Unterschiede Beipack vs. Web Manual Englisch

Antworten
Matze75
Beiträge: 6
Registriert: 09.05.2010 19:29:32

#1 Unterschiede Beipack vs. Web Manual Englisch

Beitrag von Matze75 »

Moin Heli-Fans,


tut mir Leid, dass ich schon wieder nerven muss, aber der Bau meines MT treibt mich so langsam in den Wahnsinn.

Das Problem:

Die englische Anleitung, die dem Bausatz beigefügt war, unterscheidet sich (wie soll es auch anders sein) von der Version,
die man auf deren Homepage downloaden kann.

> http://www.acehobby.com/ace/manual.htm

Konkret:

Auf Seite 7 (Tüte A) sollen die Mischhebel montiert werden.

In der Web-Version werden einfach nur die KugelLager in den Hebel von beiden Seiten eingesetzt,
in meiner Offline-Version soll noch eine Unterlegscheibe (d2xD3.7x0.5) zwischen den Hebel und dem einzusetzenden Lager
(auf der Seite, an der auch die Kugeln angeschraubt sind) verbaut werden.

Zum einen weiss ich nun nicht, wie es richtig gemacht wird, zum anderen bekomme ich den Hebel nicht mehr de-montiert, da das Loctite, welches ich nach der deutschen Anleitung benutzt hatte, die Schraube mit der inneren (zum Rotor hin) Unterlegscheibe zusammengepappt, und ich die nicht mehr los bekomme,
ohne mit der Zange die Scheibe zu beschädigen.

Zum anderen wird in der Offline-Version kein Loctite verwendet, ganz im Gegensatz zur Online-Version.

Das ganze fängt echt an zu nerven, *alle* Anleitungen, die ich bisher ergattern konnte, unterschieden sich. :puke:

Oh, und noch was. Ich hatte hier gelesen, dass die Dämpfer-Gummies, die in die Blatthalter kommen, eingefettet werden sollten,
um Vibrationen zu verhindern. Ich habe Silikon-Spray und Vaseline zur Verfügung, was wäre hier zu bevorzugen ?
Ich tippe mal, das es recht egal sein wird, möchte aber auf Nummer sicher gehen.


vielen Dank im Voraus,
Matthias
Blade mCX-S300
Blade mSR
MiniTitan E325 im Aufbau ;-)
Spektrum DX-7
Kalibah
Beiträge: 268
Registriert: 12.01.2010 19:49:34

#2 Re: Unterschiede Beipack vs. Web Manual Englisch

Beitrag von Kalibah »

Mach das so wie es in Deiner Anleitung steht. Bei mir war das der Fall mit dem Heckrotor die eine deutsche Anleitung meinte so, die englische meinte anders... :(
In den Tüten ist auf jedenfall immer genau das was man braucht, für den Arbeitsschritt. :)

LG Sirius
www.kalibah.de - Modellsport
Flugschule | Einstellservice | Fachberatung | Shop
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#3 Re: Unterschiede Beipack vs. Web Manual Englisch

Beitrag von adrock »

Matze75 hat geschrieben: tut mir Leid, dass ich schon wieder nerven muss, aber der Bau meines MT treibt mich so langsam in den Wahnsinn.
...dann hast Du noch keinen Rex gebaut :) Die MT Anleitung ist im Vergleich wirklich sehr gut.
Auf Seite 7 (Tüte A) sollen die Mischhebel montiert werden.

In der Web-Version werden einfach nur die KugelLager in den Hebel von beiden Seiten eingesetzt,
in meiner Offline-Version soll noch eine Unterlegscheibe (d2xD3.7x0.5) zwischen den Hebel und dem einzusetzenden Lager
(auf der Seite, an der auch die Kugeln angeschraubt sind) verbaut werden.
Also in dem Manual was ich gerade gezogen habe (TTR4710.pdf), sind doch auch Scheiben zwischen den Mischerhebeln und dem "Seesaw Hub" eingezeichnet auf Seite 7?! Die gehören da auch auf jeden Fall hin. Wenn sie in der Tüte sind, würde ich sie auf jeden Fall montieren.
Zum einen weiss ich nun nicht, wie es richtig gemacht wird, zum anderen bekomme ich den Hebel nicht mehr de-montiert, da das Loctite, welches ich nach der deutschen Anleitung benutzt hatte, die Schraube mit der inneren (zum Rotor hin) Unterlegscheibe zusammengepappt, und ich die nicht mehr los bekomme,
ohne mit der Zange die Scheibe zu beschädigen.

Zum anderen wird in der Offline-Version kein Loctite verwendet, ganz im Gegensatz zur Online-Version.
...weiss nicht welchen Bausatz Du hast (SE? Normal?).

1. Kein Loctite bei Schrauben in Plastik! Bei manchen Schrauben (z.B. den Kugeln in die Mischerarme) am Rotorkopf macht es Sinn, diese mit einem Tropfen Sekundenkleber (CA) zu sichern, den man vor dem Reinschrauben auf das Gewinde gibt. Die Schrauben für die Mischerarme selbst habe ich bei meinem MT gar nicht gesichert. Dort kommt es auch darauf an, genau den richtigen Punkt zu treffen, so dass die Mischerhebel zum einen kein unnötiges Spiel haben, aber zum anderen noch schön beweglich sind. Das ist teilweise nur 1/4 Umdrehung.

2. Sparsam mit Loctite. Sonst bekommst Du die Teile zu schwer auseinander und/oder - was viel schlimmer ist - das Zeug läuft dahin wo es nicht gebraucht wird und verklebt Teile (Kugellager, Scheiben, ...). Ich würde nicht mehr als 1-2mm am Ende des Gewindes damit dünn benetzen.
Oh, und noch was. Ich hatte hier gelesen, dass die Dämpfer-Gummies, die in die Blatthalter kommen, eingefettet werden sollten,
um Vibrationen zu verhindern. Ich habe Silikon-Spray und Vaseline zur Verfügung, was wäre hier zu bevorzugen ?
Wenn das Silikonspray auch die Konsistenz von Fett hat sollte es iO sein, würde nur nichts nehmen was jetzt total dünnflüssig ist.

Am meisten solltest Du aufpassen, wenn Du das Zentralstück mit den Blatthaltern baust dass Du

- das Drucklager richtig zusammenbaust
- alle Scheiben/Lager richtig verbaust (das ist ärgerlich wenn Du es sonst wieder auseinanderreissen musst)
- Du die Schrauben die in die Blattlagerwelle kommen und die Blatthalter sichern gewissenhaft mit Loctite (nicht zuviel! Sonst kommt es am Schraubenkopf raus und verklebt die Kugellager der Blatthalter) sicherst und gut anziehst. Aufpassen das kein Fett auf die Schrauben bzw. in das Innengewinde der BLW kommt, sonst wirkt die Schraubensicherung nicht.

Ciao...
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“