Hallo
Es stimmt doch das man mit einer 3D Einstellung am Heli und an der Funke schlecht/schwer schweben kann ?
jetzt frag ich mich ob man mit einer Schwebe Einstellung auch leichte rund Flüge machen kann oder passt das dann nicht ?
und mir ist aufgefallen desto schneller der Heli in eine Richtung fliegt desto sauberer fliegt er wenn ich ganz langsam fliege dann merk ich das man doch etwas mehr steuern muß damit der Heli sauber fliegt ! oder hab ich da was falsch gesehen ?
Schwebe und Leiter Rundflug gleiche Einstellung ?
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#2 Re: Schwebe und Leiter Rundflug gleiche Einstellung ?
Passt scho. Du scheinst noch am Anfang zu stehen, oder? If not, ignoriere, was nun kommt.
Im Grunde kann man jeden Heli mit einem einzigen Setup für alles fliegen. Denn idealerweise ist das mechanisch Setup so gewählt, dass beim Servo-Max auch die Mechanik maximalausschlag hat. Um das Ganze nun zu linearisieren, kannst/sollst du ca. 20-25% Expo hinzugeben.
Wenn du nun aber bereits zu Beginn irgendwelche Hammer-Ausschläge einstellst, dann dürfte es auch schwer(er) sein, den Heli langsam und präzise zu steuern. Viel Expo ist da nur in Grenzen eine Hilfe, da damit dann auch die Auflösung und die Präzision leidet (nicht durch das Expo, sondern durch die großen Wege).
Ergo beginnt man eben mit ca. +/-6° zyklisch und -6/+10° kollektiv. Das ist dann immerhin noch genug, um damit amtlichen Kunstflug zu zelebrieren und der Heli steigt noch im Rückenflug. Aber man kann mit diesen Ausschlägen den Heli eben auch noch absolut präzise manövrieren. Das sagt einer, der sich zwei Pokale beim "Geschicklichkeitswettbewerb" erflogen hatte.
Achte beim Einstellen weniger auf senkrechte Gestänge, sondern darauf, dass bei den angegebenen mechanischen Ausschläge die Servos maximale Wege ausführen. In der Regel heißt das dann, dass man am Servo nicht in's äusserste, sondern weiter innen einhängt. Das hat mehrere Vorteile, u.A. den, dass du eine bessere Auflösung der Servobewegung relativ zur Mechanik hast -> mehr Präzission.
Grundsätzlich ist jedes Setup individuell und auch du musst deinen eigenen Weg finden. Aber es ist sicher angenehmer, erstmal sanft anzufangen und dann zu steigern, wenn gewünscht, als umgekehrt. Wenn man merkt, dass man den Heli im Griff hat und nicht ungekehrt, schafft das Vertrauen, auf das man aufbauen kann.
Im Grunde kann man jeden Heli mit einem einzigen Setup für alles fliegen. Denn idealerweise ist das mechanisch Setup so gewählt, dass beim Servo-Max auch die Mechanik maximalausschlag hat. Um das Ganze nun zu linearisieren, kannst/sollst du ca. 20-25% Expo hinzugeben.
Wenn du nun aber bereits zu Beginn irgendwelche Hammer-Ausschläge einstellst, dann dürfte es auch schwer(er) sein, den Heli langsam und präzise zu steuern. Viel Expo ist da nur in Grenzen eine Hilfe, da damit dann auch die Auflösung und die Präzision leidet (nicht durch das Expo, sondern durch die großen Wege).
Ergo beginnt man eben mit ca. +/-6° zyklisch und -6/+10° kollektiv. Das ist dann immerhin noch genug, um damit amtlichen Kunstflug zu zelebrieren und der Heli steigt noch im Rückenflug. Aber man kann mit diesen Ausschlägen den Heli eben auch noch absolut präzise manövrieren. Das sagt einer, der sich zwei Pokale beim "Geschicklichkeitswettbewerb" erflogen hatte.

Achte beim Einstellen weniger auf senkrechte Gestänge, sondern darauf, dass bei den angegebenen mechanischen Ausschläge die Servos maximale Wege ausführen. In der Regel heißt das dann, dass man am Servo nicht in's äusserste, sondern weiter innen einhängt. Das hat mehrere Vorteile, u.A. den, dass du eine bessere Auflösung der Servobewegung relativ zur Mechanik hast -> mehr Präzission.
Grundsätzlich ist jedes Setup individuell und auch du musst deinen eigenen Weg finden. Aber es ist sicher angenehmer, erstmal sanft anzufangen und dann zu steigern, wenn gewünscht, als umgekehrt. Wenn man merkt, dass man den Heli im Griff hat und nicht ungekehrt, schafft das Vertrauen, auf das man aufbauen kann.

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

- crashmaster
- Beiträge: 586
- Registriert: 18.01.2007 12:19:56
- Wohnort: Bonn *
#3 Re: Schwebe und Leiter Rundflug gleiche Einstellung ?
Geht's hier um deinen Blade 400 3D? Mit welcher Funke?
Den Heli, sprich die Gestänge, würde ich von vorneherein so einstellen, dass er 3D-tauglich ist, also vom Kollektiv-Pitch her, sodass du +/- 10-12°erreichst.
Was wird denn an deiner Funke zwischen Schwebeflug und 3D umgestellt, nur die Gaskurve oder noch mehr? Die Schwebe-Modus an der Funke dient vermutlich auch zum Hochlaufen lassen des Motors, oder? Der Blade hat doch vermutlich keinen Sanftanlauf im Regler. Dann wäre dieser Modus für Rundflug nicht zu empfehlen, jedenfalls nicht, wenn's zügiger wird, weil die Gaskurve dann bei bei Negativ-Pitch den Motor runterregelt. Negativ-Pitch brauchst nicht nur für Kunstflug, sondern z.B. auch, um den Heli aus dem schnellen Geradeausflug auf einer Höhe abzubremsen.
Das gehört so.
Gruß,
Claus
Den Heli, sprich die Gestänge, würde ich von vorneherein so einstellen, dass er 3D-tauglich ist, also vom Kollektiv-Pitch her, sodass du +/- 10-12°erreichst.
Was wird denn an deiner Funke zwischen Schwebeflug und 3D umgestellt, nur die Gaskurve oder noch mehr? Die Schwebe-Modus an der Funke dient vermutlich auch zum Hochlaufen lassen des Motors, oder? Der Blade hat doch vermutlich keinen Sanftanlauf im Regler. Dann wäre dieser Modus für Rundflug nicht zu empfehlen, jedenfalls nicht, wenn's zügiger wird, weil die Gaskurve dann bei bei Negativ-Pitch den Motor runterregelt. Negativ-Pitch brauchst nicht nur für Kunstflug, sondern z.B. auch, um den Heli aus dem schnellen Geradeausflug auf einer Höhe abzubremsen.
Ruffy hat geschrieben:mir ist aufgefallen desto schneller der Heli in eine Richtung fliegt desto sauberer fliegt er
Das gehört so.

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich!
)
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV
Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting

Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV
Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting