BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Benutzeravatar
F1ow
Beiträge: 970
Registriert: 24.10.2007 17:12:54

#16 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von F1ow »

Klar ist es gut dass sich was auf dem Markt tut. Mir persönlich passt es halt nicht so mit dem Namen. Bin da aber eh etwas pingeliger. 8)
T-Rex 700E V2 - Brain V2 - 12S Turnigy - 700MX - CC ICE2 120 HV - DS610 - DS650
T-Rex 450 Pro - 3S - 450M - BL35X - DS410M - DS520 - GP780
T14SG
Was soll da's?
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#17 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von buz »

Wenn das jetzt wirklich gleich heissen würde, dann könnte ich das verstehen wenn da mal einer was wegen dem Namen sagt.

Aber das tut es nicht!

Falls jetzt also einer sein MB extrem günstig loswerden will, weil er nicht damit klarkommt, dann bitte bei mir melden :D
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
F1ow
Beiträge: 970
Registriert: 24.10.2007 17:12:54

#18 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von F1ow »

buz hat geschrieben:Wenn das jetzt wirklich gleich heissen würde, dann könnte ich das verstehen wenn da mal einer was wegen dem Namen sagt.

Aber das tut es nicht!
Aber:
http://en.wikipedia.org/wiki/Micro-
T-Rex 700E V2 - Brain V2 - 12S Turnigy - 700MX - CC ICE2 120 HV - DS610 - DS650
T-Rex 450 Pro - 3S - 450M - BL35X - DS410M - DS520 - GP780
T14SG
Was soll da's?
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#19 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von buz »

Ich geb auf. :(

Entspannt euch. Das ist ein Hobby!

Viel spass noch!
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
F1ow
Beiträge: 970
Registriert: 24.10.2007 17:12:54

#20 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von F1ow »

Jeder muss für sich selbst prioritäten setzen, wenn dem einen der Name nicht passt, kanns sich der andere doch trotzdem Kaufen...
Ist ja bloß meine personliche Ansicht, und ja, es ist nur ein Hobby, ich weiß. :mrgreen:
T-Rex 700E V2 - Brain V2 - 12S Turnigy - 700MX - CC ICE2 120 HV - DS610 - DS650
T-Rex 450 Pro - 3S - 450M - BL35X - DS410M - DS520 - GP780
T14SG
Was soll da's?
Benutzeravatar
Askalon
Beiträge: 573
Registriert: 21.01.2007 20:55:48
Wohnort: Fürstenfeldbruck

#21 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von Askalon »

das man sich so über einen Begriff aufregen kann.
Micro ist allemal nur eine Beschreibung und wohl nicht ein Produktname
Der Produktname ist nunmal BeastX bzw Rondo, und es gibt halt die grosse Version und die kleine,aber nachdem es das Beastx es nicht bis zur Serienreife geschafft hat , und sie stattdessen gleich die "verkleinerte" Version auf den markt gebracht haben, heissts nunmal microbeast.
Watt volt ihr?"Ampere!!"
SAB Goblin mit 4525 520kv/Jive/SB-2271SG &SB-2272MG/Vstabi 5.2
Prôtos Fbl minivstabi/TS:Savox SH-1250mg/Heck:Savox SH-1290mg
Trex 250 Ltg 2100/TS hs45hb
Benutzeravatar
F1ow
Beiträge: 970
Registriert: 24.10.2007 17:12:54

#22 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von F1ow »

Askalon hat geschrieben:das man sich so über einen Begriff aufregen kann.
Hier regt sich doch keiner auf oder? :oops:
T-Rex 700E V2 - Brain V2 - 12S Turnigy - 700MX - CC ICE2 120 HV - DS610 - DS650
T-Rex 450 Pro - 3S - 450M - BL35X - DS410M - DS520 - GP780
T14SG
Was soll da's?
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#23 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von Sniping-Jack »

Askalon hat geschrieben:das man sich so über einen Begriff aufregen kann.
Micro ist allemal nur eine Beschreibung und wohl nicht ein Produktname
Der Produktname ist nunmal BeastX bzw Rondo, und es gibt halt die grosse Version und die kleine,aber nachdem es das Beastx es nicht bis zur Serienreife geschafft hat , und sie stattdessen gleich die "verkleinerte" Version auf den markt gebracht haben, heissts nunmal microbeast.
Das ist so nicht ganz richtig. :)

"Rondo", wie auch "µRondo" sind sie Namen der Produkte, aus denen sich hier lediglich ableiten lässt, dass es ein goßes und ein kleines Rondo gibt.
Und "BeastX" ist die Firma, welches das "Microbeast" entwickelt hat. Vertrieben wird es wiederum von "Freakware". Wie nun der Hersteller des "Rondo / µRondo" heißt,
hab ich nur vergessen. Aber dass das "Rondo" von "Thundertiger" vertrieben wurde, das weiß ich noch.

So. Hoffe, jetzt blickt erstmal keiner mehr durch. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#24 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von bastiuscha »

Das Teil baut Ron Sebastian (Pro RC)!

@buz
natürlich wurde sich wegen HC-3X aufgeregt (hab es auch ellenlange Threads), was meiner Meinung nach ehr hinkommt,
als hier jetzt mit Grössenangabe im Namen..

@Jack
Das mit den Kleinen Beast -> Vibs -> Drift durch Kabel<
Kann ja auch ein Faktor sein, schon richtig...aber beim AC-3X klappts doch auch?!
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#25 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von Sniping-Jack »

Ja, da ist ein Widerspruch, kein Zweifel. Aber ich meine, das kann man schlecht generalisieren.
Ich wette, auch beim AC-3X gabs so manchen Wiederverkauf, weil das Teil einfach nicht tat,
was es sollte. Und bei einigen wurde halt so lange rumprobiert, bis die Ursache nicht mehr als
Auslöser in Erscheinung trat: die Vibrationen selbst.

Ich meine schon noch: Die Kabel an solchen kleinen Kästchen mit Sensoren _können_ ein Problem
sein und nicht jeder Stabi reagiert da gleich drauf. Jenachdem, wer sein Totband der Sensoren wie
eingestellt hat, ist das eine kritischer, das andere weniger. Und da machen Kleinigkeiten viel aus,
da der "Sumpf" der Vibs zwar irre stört, aber dank kleiner Amplitude im Vergleich zum Nutzsignal
eigentlich auch ganz gut weggedrückt werden kann. Und ohne direkten Vergleich merkt man den
Unterschied wohl eher nicht. Das Problem ist halt: Wenn du gradenoch so oberhalb der bestehenden
Vibs drüber bist mit dem Totband, ist alles Sahne. Aber wehe, wenn die Vibs durch viel zyklischen
Pitch stärker werden. Dann geht halt der Ärger los, aber keiner weiß, warum. Denn im Schwebeflug
ist ja alles shiny. Wenn man nun seinerseits möglichst viel dazutut, dass die mehr oder minder
unvermeidlichen Resonanzen das Stabi gar nicht erst erreichen, dann bist du halt auf der sicheren Seite.

Naja, ist auch nur ein Erklärungsversuch. Leider habe ich mein 3Digi nicht mehr auf dem Hurri, da hätten
wir die Zusammenhänge gut protokollieren können. Aber vielleicht kann ja ein 3Digi-Besitzer einfach mal
den Log starten und dann einen Loop fliegen? Dann sollte man deutlich sehen, wie die Vibrationen zunehmen,
wie der abnehmen und im Abschwung ihre stärkste Amplitude erreichen. Voraussetzung, das Pad ist nicht
allzuweich und drückt komplett alles weg. :roll:

Naja, alles nicht so leicht, das. Dazu muss man schon auch noch anerkennen, dass das MB erst seit ein paar
Wochen auf dem Markt ist. Lass da auch mal eine Saison vergehen und ich wette, nach dem Winter schaut
manches auch wieder anders aus.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#26 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von bastiuscha »

Natürlich, darum steht auch in jeder FBL System Anleitung, dass man die Kabel vernünftig verlegen soll.
Aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass das Einer der wichtigsten Gründe war, weshalb ich mich für ein normales,
statt einem Mini-V-Stabi entschieden hatte.
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#27 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von Sniping-Jack »

Du meinst getrennte Sensoren? Wenn ja, volle Zustimmung!
Rein vom Konzept her ist das 3Digi dem MB definitiv überlegen.
Eben wegen den getrennten Sensoren. In der Summe wiederum
nehmen sich die beiden eher nicht so viel, denke ich.

Gekauft habe ich das MB zum einen aus Neugier und zum Anderen v.a. deshalb.
um auch ohne Schläppi am Platz nachjustieren zu können.
Ich dachte, das macht mir nix aus, aber da hatte ich mich geirrt.
Wenn es zu lange dauert, dann nervt das einfach. Als Zweitgerät hingegen
ist es mehr als ok. Wenn was nicht klappt, habe ich immer noch den anderen
Heli. However, jetzt passt es erstmal. Das MB funzt prima und sollte ich doch
mal an Grenzen stoßen, wüsste ich, wo ich noch nachbessern könnte:
längere Einzellitzen zum MB, die sind mir einfach noch zu kurz geraten. :oops:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#28 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von bastiuscha »

Ja, darum stösst es mir auch auf, dass das neue 5.0 Stabi nur noch so
aufgebaut ist. Naja...so lang es funxt, gibts eigentlich keinen Grund zu meckern.
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#29 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von Maik262 »

Oh man, was habe ich da nur wieder angerichtet :(

das System ist noch nichtmal draußen und da wird es schon zerrissen, wie schlecht es sein und wie man überhaupt nur den Namen (Micro/µ) "stehlen" kann.

Freut euch doch, dass sich auf dem Markt der preisgünstigen FBL-Systeme was tut und geht fliegen :wink:
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#30 Re: BeastX bekommt Konkurenz µRondo

Beitrag von Sniping-Jack »

Schlecht? :shock:

Hat hier einer "Schlecht" gesacht?? :twisted:

Los, aufstehen! Der wird sofort geschlaechtet! :mrgreen:


Nein, da hast du was missverstanden. Das mit dem Namen ist reine Meinungsäusserung und das soll und kann man akzeptieren. :)
Und das andere ist eine dezente Infragestellung des Konzeptes im Grundsatz, nicht allein am Rondo. Je kleiner und leichter das Gehäuse
mit den Sensoren ist, desto empfindlicher wird es auch für Vibrationen. Das ist halt Physik und da scheinen sich die Hersteller dran
vorbeimogeln zu wollen. Klar kann man seine Sensoren immer mehr "taub" stellen, was kleine und schnelle Schwingungen betrifft.
Aber irgendwann kommt der Punkt, da merkst du es im Regel- und Ansprechverhalten.

Das MB ist übrigens noch vergleichsweise "schwer". Man hat zwar einerseits das Problem mit der Vibrationskopplung über die Kabel,
aber andererseits profitieren die Sensoren vom Rest der Steuerung und dem massiven Alu-Unterbau. In der Summe ist das MB deswegen
toleranter, als man zunächst denken möchte. Trotzdem ändert das nichts daran, dass ein ausgelagerter Sensorenwürfel mit möglichst wenigen,
weichen Kabel und einem gewissen Eigengewicht immer noch das Optimum bietet. Ich habe meine Sensoren nicht aus Spaß mit Blei
und einer massiven Kupferplatte versehen. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“