hat man irgendwas um 6 V, das machen eigentlich auch Nanoservos mittlerweile mit. Gibt zwar welche, die mit 4,8 V ausschließlich angegeben sind, aber die Zahl der neueren mit solchen Einschränkungen reduziert sich permanent, die meisten können 6 V ohne Probleme, und da ist manmit ner 2s-FePO-Versogung eigentlich gut dabei.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mambalax
Beiträge: 1003
Registriert: 26.08.2007 22:56:39
Wohnort: Würzburg

#5 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Mambalax »

würde aber bedeuten, dass ich auf 4s Fepo umstellen muss, was ja durchaus Sinn macht, aber dazu kommt neuer Lader, noch ein weiterer Akku (man möchte ja min. 2 :wink: ) ...
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Crizz »

Der Vorteil bei nem Fepo ist vor allem, das du ihn schnell wieder geladen bekommst. Je nach Kapazität ( die kleinen 1300er die ich ich im Programm habe sind bis 2c ladbar, ab 2000er bis 4c ) und je nachdem wieviel gezogen wurde ist das ne bessere Ziggipause, die dabei an Zeit benötigt wird. Wollte es auch nur als Alternative vorgeschlagen haben, denn das umrüsten auf HV-Servos ist sicherlich teurer ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#7 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
Fepo ist sicherlich möglich. Und ob das schnelle laden bei einem Empfängerakku so eine hohe Bedeutung hat weiß ich nicht.
Das müsste man mal ausprobieren was bei einem Flug aus dem Empfängerakku an Strom entnommen wird.
Aber ein 2000er bis 3000er Lipo wird sicherlich einige Flüge lang halten, so das ich bezweifle das ein Nachladen überhaupt nötig ist.

Das mit der geringeren Spannung der Fepos ist sicherlich von Vorteil wenn es darum geht Servos mit 6V zu betreiben. Und die meisten können es ja bereits,
da gebe ich dir recht. Unter dem Strich eine preiswertere Lösung.
Und es gibt die Fepos ja auch in der Tüte.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Crizz »

Eben ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mambalax
Beiträge: 1003
Registriert: 26.08.2007 22:56:39
Wohnort: Würzburg

#9 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Mambalax »

jep, habe ja deine Threads verfolgt und bin auch wirklich interessiert...aber halt mit den Investionen, müsste man mal abwägen, sobald entsprechende Servos verfügbar wären.
ist das ne bessere Ziggipause
du meinst damit Zigarettenpause? Wenn ja, wirds in Zukunft noch teurer für mich, ich rauch nämlich gar nicht :D
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#10 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von chris.jan »

So, kleines Update, ich habe ne "kleine" Datenbank mit den Gyros/FPL-Systemen hinzugefügt - falls ihr das nochmal separat trennen wollt, können wir das natürlich auch machen lassen. Aber sonst wird es zu unübersichtlich.
Würde mich freuen, wenn ihr die Liste ergänzen könntet. Danke!
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#11 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Rex-Pilot »

Hallo,
ich hab mal ne Frage zu den Betriebsparametern,
max Spannung ist ja nun klar bei den High Voltage Servos,
gibt es auch Datenblätter zu den Servos, ich hab noch keine gesehen?

Mich interressiert besonders die notwendige Spannung des Servoimpulses, der aus dem Empfänger kommt.
Die haben oft nur 3 bis 3,3 V, es gab ja schon Probleme mit bestimmten Servo-Empfänger-Kombinationen.
Wenn ich mich richtig errinnere war es Hitec-Servo an Futabe-Empfänger, die liefen gut bis die Spannung des Empfängeraccus etwas niedriger wurde, dann blieben die Servos einfach stehen.
Es war also nur im Grenzbereich, und irgendwann spielten die Servos nicht mehr mit.

Daher meine Frage, ob schon jemand Datenblätter mit den genauen Spezifikationen der notwendigen Servoimpulse gesehen hat.
Bei einigen 4,8V / 6V Servos hab ich solche schon gesehen,
und dort war dann klar beschrieben wie der Servoimpuls aususehen hat.

Hier ist ein Thread der ähnliche Fragen behandelt:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=56&t=47063



Gruß
Martin
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Crizz »

Interessant wäre vielleicht bei den HV-Servos auch, bis zu welcher Spannung sie noch mit den nominellen Daten laufen, und ab welcher Spannung z.b. Stellgeschwindigkeit und Drehmoment deutlich zurückgehen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mambalax
Beiträge: 1003
Registriert: 26.08.2007 22:56:39
Wohnort: Würzburg

#13 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Mambalax »

Das Servosignal wird eine ähnliche Amplitude (Spannung) haben, wie die Akkuspannung. Ich denke nicht, dass diese auf ein bestimmtes Niveau gebracht wird.

Stellgeschwindigkeit und -moment sind denke ich ebenfalls als linear mit der Spannung zusammenhängend (anzunehmen), also je weniger Spannung, desto weniger Geschwindigkeit und Moment. Die Abweichung von dem realen (nichtlinearen) Zusammenhang können wir ohne feine Messtechnik nicht wahrnehmen.
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Crizz »

hm....... ich hab irgendwann mal in den frühen 90ern beim Studium Informationslektronik was von definierten Pegeln - damals noch landläufig unter T>TL-Pegel stadardisiert - gelernt. Da gab es 0V = "0" und +5V = "1", wobei 0 V bis +0,5 V noch akzeptiert wurde und +5 V (oder High-Pegel ) je nach Schaltung ab 3.0 V bis hin zu + 4,5 V, je nachdem ob man auch eine FuzzyLogic mit eingeschleift hatte oder nicht ( UAS = unambiguity of signal / Signaleindeutigkeit ).

Was die Stell-Paramter betrifft geht es mir nur darum ,ab welcher Minimalspannugn das Servo evtl. nicht mehr in annhembarer Zeit anläuft oder unverhältnismäßig viel Stellkraft verliert - ich denke, die Kennlnie Spannung-zu-Ausgangsparamter wird nicht linear sein, deshalb kann da schon ganz interésant sein zu wissen, wann der Empfänger noch geht aber die Servos nicht mehr stellen, wie sie sollen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#15 Re: High-Voltage Servos Datenbank - Diskussionsthread

Beitrag von Rex-Pilot »

Mambalax hat geschrieben:Das Servosignal wird eine ähnliche Amplitude (Spannung) haben, wie die Akkuspannung. Ich denke nicht, dass diese auf ein bestimmtes Niveau gebracht wird.

Stellgeschwindigkeit und -moment sind denke ich ebenfalls als linear mit der Spannung zusammenhängend (anzunehmen), also je weniger Spannung, desto weniger Geschwindigkeit und Moment. Die Abweichung von dem realen (nichtlinearen) Zusammenhang können wir ohne feine Messtechnik nicht wahrnehmen.
Viele, vor allem die Empfänger mit einem Prozessor, haben einen Spannungsregler im Empfänger.
Typische Spannungen für Prozessoren ist 3V-3,3V. Die Ausgangsspannung dieser Prozessoren ist dann auch knapp 3,3V.

Auch Empfänger die mit 2S LiPo betrieben werden können,
haben keine höhere Spannung bei den Servoausgängen (Pin für Servoimpuls).

Es gibt auch Empfänger die 'nur' 2,7V Amplitude am Servoimpuls haben.
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... =2&t=96640
http://www.qc-copter.de/forum/viewtopic ... 694&p=7142

und hier wird es schon in der Artikelbeschreibung genannt:
http://www.hobbydirekt.de/24-GHz/Robbe- ... 41259.html
Version mit max. 2,7Volt Schaltspannung auf allen Ausgängen, uneingeschränkt für alle Futaba Servos verwendbar.
Da wird sich schon im vorhinein abgesichert, nur die Spannungen die die Servos benötigen wird nicht genannt,
nur das Futaba-Servos problemlos arbeiten.

Deshalb finde ich es schon wichtig welche Servos mit welchen Empfängern zuverlässig zusammen arbeiten.
z.B. wenn ein Empfänger mit 2,7V angegenben ist, kann in der Serie schon mal um ein paar Prozent die Spannung variieren.
Wenn dann das induviduelle Gerät 'nur' 2,65V liefert, aber die Servos als Schwelle 2,7V haben, funktioniert es nicht!
Das kann bei einem anderem Empfänger es gleichen Type anders sein, noch problematischer wird es wenn die Spannung Temparaturabhängig ist, dann arbeitet alles beim Vorflugcheck normal, aber im Flug setzten dann die Servos aus, das kann dann schon gefährlich werden.

Hier noch eine Disskusion zu den Parametern der Servos
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... 640&page=2
Der User Pike hat da einge Messungen vorgenommen. Dies wäre nun bei den HV-Servos nun auch Interressant.

Grundsätzlich sollten die Hersteller auch Datenblätter mit technischen Infotmationen den Produkten beilegen, oder auf einen Standard/Norm beziehen. Zur Zeit gibt es keine Garantien das die Servos des Herstellers X am Empänger Y arbeiten, auch die Geräte wie Motorregler von Drittanbierern sind nicht genau sezifiziert, und alles arbeitet eigentlich nur auf 'gut Glück'.


Gruß Martin
Antworten

Zurück zu „Servos“