Erfahrung

Benutzeravatar
Mixi
Beiträge: 649
Registriert: 20.04.2009 20:44:09

#16 Re: Erfahrung

Beitrag von Mixi »

so hier ist nun meiner

BildBild
Bild
Graupner MX16-Hott



>>Zwei sind besser als einer allein. Denn wenn sie hinfallen, richtet einer den anderen auf.<<
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#17 Re: Erfahrung

Beitrag von blogga »

Wow... SchickSchick!!
Koennte ich mir auch gut vorstellen. Mir gefaellt, dass der gleich Rigid ist!
Mit dem MT kann ich wg. Fluglagenerkennung nicht so unbedingt hoch/weit fliegen. (Bin nicht blind, aber wohl noch nicht gut genug :) Der 700er fliegt zwar super, ist aber auch ein riesen Teil und ich habe nur einen Satz Akkus, die ja nicht ganz billig sind. Braucht dann immer etwas Brueckenzeit zum Laden. Ein 500/550er waere ein schoenes Mittelmass..

Nun bin ich am gruebeln, ob ich fuer einen 500/550er spare, oder lieber fuer nen Satz 'Elefanten'-Akkus :) *gruebel*
Btw, ist der 'Dicke' vorgestern 1 Jahr alt geworden *G und noch absturzfrei!

Jedenfalls Glueckwunsch zu den schicken Helis! Bin gespannt noch mehr zu lesen!
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
Benutzeravatar
Rexphil
Beiträge: 1140
Registriert: 19.03.2005 13:51:08
Wohnort: Eschborn

#18 Re: Erfahrung

Beitrag von Rexphil »

Wie lange kann mann mit 5000mAH und leicht 3D fliegen ? 9 Minuten oder mehr ?

viele Grüße

Philippe
T-REX 550 E Super Combo Mini VStabi 5.0 Regler Jive 80HV+
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#19 Re: Erfahrung

Beitrag von LeechesX »

Beim Mixi reichen die 5000er für 9 Minuten weiträumigem Rundflug.
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
Frolic-man
Beiträge: 275
Registriert: 14.10.2007 21:52:29
Kontaktdaten:

#20 Re: Erfahrung

Beitrag von Frolic-man »

Hallo,

Der Heli macht echt Spaß, der Aufbau ging mir leicht von der Hand, die Bastelanleitung ist verständlich, so dass keine großen Fragen aufkommen. Die Qualität der Bauteile ist ALIGN typisch gut, es passt alles super zusammen und hat wenig bis kein Spiel. ;-)
Ich habe allerdings die Gestängelängen aus der Anleitung verändert und alles selbst eingestellt. (Taumelscheibe waagerecht, mittig vom möglichen Pitchweg und dann die Gestänge passend gemacht) Das 3G ist völlig einfach und Problemlos einzustellen, ich war echt überrascht. Da dies mein erster flybarless Heli ist, hatte ich hier mit Schwierigkeiten gerechnet. Aber wenn man alles nach Anleitung der Reihe nach einstellt, gibt es auch da keine Probleme.

Ich habe von Anfang an einen Jive 80LV und Blattschmied GTC ULTRA FBL 550 verbaut. Deshalb kann ich zum original Regler und zu den original Blättern nichts schreiben. Bei mir hatte der Jive Regler von Anfang an Probleme beim initialisieren. Das liegt an den verbauten vier DS-Servos, da diese einen zu hohen Strom rückspeißen und deshalb das BEC des Jive einen Kurzschluss vermutet und abschaltet. Deshalb nutze ich nun am Heck ein S9254 und der Jive läuft seitdem ohne Probleme.

Ein weiteres Problem war bei meinem SET der Motor.
Dort war die Isolierung, kurz bevor die Kabel im Motor verschwinden, an zwei Kabeln angerissen und der Motor hat nach ca. 5 Flügen mächtig axiales Spiel: http://www.rcmovie.de/video/ca50b779...-axiales-Spiel
Laut einigen Aussagen in diversen Foren, scheint das ein Problem der neuen M-Serie zu sein und nicht weiter tragisch.
Wenn man die Motorglocke wieder etwas auf die Welle schiebt und die Verschraubung neu sichert, könnte man so das Spiel minimieren.

Als weiteren kleinen negativen Punk, möchte ich die Haube nennen.
Die ist eindeutig zu schmal ausgelegt, hier muss man entweder mit einem Fön nachhelfen oder aber die Haubenhalter vom 600ter Rex verbauen.

und nun das^Letzte. Nach jedem Flug sitzt neurdings der Freilauf an meinem Montag's-550iger fest. Sobald ich dann 'ne Minute später bissel am Rotorkopf hin und her wackel ist er wieder frei und dreht super leicht, ohne das er irgendwie klemmt, hackt oder kratzt. Bei dem Baukasten lagen zwei unterschiedlich starke Unterlegscheiben bei, ich habe die dünnere von den Scheiben montiert, so das alles leichtgängig und ohne Spiel läuft ..... ?? Da ich schon von mehreren Piloten von diesem Problem gehöhrt habe, werde ich den Freilauf austauschen und einen vom 600ESP verbauen.

Wie oben schon geschrieben, macht der Heli trotzdem jede Menge Spaß.
Er ist je nach Einstellung sehr wendig und kraftvoll in den Flugfiguren und lammfromm beim Schweben.

Grüße vom Frolic-man

T-REX 550E 3G combo
3x Taumelscheinen Servo DS610
ALIGN Flybarless 3G
Heckservo S9254
Jive 80LV 67% offen
15 Ritzel
6S 5000mAH
Drehzahl noch nicht gemessen, aber eher gemütlich, schätze so um die 2100 U/Min
Benutzeravatar
Frolic-man
Beiträge: 275
Registriert: 14.10.2007 21:52:29
Kontaktdaten:

#21 Re: Erfahrung

Beitrag von Frolic-man »

So heute habe ich die ersten vier Flüge mit dem Freilauf vom 600ter gemacht.
Der Freilauf des 550igers und des 600ter ist eigentlich gleich,
aber die vom 600ter sind wohl noch aus einer anderen Produktionslinie oder so
...... und
...... es funzt
...... im Moment :?

Grüße vom Frolic-man
Joachim36
Beiträge: 40
Registriert: 10.02.2008 22:20:24
Wohnort: Unna

#22 Re: Erfahrung

Beitrag von Joachim36 »

Das mit dem festsitzenden Freilauf hatte ich an meinem E 550 auch.
Habe dem Freilauf noch ein bischen Fett gegönnt und alles funktionierte danach perfekt.

Gruß an Mirco
Benutzeravatar
Frolic-man
Beiträge: 275
Registriert: 14.10.2007 21:52:29
Kontaktdaten:

#23 Re: Erfahrung

Beitrag von Frolic-man »

Hallo Joachim,

mehr Fett, weniger Fett, Freilauf rein und wieder raus, hatte alles nix gebracht.
Manchmal ging es für zwei Flüge und bei den nächsten drei Flügen saß er wieder fest.
Bei Micha (Striker) von HeliDo genau das gleiche Spiel. Ich vermute das sich in dem Freilauflager etwas verklemmt,
denn wenn er frei ist, läuft der Freilauf ohne knartzen, kratzen oder sonst was.
Im Flug, wenn der Motorläuft, wird das Lager ja quasi "festgesetzt" und das löst sich halt nach dem Motor abstellen nicht wieder.

Grüße an die Akkuschrauber
.. war heute noch bei euch im Forum und habe Gate angemailt :mrgreen:

Mirko
check123
Beiträge: 60
Registriert: 03.09.2009 00:13:08

#24 Re: Erfahrung

Beitrag von check123 »

Frolic-man hat geschrieben:Bei dem Baukasten lagen zwei unterschiedlich starke Unterlegscheiben bei, ich habe die dünnere von den Scheiben montiert, so das alles leichtgängig und ohne Spiel läuft ..... ??
Ich habe beide(!) Unterlegscheiben verbaut! Nur so war die HRW ohne axiales Spiel.
Gruß Kai
Benutzeravatar
Frolic-man
Beiträge: 275
Registriert: 14.10.2007 21:52:29
Kontaktdaten:

#25 Re: Erfahrung

Beitrag von Frolic-man »

Hallo,

Mit zwei Unterlegscheiben hätte sich meine Hauptrotorwelle nicht mehr gedreht und ich hätte auch die Schraube für den Freilauf nicht mehr rein bekommen.

Grüße
Benutzeravatar
Mixi
Beiträge: 649
Registriert: 20.04.2009 20:44:09

#26 Re: Erfahrung

Beitrag von Mixi »

Hat jemand schon was gehört ab wann ersatzteile/tuningteile verfügbar sein werden?

Gruß
Graupner MX16-Hott



>>Zwei sind besser als einer allein. Denn wenn sie hinfallen, richtet einer den anderen auf.<<
Benutzeravatar
Mixi
Beiträge: 649
Registriert: 20.04.2009 20:44:09

#27 Re: Erfahrung

Beitrag von Mixi »

Ah Ich sehe gerade bei Freakware sind ja schon ein paar Teile verfügbar
Graupner MX16-Hott



>>Zwei sind besser als einer allein. Denn wenn sie hinfallen, richtet einer den anderen auf.<<
Benutzeravatar
Frolic-man
Beiträge: 275
Registriert: 14.10.2007 21:52:29
Kontaktdaten:

#28 Re: Erfahrung

Beitrag von Frolic-man »

Verschiedene Ersatzteile oder auch Sachen zum pimpen kann man vom 600ter nutzen.

zB. das Höhenleitwerk aus Carbon mit schicker ALU Halterung :mrgreen: pling pling
Bild

und wie wäre es mit dem Umlenkhebel des Heckrotors aus Metall? (bekommt mein 550iger bald)
BILD

... geil sind auch 550iger Rotorblätter zB. vom Blattschmied die GTC ULTRA FBL 550.
... oder eine selbsgebaute Verlängerung der Grundplatte, so dass man die untere Haubenhalterung nicht mehr braucht und die Haube einfach nur aufstecken kann.
Bild

ah ... und dann noch Tenax-Schnellverschlüsse für die Haube
Bild

Bild


Grüße vom Frolic-man
Simon81
Beiträge: 3
Registriert: 04.07.2010 10:58:41

#29 Re: Erfahrung

Beitrag von Simon81 »

Hallo zusammen,

hatte einen der ersten 550er bekommen und da war die Haube auch viel zu klein. Striff oben an den Servo-Gestängen und leider auch am Hauptzahnrad, weshalb ich sie gleich wieder an Robbe zurückgehen ließ. War leider ein Fehler, weil ich bis jetzt noch keine neue Haube zurückerhalten habe und die Fluglagenerkennung ohne doch anstrengender ist als gedacht :-/ Hat jemand schon die 550er Haube irgendwo lieferbar gesehen?

@Frolic-man: Die selbstgebaute Verlängerung der Grundplatte sieht sehr gut aus! Der Orginal Clip-Verschluss an der Stelle geht viel zu streng.

Komme mit 6S 5000ern auf ca. 10,5 min im Schwebeflug (~3500 mAh verbraucht) bei 2000 U/min am Kopf.
Mein Setup: Stock-Motor, 3 x Align DS610, 1 x Savöx 1290 auf dem Heck, Microbeast, CC Phoenix ICE 100

Bzgl. weiterer Tuning-äh-Bling-bling Teilen hat Align schon was aufgelegt:
http://www.align.com.tw/shop/product_in ... anguage=en
http://www.align.com.tw/shop/product_in ... ts_id=3488

Viele Grüße,
Simon
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#30 Re: Erfahrung

Beitrag von chrischan57 »

Servus...

Wieviel Platz ist eigentlich zwischen den Chassishälften?

Chrischan
Antworten

Zurück zu „T-Rex 550“