Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Antworten
Stanilo

#1 Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von Stanilo »

Moin
Irgendwie peil ich das nicht mehr?

Im Rappi wegen Temperaturproblemen bin ich schon auf YGE 120 gewechselt,weil der 80er Jazz Abschaltet!

Nun hab ich im 500er das gleiche,teilweise nach 3-4 Minuten Testschweben und ca 70 Grad Jazz Temperatur wird Abgeregelt. :roll:
Einmal mit dem HK 3026-1000er ,Gasgerade 65-70,Ritzel 20 und Hauptzahnrad 140,
auch mit dem HK 3026-1400er,und 14er Ritzel das gleiche,Temperatur fast genau gleich.

Das es mit dem 1400er probleme geben kann(Feldumdrehungen) usw,ist klar,aber auch bei dem 3026-1000er?
Bleibt ja fast nur übrig,auch da ein 120er YGE zu Kaufen.
Brauch man bald auch für ein 450er -60-80 Ampere,oder was ist da Los?
Reglerpositionen am Chassie auch geändert,mit Monster Haubenlöcher usw,mehr kann ich da nicht machen!

Hat da jemand ne Idee usw,ein Neuer Regler kostet ja auch wieder Aua!.
Gruß Harry
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#2 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von tom550 »

Die Ursache muss nicht zwingend immer eine Überhitzung der Motorendstufe sein.
Beim Jazz gab's immer wieder für den Anwender unerklärliche Abschaltungen wegen ungünstiger Softwareparameter
das automatische timing betreffend.
Bekannt ist wohl auch, dass das automatische Kontronik timing bei älteren Softwareversionen mitunter schwer
mit Vielpolern (grösser 6), die auch noch ne hohe Eigendrehzahl haben zurechtkommt.
Da wird dann abgeschaltet, obwohl kein Hitzeproblem da ist.
Zu übermässiger Hitzeentwicklung kann übrigens grade beim Jazz auch der BEC Regler beitragen.
Hat der Rappi 550 nicht Standardservos ? Ist doch ein echter 50er Heli, oder ?
Da halte ich das Jazz BEC schon für Grenzwertig.
Nicht umsonst wurde beim letzten Jive Softwareupdate von Kontronik darauf hingewiesen,
dass auch das BEC Thermomanagement "optimiert" wurde. :wink:
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#3 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von Doc Tom »

Harry mach mal etwas mehr Spiel zwischen Ritzel und Hauptzahnrad
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#4 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von Exxtreme »

Hallo

Häng doch mal testweise einen voll geladenen 4zelligen Ni/Mh akku, einen 2000er eneloop oder etwas in der richtung direkt dazu auf den Empfänger und sieh ob er dann kühler bleibt, Strommässig reicht so ein jazz 80 schon aus um mit nem 550 rappi zu fliegen, ich bin meinen 500er Rex mit nem 40er jazz geflogen, allerdings mit dem alignmotor.

mfg Richard
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Stanilo

#5 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von Stanilo »

Moin
Hab jetzt den Vergleich 80er Jazz zu YGE 120.
Vorher mit Jazz ca 2800,und ca 2880 am Kopf,weniger zweck's Ritzel und Gasgerade/Temperaturabschaltung nicht möglich.

Mit fast gleicher Gasgerade Jazz 2800 Kopf,und der YGE ca 2660,wobei beim YGE 2-3-4 Punkte Gasgerade schon über 100
mehr am Kopf machen.
So konnte ich mit ca 2600 ca 5 Minuten Schweben,und hatte im 2600er SLS noch 44% drinne :mrgreen: ,bei Rücken und solchen
sachen brauch man eh nicht die Hyper Power,wenn's dann sein soll,kann ich auf 2800 Umschalten.
Hab dann 2 mal 5 Minuten Testgeschwebt,und YGE war nur Handwarm,,der Scorpion hat an der Wicklung ca 65 Grad Maximal.

Klar,der YGE ist wat größer,solche vergleiche Hinken etwas,aber Funktionieren sollte es schon.
Muß zwar dann ein Neuen YGE Kaufen,dafür kommt der 80er Jazz dann in Ankes 500er,mit nem Protos Motor,Leistung
is da eh nicht gefordert,wat zum Rumeiern das dürfte der 80er dann doch schaffen.

Hab beim YGE Autotiming und 8khz stehen,dürfte doch passen,gerade mit den khz bin ich mir nie sicher(3026-1000er).
Gruß Harry
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#6 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von Basti 205 »

Nen 120er Regler im 500er ist doch schon etwas übertrieben oder?
Ich fliege meinen Tarot mit nem 80er YGE und hatte bei den Temperaturen noch keine probleme, du kennst meinen Flugstiel, wenn ich bock habe muss der Trainingsheli ganz schön leiden ;)
Ich würde auch sagen das das BEC zur Temperaturabschaltung bei trägt, das wird im 500er auch schon ohne extrem Aussentemperaturen gut warm.
Preiswerteste Lösung: Jazz mit Stützakku testen und so fliegen wenns geht oder auf YGE80 wechseln.

Wie viel Flugstunden hat der Jazz schon auf dem Buckel? Ein Regler hält auch nicht ehwig, die Mosfets altern auch, besonders wenn sie öffter an der Abschaltgrenze betrieben werden.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#7 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von bastiuscha »

Versteh ich immer nicht...früher sind se im 500er Logo mit nem 80er jazz begeistert 3D geflogen...
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Cuatro
Beiträge: 421
Registriert: 15.09.2005 12:34:54

#8 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von Cuatro »

Hallo Stanilo,

hatte beim 80er Jazz das gleiche Temperaturproblem in mehreren Helis, zumal ich gern eine geringe Drehzahl fliege.
Abhilfe schaffte zuerst einmal ein extra aufgeklebter Kühlkörper.
Damit hat man allerdings noch nicht das innere Wärme-Ableitblech gekühlt.
Das Innere Kühlblech ist für das BEC zuständig und kann leider nicht zusätzlich gekühlt werden. Die sich dort anstauende Wärme ist der häufigste Grund von Abstellern, gerade in Kombination im Teillastbereich, da dann beide Kühlbleche sehr warm werden.
Da hilft dann nur das abklemmen des BEC (mittlerer Kontakt im Stecker) und externe Stromversorgung. :-(
Gruß,
Ralf
Stanilo

#9 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von Stanilo »

Moin
Basti 205 hat geschrieben:Nen 120er Regler im 500er ist doch schon etwas übertrieben oder?
Bei den geringen Preisunterschieden kommt für mich der 120er in frage,wer weiß was noch so kommt :mrgreen:
bastiuscha hat geschrieben:Versteh ich immer nicht...früher sind se im 500er Logo mit nem 80er jazz begeistert 3D geflogen
Früher is nicht Heute,die Motoren sind Stärker,die Lipo's ne ecke besser,die Drehzahlen gehen hoch,usw??

Weitere Test's ergaben ,das ich ca 4:30 Bolzen/TicToc's usw machen kann,mit ca 2800 am Kopf.
Normaler Rundflug und Loop;s,Turn's,halt etwas Ruhiger,mit 2600 am Kopf,komme ich auf fast 7 Minuten Rumgeeier.
So wollte ich das haben,und bin voll Glücklich,Temperatur des Reglers/Motor voll im Grünen bereich.
Cuatro hat geschrieben:Da hilft dann nur das abklemmen des BEC (mittlerer Kontakt im Stecker) und externe Stromversorgung
Wat,Nee,ich besorge mir kein CFk Chassie usw aus der USA,und mache dann ne schwere Stromversorgung in den Heli :drunken:
Spaß beiseite,so is das jetzt alles gut.
Gruß Harry
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#10 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von bastiuscha »

Aus den USA...

Früher ist nicht heute? Heute ist Schweben wegen der Motorleistung, Drehzahl und Lipos so anfordernd wie 3D von vor 2 Jahren ?

Nachtrag: ich sach datt jetzt nur, weil er dir ja beim Schweben verreckt ist...dass Jazz nicht mehr aktuell ist, seh ich natürlich auch so.
Ich bin nur schon nen Logo500 mit Jazz geflogen, das war alles andere als Schlecht....
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Stanilo

#11 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von Stanilo »

Moin
So,einige Flüge und Test's sind gemacht.
Der YGE kommt Super mit dem Scorpion 3026-1000,und vorallem auch mit dem 3026-1400 zurecht.

Wobei ich aber wieder den 3026-1000er einsetze.
Der 3026-1400er hat zwar Brutal Leistung,dementsprechend is aber die Flugzeit auch Ultra kurz. :roll:
Der 3026-1400er wär der Optimale Motor für ein Logo V Stabbi,weil dort auch etwas größere Lipo's wie 2500-2600
Eingesetzt werden können,so hat man dann Leistung,und kann trotzdem vieleicht 5-6 Minuten Fliegen.
bastiuscha hat geschrieben:Ich bin nur schon nen Logo500 mit Jazz geflogen, das war alles andere als Schlecht
Vieleicht hat mein gebraucht Gekaufter Jazz auch ne kleine macke,könnte ja auch sein?
Gruß Harry
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#12 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von Chris_D »

bastiuscha hat geschrieben:Versteh ich immer nicht...früher sind se im 500er Logo mit nem 80er jazz begeistert 3D geflogen...
Wann denn? Mit dem 80er gab es eigentlich schon immer Abschaltprobleme wegen Überhitzung. Viele fliegen, bzw. flogen den daher mit nem aufgeschnallten, aktiven Lüfter.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#13 Re: Im 500-80er Jazz Temperaturabschaltung-Schweben?

Beitrag von bastiuscha »

Chris_D hat geschrieben:
bastiuscha hat geschrieben:Versteh ich immer nicht...früher sind se im 500er Logo mit nem 80er jazz begeistert 3D geflogen...
Wann denn? Mit dem 80er gab es eigentlich schon immer Abschaltprobleme wegen Überhitzung. Viele fliegen, bzw. flogen den daher mit nem aufgeschnallten, aktiven Lüfter.

Probleme gibts immer....
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“