Blade CP flybarless?

450/500/550/600/700
Antworten
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#1 Blade CP flybarless?

Beitrag von daybyter »

Hallo!

Hat schonmal jemand den Blade/Twister/Carboon CP ohne Paddelstange geflogen? Versuche gerade den Kopf umzubauen.

Ciao,
Andreas
Benutzeravatar
telicopter
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2009 20:04:50
Wohnort: NRW, Krefeld...

#2 Re: Blade CP flybarless?

Beitrag von telicopter »

Kriegt man im blade cp überhaupt ein FBL-system unter :P ? oder willste den dann ohne V-stabi, microbeast, ect. fliegen?
Der heli wäre bestimmt noch besser zu fliegen, vor allem weil der Paddelkopf eh schon so viel Spiel hat.
Also wenn du es schaffst, wäre das bestimmt interessant!

Gruß Tim
Grüße Tim

Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Benutzeravatar
klaus.zoeberlein
Beiträge: 187
Registriert: 20.12.2008 21:10:27

#3 Re: Blade CP flybarless?

Beitrag von klaus.zoeberlein »

Hallo Andreas

Ja ich habe meinen Blade 400 auf Flybarless umgebaut! Sieht halt nicht gerade schick aus und das mit den Mischerhebel passt auch nicht ganz ! Also der weg für pitch und zyklisch da klemmt dann leicht der Mischerarm bei Vollausschlag!(Mit Beast X)

Flog aber trotzdem richtig klasse!

Aber werde mir jetzt dann demnächst den 450 FBL Kopf von uns (RJX) holen der Passt auch dauf hat die gleiche HRW :D

Da hast dann gleich Harte Dämpfungsgummis mit am start! :)

MFG Klaus
HORIZON HOBBY Display Team
BLADE HELIS
SPEKTRUM
KONTRONIK


MODELLE:
X-Treme 50 - X-Treme 90 - X-Treme 50 EP - Blade 400 - X-Tron 500
Benutzeravatar
telicopter
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2009 20:04:50
Wohnort: NRW, Krefeld...

#4 Re: Blade CP flybarless?

Beitrag von telicopter »

Für den Blade cp vielleicht den Kopf vom T-rex 250 nehmen? oder sich selbst was basteln?
Muss man mal gucken ob der drauf passt.

Gruß Tim
Grüße Tim

Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5 Re: Blade CP flybarless?

Beitrag von frankyfly »

telicopter hat geschrieben:Für den Blade cp vielleicht den Kopf vom T-rex 250 nehmen?
noch nie einen in der Hand gehabt, oder? :wink:
In den Kopf vom 250er bekommt die Blätter vermutlich nicht rein (lichte Weite 3mm Baltthalterschraube M2) Mit dem 450er Kopf ist man schon gut beraten
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#6 Re: Blade CP flybarless?

Beitrag von face »

Wieso muss man sowas machen?^^ Hol dir für das Geld lieber einen schönen Heli... würd ich zumindestens machen. Oder bau den Logo auf FBL um, macht definitv mehr Sinn, gerade auch wegen Spiel und Möglichekten in der Mechanik und der Qualität der Servos z.B..
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
telicopter
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2009 20:04:50
Wohnort: NRW, Krefeld...

#7 Re: Blade CP flybarless?

Beitrag von telicopter »

na! ich will meinen Blade cp ja gar net auf FBL umbauen! Für den Logo und V-stabi fehlt mir im moment als 14 jähriger schüler das geld! Ich bin ja auch gar nicht der, der denThread hier eröffnet hat^^
frankyfly hat geschrieben:noch nie einen in der Hand gehabt, oder?
In den Kopf vom 250er bekommt die Blätter vermutlich nicht rein (lichte Weite 3mm Baltthalterschraube M2) Mit dem 450er Kopf ist man schon gut beraten
Der Blade cp ist doch ein heli mit gerade mal 50cm Rotordurchmesser! und da soll ein Kopf vom 450er drauf?

Gruß Tim
Grüße Tim

Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8 Re: Blade CP flybarless?

Beitrag von frankyfly »

sind soweit ich richtig informiert bin dann ja, was hat der denn für eine HRW?
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#9 Re: Blade CP flybarless?

Beitrag von daybyter »

Booaaah...seit ihr aktiv...kaum schaut man mal weg, gibt es hier x Antworten.

Also, der Blade hat 3 mm Rotorwelle. Da passt ohne Tricks kein Rex 250 Kopf (z.B. abgedrehte 250er Welle, was ich aber mangels Drehbank eh nicht machen könnte).

Braucht es nach meiner Meinung auch gar nicht.

Was ich bisher gemacht hab:

- alten Kopf zerlegt.
- Blatthalter für Bell-Hiller Mischer genommen und in das Teil wo der Mischhebel drauf kommt, einen Kugelkopf von DF-64C (4mm) geschraubt. Mit einer langen Schraube aus dem DF 64C Hardware-Bag. Musste etwas gekürzt und der Kopf etwas abgedreht werden, aber das ging mit einer Bohrmaschine und einer Feile.
- 2 4mm Kugelpfannen hab ich, aber ich musste nen Kumpel fragen, ob ich 2 3,5mm Pfannen für die Twister TS bekomme.
- 4mm Alu- und Messingrohr besorgt. Das will ich über die Anlenkgestänge an die Blatthalter schieben, damit ich ein längeres Stück mit einem konstanten Durchmesser bekomme, welches in einem TS-Mitnehmer rutschen kann.

Nächster Schritt wäre dann wohl die Herstellung eines TS-Mitnehmers. Mir schwebt da die Umarbeitung eines alten 2-Arm-Servohebels von einem grossen Servo vor. Also innen aufbohren und 4mm Schlitze in die Arme machen. Dann über das Zentralstück schieben und mit einer Schraube (anstatt des Metallpins) durch Mitnehmer, Zentralstück und Welle fixieren.
Da seh ich echt noch Probleme. Es ist extreeem wenig Platz von der TS bis zu den Blatthaltern. Optimal wäre eigentlich die Mitnehmer-Ebene (also die Servohebel-Arme) genau auf Höhe der Schraube zu haben, aber dann kann ich die Schraube nicht mehr festziehen... :(

Ich bin am Grübeln erstmal ganz ohne FBL-System zu schweben, um das mal zu testen. Als Systeme hätte ich aktuell ein BeastX oder 3digi da, ein Gaui 365 ist im Zulauf (das wollte ich nehmen). Platz ist kein so grosses Thema, da ich eh eine CFK-Platte unter dem Chassis hab, wo der Riemenantrieb montiert ist. Ich muss aber den Kram weiter nach vorne bringen, weil die Kiste eh so schwanzlastig ist. Will auch ne Rex-Haube nehmen, so dass ich nach vorne flexibel bin. Muss evtl. eh das Chassis nach vorne verlängern (schwierig, weil es ja nicht zu wabbelig werden soll).
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“