rockamp gyro one probleme

Antworten
Benutzeravatar
HeliVirus
Beiträge: 589
Registriert: 16.06.2006 01:18:09
Wohnort: schwegenheim (rlp)

#1 rockamp gyro one probleme

Beitrag von HeliVirus »

hallo zusammen .
ich hab mir jetzt das rockamp gyro one mit einstellkarte fur 90 euro gekauft.

heute ging es zum erstflug . leider zappelt das heck mit ner sehr hohen geschwindigkeit ca. 10cm rechts und links . natürlich hab ich die sens von 20 bis 80 getestet, ohne eine veränderung .....

jetzt ist mir noch aufgefallen das im stand das heckservo (ds 650) nach linkt läuft, zwar langsam aber es wandert !!! ich dachte das heckservo wandert nur bei piezo kreiseln (temp.drift) !?!?
das rockamp ist doch kein piezo oder?

natürlich hab ich auch die schwungplatte unter dem gyro montiert .

das heck ist auch sehr leichtgängig, und viprotionen sollten auch keine entstehen .der gyro wird im avcs modus betrieben und steht auf werkseinstellung.

könnt ihr mir weiterhelfen?
mfg Pascal

T8 fg
Logo 400SE
Rex 500 ESP
max525ix
Beiträge: 55
Registriert: 07.12.2009 18:43:52

#2 Re: rockamp gyro one probleme

Beitrag von max525ix »

Hallo Pascal,

habe ebenfalls das Rockamp Gyro One und hatte keinerlei dieser Probleme mit meinem 450er. Ein Fliegerkollege fliegt es in einem 250er und ist auch sehr zufrieden damit. Bei ihm steht die Sense auf 58% im HH Modus.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es an dem Gyro liegt, da es bei uns in beiden Fällen mit den Werkseinstellung (natürlich mit angepasster Sense) schon sehr gut funktioniert hat. Hast du denn den richtigen Servotyp ausgewählt und den Gyro je nach Einbaulage reversiert? Da ich in deiner Sigantur lese, dass du einen HK250 fliegst gehe ich davon aus, dass du den Gyro überkopf eingebaut hast. In diesem Fall musst du den Gyro mit der Programmierbox auf Reverse stellen.
Die Sache mit dem Drift kommt mir auch sehr komisch vor, da es wie du schon richtig sagst kein Piezo ist. Setze ihn doch nochmal auf Werkseinstellungen zurück und gehe die Anleitung nochmal Schritt für Schritt durch. Wenn du leichtes Schwingen im Heck hast kannst du auch mit der Beschleunigung und der Abbremsung spielen. Eine kleine Info dazu findest du in dem Kasten ganz am Ende der Anleitung.
Ansonsten nochmal alle Mechanischen Dinge überprüfen und auch die Hebellänge kontrollieren. Diese sollte beim 250er so klein wie möglich sein. Dh. Kugelkopf komplett nach innen setzen.

Gehe alles nochmal durch und ich bin sicher du findest den Fehler, wenn nicht melde dich nochmal und wir werden alles Schritt für Schritt kontrollieren bzw. zusammen den Fehler finden. Der Rockamp ist wirklich ein Top Gyro und von daher sollte das schon klappen mit ihm.

Grüße und frohe Ostern!!
Max
Gavity sucks!!

T-Rex 550E|BeastX|CC Ice 100|CC BEC Pro
T-Rex 450 Pro|CC Ice 50|CopterX Stabi|3x Savöx SH-0253|Futaba S9257
T-Rex 450 Se V2|5-Blades|3G|Scorpion 35A|Hitec HS5084-MG|Hughes Military Rumpf im IAF Design
Benutzeravatar
HeliVirus
Beiträge: 589
Registriert: 16.06.2006 01:18:09
Wohnort: schwegenheim (rlp)

#3 Re: rockamp gyro one probleme

Beitrag von HeliVirus »

sorry, hab ich vergessen ... der kreisel ist in nem rex 500 esp .

leider weiss ich die die genauen daten vom servotyp nicht , also hab ich alles standat belassen.

die wirkrichtung stimmt natürlich und der kreisel ist normal montiert(also nicht über dem kopf)

ich hab eigendlich nur den servoweg am kreisel eingestellt damit die schiebehülse nicht anläuft , sonst alles werkseinstellung. deshalb wundere ich mich auch wieso das servo wandert :shock: :shock: :shock:
mfg Pascal

T8 fg
Logo 400SE
Rex 500 ESP
Benutzeravatar
HeliVirus
Beiträge: 589
Registriert: 16.06.2006 01:18:09
Wohnort: schwegenheim (rlp)

#4 Re: rockamp gyro one probleme

Beitrag von HeliVirus »

kann mir vll wer sagen was ich einstellen muss? 1520 us ist klar aber 25 oder 33 mhz=?
mfg Pascal

T8 fg
Logo 400SE
Rex 500 ESP
Benutzeravatar
HeliVirus
Beiträge: 589
Registriert: 16.06.2006 01:18:09
Wohnort: schwegenheim (rlp)

#5 Re: rockamp gyro one probleme

Beitrag von HeliVirus »

hatte ne trimmung auf einer flugphase, jetzt geht es perfeckt!
mfg Pascal

T8 fg
Logo 400SE
Rex 500 ESP
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#6 Re: rockamp gyro one probleme

Beitrag von asassin »

HeliVirus hat geschrieben:kann mir vll wer sagen was ich einstellen muss? 1520 us ist klar aber 25 oder 33 mhz=?
das DS650 kannst du mit 330Hz ansteuern, also 1520/33.
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
RauTec
Beiträge: 1
Registriert: 23.05.2010 20:49:26

#7 Gyro Basis-Wissen

Beitrag von RauTec »

Hallo Pascal und alle,

habe eben diese Seite runter gelesen und mir fällt auf, das Gyro-Basiswissen ist nicht vollständig.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderem Licht ins Dunkel zu bringen.

z.B. warum das Heckservo am Gyro weg läuft

Ich selbst fliege mit 3x Walkera G011 Gyro (1x im Blade400 und 2x im WK-60-Silverflash)
Inzwischen habe ich einen Rockamp Gyro one (Einbau geplant im Blade400)
Da der Blade400 mit Walkera G011-Gyro super fliegt, hindert mich die Bequemlichkeit zum Umbau :wink:


Zur Sensorik:
Schwungmasse: (Rockamp Gyro one)
Standardkonzept wie es schon immer in der Physik gemacht wurde, eine rotierende Masse ist
in sich eigenstabil und am Gehäuse wird die Auslenkung (Heli) registriert (Schnellerklärung-Kurzform)
Heute leben wir in der Nanotechnik = Super-Mini-Mechanik = SMM = Silicon Micro Machines :wink:

Piezo: (Walkera G011)
preiswerte Technik welches das Verhalten des Piezomaterials ausnutzt,
Piezo benötigt konstante Betriebstemperatur (der Nachteil), dann funktioniert es sehr gut.


Die Modis:
NM = Normalmode - hier wird "nur" aufkommendes Drehmoment weg kompensiert !
- Heck-Servo-Mitte steht still in Senderhebelmittelstellung -
Nachteil: Seitenwind kann Heli wegdrehen und Rückwärts fliegen geht auch nicht (Voraussetzung ordentliches Setup)
Vorteil: man kann saubere Kurven fliegen wie Flugzeug ! Rolle und Looping ebenso !

HL/HH = Heading Lock/Hold - hier wird aufkommendes Drehmoment weg kompensiert und zusätzlich wird die Himmelsausrichtung lokalisiert !
- Heck-Servo läuft auf Anschlag und "erwartet" kommendes Drehmoment da die Himmelsrichtung lokalisiert ist -
(bedeutet: Akku dort anstecken wo man startet - Heli nicht mehr bewegen bzw. in seiner Himmelsausrichtung belassen bei Ortswechsel zum Start)
Nachteil: zum sauberen Kurven fliegen muß Seite und Quer zusammen genutzt werden !
Vorteil: man kann konstant Rückwärts fliegen, Rückwärts-Loop und eben den Heli in jede Position rumschmeissen (Hardcore-3D)

Für Scale-Piloten und Ex-Flugzeugführer dürfte der Normal-Mode interessanter sein.


schwebende Heligrüße
Andreas
Antworten

Zurück zu „Gyros“