Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Benutzeravatar
rcedu
Beiträge: 507
Registriert: 02.06.2008 11:16:16
Wohnort: Seevetal Hittfeld

#16 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Beitrag von rcedu »

Man könnte auch Jeti und MUI verwenden.
Einziger Nachteil ist das das MUI auch nicht weiß wie viel mAh der Accu am Start hat.
Aber normalerweise sollte man das vor Abflug ja selber wissen... und auch ob er voll geladen ist :mrgreen:
Gruß
Eduard

Protos 500
Mx-16s Jeti
Benutzeravatar
DDM
Beiträge: 558
Registriert: 24.11.2008 23:14:18
Wohnort: Regensburg

#17 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Beitrag von DDM »

Also den Lipowarner V2 (Extra Laut) den es bei SLS auch gibt, hört man sehr gut.
Ich flieg nach dem Teil im Logo 500. Eingestellt auf ~3.4V. Dann hab ich nachm Flug ~3.7V und 15-20%.
Grüße Dominik

Logo 500 3D V-Stabi||Hacker A40-10L 8Pole ET|Hacker X-70 Opto-Pro-3D|V-Stabi 5.3 Pro|3xSavox SC-1258|S9254|Emcotec DPSI Micro|Maniac 553 <- steht genau so zum Verkauf - einfach per PN melden
Shape 9.0<- steht zum Verkauf - einfach per PN melden

ThunderTiger G4 E720 || Scorpion HKIII-4035-500 V3 | PowerJive 120HV | GT5+2Sats | 3xDS1015 | DS0606n| SpinBlades 690 | 12S 3900mah P-Ion
T-Rex 250 || Vision 450 Pro
DX7+IISI | Hyperion EOS610i Duo + 12V/24V DELL Server NT 2000W || Lama V4 Xtreme Optik+Blades - Typhoon 2 3D
Quis custodiet ipsos custodes? - Wer überwacht die Wächter?

CC Phoenix 25 + CCLink
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#18 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Beitrag von Rundflieger »

Uli4g3 hat geschrieben:Ist ja wahrscheinlich auch Sinnvoller als irgendein Lipowarner am Heli der mager bunt blitzt und nen Ton von sich gibt den man bei laufendem Rotor eh nicht hört.
Man kann das so gestalten, dass das blitzt und lärmt wie Teufel - alles eine Frage der Qualität. Leider kostet sowas paar Mücken und das ist heute keiner mehr bereit zu bezahlen. Es ist nicht verkehrt, noch eine zweite Sicherheitsstufe in Form einer Unterspannungswarnung an Bord zu haben. Timer ist gut - doch manchmal überhört man den, oder man man hat ihn verstellt. Dann geht's meist schnell abwärts ...
echo.zulu hat geschrieben:Ich messe alle paar Flüge die Einzelzellenspannungen direkt nach dem Flug. Bei meinen Akkus, vornehmlich SLS ZX, sollte diese bei ca. 3,7-3,75V liegen. Dann lade ich zwischen 70 und 80% der Kapazität wieder rein. Auf den Regler würde ich mich überhaupt nicht verlassen, da die Spannung unter Last sehr stark auch von der aktuellen Lastsituation abhängt.
Das ist m.E. die richtige Vorgehensweise.

Gruss Gustav
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“