ECO 8 Anfängertauglich?

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von tracer »

pico500 hat geschrieben: ...ich habs so verstanden,das er eigentlich wissen möcht,mit WAS er anfangen soll :D :D :D
Sorry, die Lampe ist noch nicht fertig, sonst hätte ich nen passendes Foto...
Benutzeravatar
Balu29
Beiträge: 16
Registriert: 11.11.2005 13:58:55
Wohnort: Weil im Schönbuch

#17

Beitrag von Balu29 »

Wer hat denn von Euch einen Logo und kann mir mehr darüber erzählen, z.B. woher, wie teuer, Anfängergeieignet, usw.?
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#18

Beitrag von Chris_D »

Informationen gibt es jede Menge z.B. hier: http://www.rchelifan.org/viewforum.php?f=29

Kosten liegen mit guter Ausstattung leider nicht gerade niedrig.
Für den Heli mit Motor und kompletter Elektronik, Akkus und Ladetechnik kannst Du mindestens 1.300 bis 1.600 EUR einplanen. Dazu kommt noch der Sender und viel Kleinkram.

Kommt halt ganz auf Deine Ansprüche an. Eine Ausstattung fürs erste Schwebetraining ist auch wesentlich günstiger zu haben, aber da ist dann Leistungsmässig auch schnell das Ende erreicht.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Balu29
Beiträge: 16
Registriert: 11.11.2005 13:58:55
Wohnort: Weil im Schönbuch

#19

Beitrag von Balu29 »

Kommt halt ganz auf Deine Ansprüche an. Eine Ausstattung fürs erste Schwebetraining ist auch wesentlich günstiger zu haben, aber da ist dann Leistungsmässig auch schnell das Ende erreicht.
Naja, es sollte schon etwas günstiger sein aber halt für Outdoor geeignet, da mir kein grösserer Raum oder Halle zu Verfügung steht.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#20

Beitrag von Chris_D »

Dann solltest Du unter 1m Rotorkreis bleiben.
In der Grösse ist die Motor/Regler und Akkutechik noch etwas bezahlbarer, wenn auch nicht billig.

Schau Dir mal den Align T-Rex an, oder alternativ den Robbe Spirit LI.
Die Preise für eine Komplettausstattung liegen da wohl noch unter 1.000 EUR. Am meisten verbreitet ist derzeit wohl unangefochten der T-Rex.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Fantus
Beiträge: 64
Registriert: 04.10.2005 17:10:46
Wohnort: Lübbecke
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Fantus »

als Alternative zum T-Rex wäre da noch der LMH zu nennen. Mehr Anfänger geeignet da (fast) unkaputtbar, aber man stößt da doch recht schnell an die Grenzen. AN einem T-Rex haben auch Profis ihren Spaß, gell Dani?
Benutzeravatar
Hawk
Beiträge: 296
Registriert: 07.11.2004 19:35:10
Wohnort: Paderborn

#22

Beitrag von Hawk »

Hallo Leute!
Ich kanns nicht lassen!
Der eco fliegt wie ihr sagt out of the box gut wenn man ihn gewissenhat und nach anleitung baut, was mann eigentlich immer tun sollte.Balu29 ist anfanger und will helifliegen erst noch lernen!!!! Dazu hat er anscheinend nicht vor zu viel geld für seinen ersten heli auszugeben. Ergo der eco trift das ziel! Er fliegt gut, kostet relativ wenig und kann bei bedarf auch noch getuned werden! Einziges muss ist brushless, was allerdings auf alle anderen auch zutrifft.

Gruß Lars
Goblin 700 mit Scorpion 5020-520, Jive 80+HV, BLS451 auf TS, Xpert NS 2201 HV am Heck, MSH Brain, an 12s
Für die Halle ein MCPX BL

Swift S1von Blue Airlines mit 3,3m!

Jeti DS16
b.jack

#23

Beitrag von b.jack »

ich empfehle wie immer einen t-rex. der ist relativ günstig, auch von den crashkosten. mit einem "guten set" bist du bei ca 600 € inkl. akku. funke hast du ja schon
Benutzeravatar
Balu29
Beiträge: 16
Registriert: 11.11.2005 13:58:55
Wohnort: Weil im Schönbuch

#24

Beitrag von Balu29 »

Was ist denn nun der ultimative Tip?

Eco 8?
T-Rex?
oder was?
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von pico500 »

...FP-Piccolo...dann CP !!! :D
( :oops: )
Edit:
...besser 2 Pics als EINEN "anderen"...also als Anfänger 8)
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
b.jack

#26

Beitrag von b.jack »

da wird dir keine eine genaue antwort geben können. ich habe mit einem piccolo clone angefangen. danach wr ein umstieg auf t-rex ein kinderspiel.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#27

Beitrag von Chris_D »

Balu29 hat geschrieben:Was ist denn nun der ultimative Tip?

Eco 8?
T-Rex?
oder was?
Gibt keinen "ultimativen Tip"
Hängt ganz von Deinen Vorstellungen, Vorlieben und von Deinem Geldbeutel ab. Ausserdem wäre am Anfang ein wenig Hilfe vor Ort sehr wervoll. Wenn die vorhanden ist, ist es auch fast egal, ob Du mit einem T-Rex, einem FP Piccolo, Eco 8, LMH, oder sonstwas anfängst.

Wie sieht denn Dein geplantes Anfangsbudget aus? Wenn man das kennt, ist doch schonmal eine Vorauswahl möglich.

Meine Empfehlung lautet im Moment T-REX XL. Einfach weil Du derzeit für keinen anderen Heli soviel Support hast. Zudem sind die Ersatzteile noch immer sehr günstig und inzwischen sehr gut verfügbar.
Eco8 fliegen noch ungefähr 5 bis 10 Leute im Forum. Da tut sich auch nicht mehr viel in der Richtung. Die Rexe wird man hier fast nicht mehr zählen können :wink:

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Wolfi
Beiträge: 459
Registriert: 16.09.2005 08:27:11
Wohnort: München

#28

Beitrag von Wolfi »

Das Einzige, was an einen "ultimativen Tipp" hinkommt, ist ein Reflex mit
passender Fernbedienung. Ich dachte anfangs auch, es ginge ohne. Das
war ein teurer Irrglaube. Dank Reflex hab ich meinen Logo 10 jetzt sicher
im Griff.
Zum Logo selbst: Ich hab im nachhinein hin und wieder gezweifelt, ob ich
vielleicht gleich einen Rex hätte kaufen sollen. Das liegt vor allem daran,
dass die Ersatzteile für den Rex nur die Hälfte bis ein Drittel kosten.
ABER: Beim derzeitigen Wetter (meist 2 Bft) bin ich heilfroh um Gewicht
und Größe des Logo. Auch der wird von den Böhen schon ordentlich
durch- und vor allem HOCHgeschleudert. Und bis zum Frühjahr wird sich
das Wetter wohl nicht ändern.
Wenn man also jetzt im Herbst mit dem Hobby anfangen möchte,
könnte auch der deutlich leichtere Rex den Anfänger überfordern
(natürlich meine Meinung).
Gruß,
Wolfgang

P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#29

Beitrag von Fistel »

Stimmt schon, aber ich denke er möchte in einer Halle fliegen (hab ich jedenfalls so gelesen). Daher Böen -> egal.

Wenn ich mal einen Tip reinschmeissen darf: als Anfang einen Picc? Neh, lieber nicht. Auch der hat mich in den Wahnsinn getrieben! Und ich finde der ist noch immer schwieriger zu fliegen als ein Zoom oder Spirit.

Daher mein Tip: nicht ganz so teuer Zoom (oder wenn es sein muss der Rex :-) ). Die Helis sind ordentlich verarbeitet (relativ) und Ersatzteile sind bezahlbar (wenn am Lager). Der Pic mit den "gesteckten" Teilen ist schon vom Bau her nervig. Da is nix mit richtig schrauben.....
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von tracer »

LMH
Antworten

Zurück zu „Ikarus“