Brushlessregler noch zu retten
#1 Brushlessregler noch zu retten
moin habe hier einen walkera regler und da ist mindestens so ein chip durchgeraucht.
kann man da noch was retten ? sind das ew.MOSFETS? wenn ja wo bekommt man so was her?
kann man da noch was retten ? sind das ew.MOSFETS? wenn ja wo bekommt man so was her?
- Dateianhänge
-
- regler.jpg (178.62 KiB) 498 mal betrachtet
#2
Das sind Mosfets, die bekommt man bei Reichelt, allerdings nur, wenn man herausfindet, was für ein Typ aufgelötet ist... Die Bezeichnung auf dem Chip kann einem Sachkundigen (evtl. mir) schon sagen, was das für ein Typ ist...
Aber es ist nicht auszuschliessen, dass ausser den Endstufen nicht noch mehr Bauteile in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Das Löten dieser Bauteile ist nicht so ganz einfach, man braucht schon einen passenden Feinlötkolben, sonst werden selbst die neuen Bausteine beim löten schon getötet... Temperatur und Dauer ist aus dem Datenblatt ersichtlich, aber dazu braucht man erstmal den Typ (siehe oben)
Gruss, Gerry
Edit: Es sind 2 verschiedene Typen aufgelötet, aber auf die Schnelle kann ich nicht rausfinden, um was es sich handelt.
Aber es ist nicht auszuschliessen, dass ausser den Endstufen nicht noch mehr Bauteile in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Das Löten dieser Bauteile ist nicht so ganz einfach, man braucht schon einen passenden Feinlötkolben, sonst werden selbst die neuen Bausteine beim löten schon getötet... Temperatur und Dauer ist aus dem Datenblatt ersichtlich, aber dazu braucht man erstmal den Typ (siehe oben)
Gruss, Gerry
Edit: Es sind 2 verschiedene Typen aufgelötet, aber auf die Schnelle kann ich nicht rausfinden, um was es sich handelt.
#3
Hi,
die FETs sind vom Hersteller "International Rectifier" www.irf.com
Bezeichnung der FETs : IRF 7413 und IRF 4435
Wobei es da noch einige Untertypen gibt.
Der 4435 ist laut Website "obsolete", also nicht mehr aktuell.
Dürfte schwer sein, den dann irgendwo zu kriegen.
Es sollte aber auch Vergleichstypen geben.
Mit Kenndaten von FETs kenne ich mich aber leider nicht so wirklich aus, um dir was empfehlen zu können.
Falls keiner hier weiß was man als Ersatztyp nehmen kann, kannst du ja noch mal in einem Elektronikforum fragen.
zB. www.Roboternetz.de
Gruß
Christopher
die FETs sind vom Hersteller "International Rectifier" www.irf.com
Bezeichnung der FETs : IRF 7413 und IRF 4435
Wobei es da noch einige Untertypen gibt.
Der 4435 ist laut Website "obsolete", also nicht mehr aktuell.
Dürfte schwer sein, den dann irgendwo zu kriegen.
Es sollte aber auch Vergleichstypen geben.
Mit Kenndaten von FETs kenne ich mich aber leider nicht so wirklich aus, um dir was empfehlen zu können.
Falls keiner hier weiß was man als Ersatztyp nehmen kann, kannst du ja noch mal in einem Elektronikforum fragen.
zB. www.Roboternetz.de
Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun
...
#4
Man könnte über N-Typ oder P-Typ, über Stromaufnahme, max. Taktfrequenz und über die Pinbelegung evtl. noch was rausfinden...
Bei mir wars jedenfalls immer ein neuer Regler, wenn mir was gründlich abgeraucht ist...
Bei mir wars jedenfalls immer ein neuer Regler, wenn mir was gründlich abgeraucht ist...
#5
Naja ich würde sagen erst mal ablesen welche da verlötet sind, dann wenn der Originale nicht mehr lieferbar ist es gibt immer Ersatztypen....
Richard
Richard
derzeit: Sim
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
#6
Hab' ich doch schon geschriebenNaja ich würde sagen erst mal ablesen welche da verlötet sind
Grußdie FETs sind vom Hersteller "International Rectifier" www.irf.com
Bezeichnung der FETs : IRF 7413 und IRF 4435
Christopher
.... No RISC no Fun
...
#7
Upps überlesen sorry,
na der Preis ist auch heiß 1Stk. 4,55€ für nen IRF7413 Ersatztyp laut farnell IRF7413PBF..
Jetzt wissen wir warum die Regler so teuer sind
...
Gruß
Richard
na der Preis ist auch heiß 1Stk. 4,55€ für nen IRF7413 Ersatztyp laut farnell IRF7413PBF..
Jetzt wissen wir warum die Regler so teuer sind
Gruß
Richard
derzeit: Sim
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
#8
Hab ihn gerade bei www.reichelt.de gefunden.na der Preis ist auch heiß 1Stk. 4,55€ für nen IRF7413
65 Cent
Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun
...
#9
!!! ACHTUNG !!
Auch bei Ersatztypen dürfen diese in der Regel nicht mit den original Typen parallel geschaltet werden.
Wenn ein Ersatztyp eingesetzt wird dann müßte man alle Mosfets (des jeweiligen Zweiges, aslo alle parallel geschalteten) mit dem Ersatztypen ersetzen.
Grüße,
Walter
Auch bei Ersatztypen dürfen diese in der Regel nicht mit den original Typen parallel geschaltet werden.
Wenn ein Ersatztyp eingesetzt wird dann müßte man alle Mosfets (des jeweiligen Zweiges, aslo alle parallel geschalteten) mit dem Ersatztypen ersetzen.
Grüße,
Walter
#10
servus
erst mal danke für die vielen antworten (mit soviel habsch ja garnet gerechnet
)
also den IRF7413 habe ich auch bei reichelt gesehen
die frage ist nun woher bekomme ich den IRF 4435
oder wie bekomme ich heraus was ich als ersatztyp nehmen kann?
erst mal danke für die vielen antworten (mit soviel habsch ja garnet gerechnet
also den IRF7413 habe ich auch bei reichelt gesehen
die frage ist nun woher bekomme ich den IRF 4435
oder wie bekomme ich heraus was ich als ersatztyp nehmen kann?