Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#1 Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von Rundflieger »

Moin moin,

suche eine Art Vergussmasse, die nach dem Aushärten so zwischen Siliconschlauch und "Glibber" liegt.
Was gibt es (und wo) und wer hat schon Erfahrungen gesammelt ?

Gruss Gustav
Benutzeravatar
7th Column
Beiträge: 161
Registriert: 05.02.2009 18:02:24
Wohnort: 37127 Dransfeld (Göttingen)

#2 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von 7th Column »

Das ist einfach: SilGel, irrsinnig zäh (schreibt man das so?) und von der Konsistenz wie beschrieben.

Edit:
Kennzeichen
WACKER SilGelâ 612 ist ein gießbarer, bei Raumtemperatur
vulkanisierbarer, additionsvernetzender Zweikomponenten-
Siliconkautschuk.
WACKER SilGelâ 612 vulkanisiert nicht zu einem Silicongummi
im herko¨mmlichen Sinn, sondern ergibt ein
weiches, gelartiges Vulkanisat.
Merkmale
n sehr du¨ nnflu¨ ssig
n sehr niedrige Ha¨ rte (Silicon-Gel)
n glasklares Vulkanisat
n ausgepra¨ gte Eigenklebrigkeit
n exzellente mechanische Da¨mpfungseigenschaften
Characteristics
WACKER SilGelâ 612 is a pourable, addition-curing
two-component silicone rubber that cures at room
temperature.
WACKER SilGelâ 612 cures to a very soft, gel-like
vulcanizate.
Features
n Very low viscosity
n Very low hardness (silicone gel)
n Crystal-clear vulcanizate
n Pronounced tackiness
n Excellent mechanical damping properties
Anwendung
n Verguß von elektronischen Bauteilen in der KFZ- und
Leistungselektronik (fu¨ r Anwendungen, bei denen ein
geringer Ionengehalt gefordert wird, empfehlen wir
SEMICOSILâ 912)
n Verguß von Solarzellen
n Einbettung von Glasfasern
n Herstellung von Da¨mpfungselementen
n Abdichtung von Reinraumfiltern
T-Rex 450 SE v2 mit Scorpion 2221-8; Jazz 40-8-16, Gy 401, S 9257, HS-65HB
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#3 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von Rundflieger »

Das klingt ganz gut - lese aber auch was von "klebrig" ...
Das wäre nicht ganz zo gut.

Bliebe noch die Bezugsquelle: ich komme immer bei Apotken raus ... :(

Gruss Gustav
Benutzeravatar
7th Column
Beiträge: 161
Registriert: 05.02.2009 18:02:24
Wohnort: 37127 Dransfeld (Göttingen)

#4 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von 7th Column »

Klebrig ist das schon, stell dir das mal so ähnlich vor wie dieses Kinderspielzeug das an den Wänden hängen bleibt. Ist ein bisschen härter und klebt daher nicht ganz so stark. Wenn man keinen all zu großen Körper hat kann man das Zeug aber durchaus an eine Scheibe "kleben" und wieder runterpflücken. Dreck haftet zum Glück kaum dran...

Was die Bezugsquelle betrifft: Ich hab bei Google auch gesehen das man fast nur Treffer für das gleichnamige Medikament bekommt. Wüsste jetzt auch pauschal nicht wo man das bekommen könnte. Ich kenn das Zeug halt nur von der Arbeit. In der Produktion werden damit Gehäuse in welchen sich eine Platine befindet ausgegossen.

Alternativ haben wir da noch so ein rotes Zeug das aber eher wie normales Silikon ist. Schäumt nach dem vergießen dezent auf und ist daher etwas "fluffiger". Kann dir jetzt aber leider nicht sagen wie das heißt.

Edit: Google nach "SilGel 612", und benutze dabei unbedingt die Anführungszeichen damit nach dem beiden Begriffen direkt in der Reihenfolge gesucht wird. Über die Bildersuche kannst du Seiten finden die ein Produktbild dazu haben, wobei es sich dabei dann meist um Shops handelt.
Zuletzt geändert von 7th Column am 09.07.2010 09:33:56, insgesamt 1-mal geändert.
T-Rex 450 SE v2 mit Scorpion 2221-8; Jazz 40-8-16, Gy 401, S 9257, HS-65HB
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#5 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von face »

Wie meinst du für Dämpfer? Zwischen Motor und Dämpfer oder was? Da muss temperaturbeständiges Silikon hin, gibts zum Beispiel von Vario und funktioniert sehr gut bei mir.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#6 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von Rundflieger »

7th Column hat geschrieben:... stell dir das mal so ähnlich vor wie dieses Kinderspielzeug das an den Wänden hängen bleibt.
Was es nicht alles gibt ...

Gruss Gustav
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#7 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von seitwaerts »

Was hast Du damit vor?

Ich hab im Baumarkt in der Ecke mit den ach-so-fantastischen_2K-Klebern mal einen elastishcen gefunden.
Mit dem hatte ich sogar den LAnder meiner Uh-1 verklebt (Kufen auf die Bügel), und das hielt bombig.
Temperaturfest ist das Zeug auch noch einigermassen.
Den Namen kenn ich jetzt nicht (kann ich auch grad nicht nachschauen), aber da würd ich einfach mal suchen gehen.
Der Kleber hat mich jedenfalls sehr überzeugt.
Farbe ist übrigens grau, im Baubericht der Uh-1 kann man das am Lander sehen (aber ich hatte damals echt vergessen, darüber zu schreiben... :roll: )
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
7th Column
Beiträge: 161
Registriert: 05.02.2009 18:02:24
Wohnort: 37127 Dransfeld (Göttingen)

#8 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von 7th Column »

ich nehme die Antwort einfach mal vorweg:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 8#p1079708

Ich bin mir über die Beschaffenheit von dem Teil aber nicht im klaren, zu allem weiteren muss er sich schon selbst äußern... ;)
T-Rex 450 SE v2 mit Scorpion 2221-8; Jazz 40-8-16, Gy 401, S 9257, HS-65HB
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#9 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von Rundflieger »

seitwaerts hat geschrieben:Was hast Du damit vor?
Ich will damit üble Resonanzen bekämpfen. Habe bisher mit Siliconschläuchen recht gute Erfahrungen gemacht.
Leider geht das konstruktiv nicht, da bleibt ein Spiel von ca. 45 Grad.

Aber ich denke, dass was 7th Column da vorschlägt, erscheint mir recht passend.
Ist natürlich alles ein Versuch.

Gruss Gustav
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#10 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von Sniping-Jack »

Wenn du Resonanzen bekämpfen willst, ist Silikon nur bedingt geeignet.
Du brauchst was, das nicht nachfedert und eine hohe innere Dämpfung hat.
Dummerweise klebt alles mehr oder minder, was mir dazu einfiele. :(

Kannst du da mal ganz spezifisch auf die Problemstelle eingehen?
Vielleicht fällt mir dann doch noch was ein.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#11 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von Rundflieger »

Sniping-Jack hat geschrieben:Wenn du Resonanzen bekämpfen willst, ist Silikon nur bedingt geeignet.
Du brauchst was, das nicht nachfedert und eine hohe innere Dämpfung hat.
So weit bin ich auch schon vorgedrungen - nur woher die Werkstoffe nehmen ...

Denke, der Werkstoff von 7th Column geht in die richtige Richtung:
- exzellente mechanische Dämpfungseigenschaften
Die ausgeprägt klebrigen Eigenschaften wären allerdings eher unerwüscht ...

Was mein Problem angeht, hier nochmal der Link: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 8#p1079708
Das blaue Teil ist eher dazu da, geringe Winkelfehler und/oder Versatz auszugleichen - als zu dämpfen ...

Wie wäre es denn mit diesen Fensterbildern für's Kinderzimmer. Das wäre auch schön weich.
Nennt z.B. Magic Gel. Gibt es sowas auch zum selber vergiessen ?

Gruss Gustav
yogi149

#12 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von yogi149 »

Hi Gustav

sorry, wenn ich das jetzt sage, aber wenn du die Kupplungsklaue jetzt durch ein "beliebiges" Material ersetzt, werden deine Resonanzen nicht weniger.
Diese Kupplung gibt es übrigens in verschiedenen Härtegraden.

Aber Resonanzen deines Systems haben meiner Meinung nach auf keinen Fall mit dieser Kupplung zu tun.
Eher mit zu langen/dünnen Antriebsspindeln. Eventuell haben die auch einen leichten Schlag, das hatte ich bei meiner Haase Fräse, deshalb konnte ich die auch nie mit maximalem Vorschub fahren.

Die Kupplung hilft normalerweise den leichten Versatz der Motorwelle zur Spindel raus zu holen. Durch die meist einseitige Verschraubung erzeugt man sich eine leichte Durchbiegung der Spindel.

Lass mal deine Spindel in der Mitte langsam an der Meßuhr vorbeidrehen und schau mal, ob da Schlag drin ist.
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#13 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von Rundflieger »

yogi149 hat geschrieben:Diese Kupplung gibt es übrigens in verschiedenen Härtegraden.
Leider fand ich diese 4-sternige Elastomer nirgends. Bei anderen Fabrikaten fand ich das Elastomer wahlweise nur mit 92 Shore A und 95 Shore A. Meine Anforderungen (Käsefräse) liegen da weit ausserhalb.

> wenn du die Kupplungsklaue jetzt durch ein "beliebiges" Material ersetzt, werden deine Resonanzen nicht weniger.
Da habe ich bisher durch Versuche eindeutig andere Erfahrungen gemacht.

Der Ursprung der Resonanzen liegt hier wohl in erster Linie in der Bestromung der Schrittmotore.
Ganz besonders empfänglich ist der fahrbare Tisch. Möchte aber vorerst nur ungern die Motore tauschen.

> deshalb konnte ich die auch nie mit maximalem Vorschub fahren.
Ich kann sehr wohl mit maximalem Vorschub fahren - meine Resonanzen entstehen bei den Arbeitsgeschwindigkeiten.

Gruss Gustav
yogi149

#14 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von yogi149 »

na dann

viel Spaß noch dabei, das Rad jedesmal neu zu erfinden.
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#15 Re: Welchen Werkstoff für Dämpfer ?

Beitrag von Rundflieger »

yogi149 hat geschrieben:viel Spaß noch dabei, das Rad jedesmal neu zu erfinden.
Ich versuche nur einen konstruktiven Mangel zu beheben - ohne die halbe Maschine umzubauen, bzw. zu erneuern ...

Gruss Gustav
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“