Frage zum VStabi-Setup

Benutzeravatar
Tommi
Beiträge: 299
Registriert: 24.11.2006 10:25:14
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#1 Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Tommi »

Hi,
ich hoffe, ich nerve nicht mit blöden Fragen, aber in Bezug auf VStabi bin ich Neuling.

Also: Ich rüste meinen Logo 500 gerade auf VStabi um, hab den Preset vom Logo eingespielt und hab alles soweit angeschlossen und geht auch. Nun hab ich aber noch zwei Fragen:

1. Ich hab mit dem Preset etwa +/- 20° Pitch. Das ist natürlich zuviel. Ist es jetzt besser, den Wert für Pitch im VStabi runterzudrehen (wäre dann 48 statt 83) oder verändere ich besser die Pitchgerade im Sender (Futaba T10CG, wäre dann +/-60 statt +/-100 als Endpunkte)? Funktionieren tut beides, aber was ist nun besser?

2. Das VStabi lenkt die Taumelscheibe bei Nick und Roll mächtig weit aus. Bei voll negativ und Nick nach hinten stößt sogar der hintere (Nick)-Hebel in der Taumelscheibenführung an deren Anschlag. Hab zwar noch nicht geflogen (ich möchte nicht ausprobieren, was der Heli für Rollraten hätte), aber das sieht mir nach massiv zuviel Ausschlag aus. Wie begrenze ich das am sinnvollsten, am VStabi (welcher Parameter) oder am Sender (welche Einstellung)?

Die Antworten kann ich in der VStabi-Anleitung nicht finden. Vielleicht kann mir einer von euch einen Tip geben.

Danke dafür, Tommi
Henseleit TDR: Pyro 700-52, Jive 80+HV, V-Stabi, BLS 451 (TS), BLS 251 (Heck)
Blade 130x
Blade mCP X
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#2 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Whoostar »

Also ich denke, du musst bei den Servohebeln ein paar Löcher weiter rein.

Aber eigentlich sollte es doch fürn Logo 500 Vorgaben geben, welches Loch man am Servo nimmt.

Also einfach mal abwarten bis dir ein Logo 500 Besitzer dir die Werte durchgibt ;)
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Crizz »

kann ich morgen nachsehn, kein Problem. Nimm zuerst mal die Einstellung für Pitch im Vstabi runter und begrenze mal auf ca. 12°, mehr brauchst du eigentlich nicht. Die ganzuen Einstellungen machst du immer im VStabi, das hat schließlich seinen eigenen Mischer, und den sollte man besser nicht durch Sendereinstellungen verwirren. Ich geh mal davon aus das das mechanische Setup korrekt eingestellt ist, als TS im Sender H1 gewählt wurde,, alle Trims und Mixer gelöscht wurden und die Senderanpassung vorher durchgeführt wurde. Normalerweise stimmen dann auch die Servowege, aber wie gesagt - ich werf morgen mal nen Blick was ich für Hebellängen am L-500 habe, vielleicht postet´s ja auch shcon jemand in der Zwischenzeit....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tommi
Beiträge: 299
Registriert: 24.11.2006 10:25:14
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#4 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Tommi »

Ok, guter Hinweis. Ich hab die Servoarme so gelassen, wie ich sie mit Paddelkopf geflogen bin. Entfernung Servohebelmitte zur Kugel auf dem Arm sind derzeit 22mm. Ist das zuviel bei VStabi?
Mechanisch hab ich alles sauber eingestellt. Sender ist auch korrekt (H1), die Taumelscheibe macht ja, was sie soll, nur eben zuviel Ausschlag. Was meinst du mit Senderanpassung? Laufrichtung ist ok und VStabi zeigt 100% Ausschlag an, wenn ich Nick oder Roll gebe.

Gruß, Tommi
Zuletzt geändert von Tommi am 21.06.2010 23:32:18, insgesamt 1-mal geändert.
Henseleit TDR: Pyro 700-52, Jive 80+HV, V-Stabi, BLS 451 (TS), BLS 251 (Heck)
Blade 130x
Blade mCP X
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#5 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Whoostar »

Also wenn du mit dem Pitch Wert im Stabi so weit runtergehen musst, denke ich schon....

Aber dazu gibts auf der V-Stabi Homepage ein Zyklisches-Verstärkungs-Berechnungs-Tool

Ich würd dir übrigens empfehlen, wenn du das erste mal mit V-Stabi arbeitest, dass du dir die Videos auf der Homepage anschaust...

Helfen am Anfang durchaus :wink:
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Tommi
Beiträge: 299
Registriert: 24.11.2006 10:25:14
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#6 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Tommi »

Oh, danke. An Videos hab ich gar nicht gedacht, hab nur die Anleitung zu Rate gezogen.

Gruß, Tommi
Henseleit TDR: Pyro 700-52, Jive 80+HV, V-Stabi, BLS 451 (TS), BLS 251 (Heck)
Blade 130x
Blade mCP X
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Crizz »

Die zyklische Verstärkung hat aber damit weniger zu tun, das ist - sofern ich das korrekt verstanden habe - die Untersetzung zwischen TS-Außenring und Innenring. Deshalb werden von Mikado dafür auch andere Kugeln für die Blatthalteranlenkung z.b. beim Rex 500 mit beigelegt, die weiter nach außen stehen, um die Anlenkungs-Längen entsprechend angleichen. Das Tool findet sich auf jeden Fall im VStabi-Forum , samt Erklärung, wie sich das ganze berechnet. Sehr hilfreich übrigens.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#8 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Whoostar »

Nicht ganz richtig Crizz,

die Hebellänge spielt da auch noch mit rein... ;)

Zur Berechnung muss man nämlich Pitchwert bei 80 Pitch (Im V-stabi), TS Außenring und TS Innenring angeben.

Wenn du nun den Pitchwert änderst, ändert sich auch der ZV Wert.
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Crizz »

ah ja, irgendwas war da noch.... klar, dann haut dei Hebellänge natürlich mit rein. Mea Culpa. :oops:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Askalon
Beiträge: 573
Registriert: 21.01.2007 20:55:48
Wohnort: Fürstenfeldbruck

#10 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Askalon »

Tommi hat geschrieben:Ok, guter Hinweis. Ich hab die Servoarme so gelassen, wie ich sie mit Paddelkopf geflogen bin. Entfernung Servohebelmitte zur Kugel auf dem Arm sind derzeit 22mm. Ist das zuviel bei VStabi?

Gruß, Tommi
Hi
ja, das ist zu viel.
16-17mm ist der perfekte Wert für Logo 500.

gruss
Watt volt ihr?"Ampere!!"
SAB Goblin mit 4525 520kv/Jive/SB-2271SG &SB-2272MG/Vstabi 5.2
Prôtos Fbl minivstabi/TS:Savox SH-1250mg/Heck:Savox SH-1290mg
Trex 250 Ltg 2100/TS hs45hb
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#11 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von RedBull »

Tommi hat geschrieben:Entfernung Servohebelmitte zur Kugel auf dem Arm sind derzeit 22mm. Ist das zuviel bei VStabi?
Definitiv, in der Logo 500 Bauanleitung (Seite 10) sind die Richtwerte für die Servohebellängen angegeben!
Wie Askalon schon richtig gesagt hat leigen die bei 16mm für den V-Stabi Kopf!

http://www.mikado-heli.de/shop/logo500d ... tion30.pdf
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
Tommi
Beiträge: 299
Registriert: 24.11.2006 10:25:14
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#12 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Tommi »

Ok, ich werd dann mal die Kugeln weiter innen montieren. Ich wundere mich nur, dass der Paddelkopf gut geflogen ist bei den Hebellängen. War auch nicht sonderlich agil auf Roll oder Nick.
Inzwischen hab ich mir auch die Einstellvideos angeschaut und gelernt, daß man die maximalen Servowege dann begrenzen muss, wenn mehr als 100% Weg angezeigt werden. Das mach ich dann auch noch.
Danke euch allen.
Gruß Tommi
Henseleit TDR: Pyro 700-52, Jive 80+HV, V-Stabi, BLS 451 (TS), BLS 251 (Heck)
Blade 130x
Blade mCP X
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#13 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von torro »

also den sender solltest du als allererstes auf´s stabi proggen.
die laufrichtungen mußt du auch beachten!

beim paddellosen heli fallen die umlenkungen weg, deswegen reicht ein kleinerer servohebel!
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#14 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von PeterLustich »

Tommi hat geschrieben:Ich wundere mich nur, dass der Paddelkopf gut geflogen ist bei den Hebellängen. War auch nicht sonderlich agil auf Roll oder Nick.
Das ist normal. Beim Paddelkopf kommen ja noch weitere Übersetzungen durhc die verschiedenen Hebel dazu und deswegen benötigt der Paddelkopf bei Direktanlenkung eben längere Servohebel. Bei Align & Co. wurde das duch ein Übersetzungsverhältnis in der PP-Anlenkung kompensiert. :)
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
Tommi
Beiträge: 299
Registriert: 24.11.2006 10:25:14
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#15 Re: Frage zum VStabi-Setup

Beitrag von Tommi »

So, hab das jetzt alles wie vorgeschlagen gemacht. Hebellänge 16mm, nun passen auch die Auslenkungen.
Eine hoffentlich letzte Frage hab ich noch. Ich hab Hitec Servos an der TS. Wenn ich nun die Laufrichtungen für Roll, Nick und Pitch so per Servo-Revers im Sender anpasse, dass die Knüppelbewegung am Sender mit der Anzeige in der VStabi-Software passen, laufen einige Funktionen am Heli falschrum, z.B. Pitch. Ich hab es hingekriegt, indem ich in dem Doktorhut-Modus die Funktionen invertiert habe. Ich hab also jetzt zu jeder Knüppelbewegung die richtige Anzeige und die richtige Laufrichtung, die Stabilisierung des VStabi läuft auch richtig rum, aber eben erst nach Invertieren einiger Funktionen. Ist das ok, daß man das so macht oder ist da irgendwas anderes falsch bei mir?

Danke und Gruss Tommi
Henseleit TDR: Pyro 700-52, Jive 80+HV, V-Stabi, BLS 451 (TS), BLS 251 (Heck)
Blade 130x
Blade mCP X
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“