Welches Stabi im 700E?

Antworten
StrykerRex
Beiträge: 3
Registriert: 24.01.2010 00:03:16

#1 Welches Stabi im 700E?

Beitrag von StrykerRex »

Hallo,
ich kann mich immer noch nicht entscheiden welches Stabi System ich im 700E verwenden werde. Zur Auswahl stehen 3G, Microbeast und das neue V5 Mini-VStabi, bei dem habe ich aber Bedenken wegen der Kopfgeometrie. Ich werde auf keinen Fall den hübschen Align Kopf tauschen.

Restliche Komponenten:
Motor 700M
Servos DS610 und DS650
Regler CC ICE 120HV (wenn er denn endlich verfügbar ist)
Helitron VS-5R

Ihr könnt ja einfach mal eure Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen posten, falls ihr schon welche habt.

Danke
Strykerrex
Benutzeravatar
Hubimeister
Beiträge: 117
Registriert: 01.03.2010 10:54:34

#2 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von Hubimeister »

Ich hab in meinen 700E das HC3X eingebaut warte jetzt noch auf das Bec und noch auf den 2ten Satz Akkus

Zum Ende der Woche kann ich bestimmt berichten!!!
_____________________________
Logo 600 V-Stabi, T-Rex 600 Pro V-Stabi T-Rex 700 Nitro V-Stabi, T-Rex 700E V-Stabi, Futaba FF10 2,4Ghz
Benutzeravatar
Randy44
Beiträge: 522
Registriert: 04.10.2008 16:47:01
Wohnort: München

#3 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von Randy44 »

Hi ,habe in meinen ein Micro Beast funzt bestens.
cu rudi
T-Rex 250 Combo,Jazz 20 ,Micro Beast
Prötos Stretch Koby 90 LV,BLS255HV Micro Beast
T-Rex 600 10S Simon Stummer Chassis,Power Jive,4025/630 Micro Beast
T-Rex 700 Nitro Pro LE ,Optifuel 30 SLV,Micro Beast
TDR Power Jive,Pyro , BLS 157HV,BLS 255HV Micro Beast
Shape fw7 ,Power Jive ,Pyro , BLS 156 HV,BLS 256HV,Micro Beast
Futaba FF 10 2,4
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von 135erHeli »

Ich würd nen Vstabi AC3X oder Gyrobot nehmen wenns den was vernümftiges sein solte,soll es günstig sein dann Rondo,Microbeast oder gar nen GU365.
Ich war mit dem Biest reingarnicht zufireden nachdem ich jetzt das MiniVstabi verbaut habe bin ich voll und ganz zufireden würde mir auch kein Biest mehr kaufen da der Support einfach bei bewährten Systemen viel besser ist als er beim Biest ist.
Das ist meine Persönliche Meinung und Erfahrung.
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#5 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von face »

Also Rondo und GU365 würde ich mir NIE kaufen. Microbeast ist schon besser von dem was man hört, also ich persönlich werde das demnächst mal ausprobieren. Jenachdem was für Figuren du fliegst brauchst du dann ja nicht unbedingt so ein High-End-System und kannst die gesparten 300-350€ schön ist was nettes investieren. Ein Akku oder so^^
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#6 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von Icebear »

Ich fliege ja fast genau deine angedachte Kombi (80er HV) und habe nun ein V-Stabi 4.0 eingebaut.
Der Kopf ist aufgebaut wie ihn die Anleitung für das 3G vorsieht und so komme ich auf eine zyklische Verstärkung vom V-Stabi Geometrie Tool von 82. Das liegt ja im grünen Bereich. Von daher gibt es da keine Probleme.
Ein kleines Problem habe ich mit dem V-Stabi derzeit noch. Mein Heck wackelt im Schwebeflug noch leicht hin und her. Da suche ich noch und versuche das noch zu optimieren.

Vorher (vor meinem Jive-Absturz) hatte ich das Microbeast verbaut. Hier hatte ich das Problem, dass der Heli sehr stark aufbäumte. Das mag sein, dass es an der Kombi mit den Maniac² lag und das man das noch irgendwie weg bekommen hätte (die Regelung hierfür hatte ich aber schon auf Anschlag), allerdings war ich mit dem Support überhaupt nicht zufrieden!
Ich hatte eine Anfrage im dortigen Forum gestellt und trotz erneuter Nachfrage warum es denn überhaupt keine Antwort gibt nie eine Antwort erhalten, nicht ein Wort! Das war nicht meine Vorstellung von Support und so habe ich mein V-Stabi wieder eingebaut, welches ich sowieso noch hier liegen hatte.
Bei beiden Stabis blieb dann ein Problem, nämlich das sich mein Heck beim Negativ-Pitchen massiv nach links rausdrehte. Im V-Stabi Forum half mir dann Rainer Vetter (der Entwickler des V-Stabis, für die die ihn nicht kennen) höchst persönlich und machte mich auf einen Baufehler am Heck aufmerksam ( :oops: :oops: :oops: ). Nach dem Umbau funktioniert das jetzt vernünftig. Auch das Microbeast würde wahrscheinlich nun das Heck halten, aber was nützt es mir wenn ich da nie drauf gekommen wäre?

Ich bleib beim V-Stabi. Wenn ich das Wackeln noch in den Griff bekomme, bin ich absolut glücklich.
Randy44 hat geschrieben:Hi ,habe in meinen ein Micro Beast funzt bestens.
cu rudi
In was für nem 700E? Ist das der originale Bausatz? Hast du auch den 700M drin und keine Probleme mit dem Jive?


Gruß
Jürgen
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#7 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von PeterLustich »

StrykerRex hat geschrieben:H...das neue V5 Mini-VStabi, bei dem habe ich aber Bedenken wegen der Kopfgeometrie...
Physik ist Physik! Die Kopfgeometrie ist nicht nur für V-Stabi evtl. nicht optimal, sondern das ist für alle Systeme gleich! Wenn die Geometrie nicht passt, passt sie nicht nur bei V-Stabi nicht, sondern auch beim Beast, AC3X oder sonstwas! Bei V-Stabi sieht man e snur direkt und beim Beast wird soweit ich weiß nur die LED dann nicht grün. Also das eine falsche Geometrie nur mit V-Stabi Probleme bereitet ist Humbug! :wink:
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#8 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von torro »

Icebear hat geschrieben:Ein kleines Problem habe ich mit dem V-Stabi derzeit noch. Mein Heck wackelt im Schwebeflug noch leicht hin und her. Da suche ich noch und versuche das noch zu optimieren.
kennst du diese seite??
http://www.elisanet.fi/~d635415/VBarFAQ ... pExpertPID

sehr viel gute info!!!
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
webo
Beiträge: 413
Registriert: 03.07.2009 08:12:57

#9 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von webo »

135erHeli hat geschrieben:Ich würd nen Vstabi AC3X oder Gyrobot nehmen wenns den was vernümftiges sein solte,soll es günstig sein dann Rondo,Microbeast oder gar nen GU365.
.
µBeAST ist doch etwas sehr vernünftiges :D Warum es einige immer noch nicht geschnallt haben das Qualität und Preis zweierlei ist. Es gibt einen nahezu mit dem µBeAST identischen 3 Achs Stabi, der fast für den 3fachen Preis gehandelt wird. Verglichen mit Frau Stabi sind (nach unseren Erfahrungen) Flug & Schwebe Eigenschaften, die Anleitung und das Heck vom µBeAST besser.

Ein Kollege auf unseren Platz hatte kurzfristig das 3G drauf. Kann man auf die Pirooptimierung verzichten, scheint es bei weiten nicht sooo schlecht wie sein Ruf zu sein, zumal ein Upgrade dafür angekündigt ist.
Liebe Grüße

Wendy Both


Kieler Modellsportclub e.V. >Bilder<
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#10 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von Whoostar »

Also wenn das Heck des 700E genauso aufgebaut ist wie beim 700N, dann liegts vermutlich an den Axiallagern...

Da gibts von Thundertiger Schräglager, die man gegen die Axiallager tauschen kann. Hab nur momentan leider die Bezeichnung nicht da.

Schau aber heute abend gerne nach ;)


@Webo: hattest du schonmal auf einem Heli ohne Setup zu ändern ein V-Stabi und gleich danach ein Beast im Einsatz? Weil deiner Aussage nach scheinbar noch nicht... :wink:
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
webo
Beiträge: 413
Registriert: 03.07.2009 08:12:57

#11 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von webo »

Whoostar hat geschrieben: @Webo: hattest du schonmal auf einem Heli ohne Setup zu ändern ein V-Stabi und gleich danach ein Beast im Einsatz? Weil deiner Aussage nach scheinbar noch nicht... :wink:
Nicht ich, Maren beim 500er Rex. An ein und den selben Tag.
Liebe Grüße

Wendy Both


Kieler Modellsportclub e.V. >Bilder<
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#12 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von Icebear »

Whoostar hat geschrieben:Also wenn das Heck des 700E genauso aufgebaut ist wie beim 700N, dann liegts vermutlich an den Axiallagern...

Da gibts von Thundertiger Schräglager, die man gegen die Axiallager tauschen kann. Hab nur momentan leider die Bezeichnung nicht da.

Schau aber heute abend gerne nach ;)
Ja bitte, wäre nett :D
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#13 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von Whoostar »

Hier ist der Link mit den Thundertiger Kugellagern ausm Nachbaruniversum:

http://www.rc-heli.de/board/showpost.ph ... count=1356
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
otherplanet
Beiträge: 41
Registriert: 05.05.2006 11:56:49

#14 Re: Welches Stabi im 700E?

Beitrag von otherplanet »

Hallo,

ich verwende das MiniVstabi V4 , aber auch nur da ich so auf einen zusätzlichen Empfänger verzichten kann.
Das Sytem funktioniert tadellos. Das MiniVStabi V4 ist jedoch nicht für diesen Heli freigegeben. Da müsstes
schon das V5 kaufen. Sofern bei dir die Tatsacht mit dem Empfänger keine Rolle spielt, kannst du auch zu
jedem anderen System greifen. Auch das 3G funktioniert absolut super.
T-Rex 700 I 800`ter Heck I Edge 753 I Edge 115 I Hacker A50 12L I Fusion 100 I MiniVStabi 5.3 I CC Bec V1 I Heckübersetzung V2
Antworten

Zurück zu „T-Rex 700“