sooo, die ersten stationen sind urlaubstechnisch verabschiedet.
mein ranzen spannt... und heute ist noch schnitzeltag...
TREX65 hat geschrieben:also Urlaub im doppelten Sinne!
das ist das erste mal, daß die teile erst im urlaub kommen. sonst war es immer so, daß ich (das letzte mal beim protos) extra 2-3 tage frei genommen hab, um da den heli aufzubauen. die teile waren aber immer schon ne woche vorher da und wenn´s in den fingern juckt, muß man ran, naja, der urlaub wurde dann halt anders genutzt.
Ich hab heute auch so was ähnliches, Jetzt erst mal die Winterwolle runter und danach geht es mit Drahtbürste, Schleifpapier und Farbrolle unter den Gastank, hat unten "Pest" und so klebt der TÜV da kein neues Bapperl drauf
frankyfly hat geschrieben:Ich hab heute auch so was ähnliches, Jetzt erst mal die Winterwolle runter und danach geht es mit Drahtbürste, Schleifpapier und Farbrolle
Aua..... Wellness hatte ich anders in Erinnerung
frankyfly hat geschrieben:unter den Gastank, hat unten "Pest"
öhm..unter Auto oder am Haus?
Gruß
Michael ------------------------------------------------------------------
Kurzmeldung von unterm Tank:
Scheiß Arbeit, durch den Tüv bekommen wir (eigentlich die Nachbarin) ihn nochmal, aber der ganze Tank ist eine große Baustelle:
BJ 1980, min. 5 schichten Lack drauf und auf der unteren Hälfte hält keine mehr richtig auf der anderen
>> "Flickwerk wo es zu schlimm ist" und den Rest "Augen zu und hoffen das es dran bleibt bis der Aufkleber drauf ist" für den nächsten TÜV muss sich die Dame was anderes einfallen lassen.
Wenn es Richtig sein sollte müsste erst mal die alte Farbe zumindest auf der unteren Hälfte komplett runter + ordentlicher Rostschutz + Grundierung + neue Farbe drauf.
Das kann und will ich nicht machen !
TREX65 hat geschrieben:Und geh zur Seite, wenn der ne Druckmessung macht
brauch ich nicht, bis nach Schmolle fliegen die Brocken bestimmt nicht
(Fragen :
1. wird Druckprüfung jedes mal gemacht?
2. Ich kenne das so das Druckprüfung nicht mit kompressibeln Medien wie Wasser durchgeführt wird, weil dann macht es nur kurz "Pft!" und der Druck ist raus)
Ich kann nur von Holland aus sagen das die feste 15 Jahre Tüv hatten.(Auf den Kessel) Danach wurden die abgebaut und du musstest einen neuen kaufen, ob du wolltest oder nicht.
Drucktest musste jedes Jahr gemacht werden, einmal für die Ventile und Anschlüsse, einmal der gesamte Kessel. Da bin ich immer stiften gegangen..... ich meine der wurde mit dem 15-Fachen des normalen Druckes belastet. Ach so, da war noch alle drei Jahre eine Röntgenuntersuchung für die Schweißnähte. Wie das hier in DE ist...keine Ahnung!
Gruß
Michael ------------------------------------------------------------------