läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#31 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von tracer »

ColaFreak hat geschrieben:Naja, ein gescheit administriertes AD ist meiner Meinung nach nicht zu unterschätzen und die Qualifikation der entsprechenden Leute trotzallem hoch. Ich würde mir nicht zu trauen eine Windows Server 2008 Umgebung perfekt einzustellen, hochverfügbar zu machen und die ganzen Group Policies zu machen. Das ist auch alles andere als trivial.
Sind für mich die Basics. Aber ich habe auch sehr hohe Ansprüche, gebe ich zu.

Ein Admin, der nicht grundlegende Ahnung vom Programmieren hatte, und ein Programmierer, der nicht grundlegende Ahnung von Administration hatte, war bei mir schon unten durch.

Wir hatten externe Entwickler, die sehr, sehr teuer waren, und, obwohl sie root auf der Sun hatten, musste ich hin, und nen User anlegen (war ein rotes Netz, kam ich vom Büro aus nicht drauf). :x
ColaFreak hat geschrieben:Und Linux hinkt hier in vielen Sachen einfach deutlich hinterher.
Sehe ich nicht so. Windows ist einfach leichter zu bedienen, so lange nichts schief geht. Da reicht auch nen simpler MSCE, um nen Netz mit ein paar 100 Clients zu "administrieren". So lange nichts schief geht.

Unix ist deutlich flexibler, aber den Komfort muss man sich halt oft durch Scripte selber erarbeiten.
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#32 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von Armadillo »

tracer hat geschrieben:Ein Admin, der nicht grundlegende Ahnung vom Programmieren hatte, und ein Programmierer, der nicht grundlegende Ahnung von Administration hatte, war bei mir schon unten durch.
So weit so gut.
tracer hat geschrieben:Wir hatten externe Entwickler, die sehr, sehr teuer waren, und, obwohl sie root auf der Sun hatten, musste ich hin, und nen User anlegen (war ein rotes Netz, kam ich vom Büro aus nicht drauf). :x
Einen Benutzer anzulegen ist eine administrative Aufgabe, die einem Administrator obliegt. Ein Entwickler hat NICHTS aber auch gar nichts in der Benutzerverwaltung zu suchen! Entwickler haben grundsätzlich nur so weit Ahnung vom System wie es sie in der Entwicklung ihres Codes betrifft. Alles darüber hinaus geht sie nichts an.
tracer hat geschrieben:Sehe ich nicht so. Windows ist einfach leichter zu bedienen, so lange nichts schief geht. Da reicht auch nen simpler MSCE, um nen Netz mit ein paar 100 Clients zu "administrieren". So lange nichts schief geht.
Nein. Das ist grundsätzlich mal so nicht richtig. Ein Windows-Netzwerk mag durchaus leichter aufzubauen sein. Aber wenn es komplexe Aufgaben erfüllen muss und das muss es bei mehreren hundert Usern mit absoluter Sicherheit, dann kann das kein 0815-Admin mehr. Und tiefe Kenntnisse von AD sind ebenso keine Basics, wie eine LDAP-Administration keine Basics für einen Linux-Admin, der gerade sein LPIC-1 gemacht hat, sind. ;)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#33 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von tracer »

Armadillo hat geschrieben:Einen Benutzer anzulegen ist eine administrative Aufgabe, die einem Administrator obliegt. Ein Entwickler hat NICHTS aber auch gar nichts in der Benutzerverwaltung zu suchen! Entwickler haben grundsätzlich nur so weit Ahnung vom System wie es sie in der Entwicklung ihres Codes betrifft. Alles darüber hinaus geht sie nichts an.
Siehe Hinweis mit dem roten Netz.
Das war ein Simulationsnetz, eine VAX als Bootloader für die Sparcs, an denen die Schüler saßen.
Eine dicke Sun als DB Server, eine zweite als Simulationsserver.

Dauer der Simulation 2 Wochen, danach wurde eh alles wieder eingestampft. Und wenn die während der Simulation an ihrer Software nachfrickeln müssen, dann dürfen die auch gerne User in dem System anlegen, wenn sie es könn(t)en.
Armadillo hat geschrieben:Und tiefe Kenntnisse von AD sind ebenso keine Basics, wie eine LDAP-Administration keine Basics für einen Linux-Admin, der gerade sein LPIC-1 gemacht hat, sind.
Ich rede ja auch von Administratoren ... *g*
LPI habe ich mal auf der CeBit im Vorbeigehen für 20 EUR den 101 gemacht, die schwierigste Frage war, ob ich die Zettel für Debian oder RedHat nehme.

Den Kram würde ich bei ner Bewerbung nie Vorlegen, da sind die Sachen von Cisco, Checkpoint und Oracle viel mehr Wert. Und als Coder die Java-Zertifikate von Sun.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#34 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von FPK »

tracer hat geschrieben:
ColaFreak hat geschrieben:Und Linux hinkt hier in vielen Sachen einfach deutlich hinterher.
Sehe ich nicht so.
Fängt doch schon beim Dateisystem an: welches Linux-FS für den produktiven Einsatz kann Volume Snapshots für (einfach zu bewerstelligende) konsistente Backups oder eine schnelle Wiederherstellung einer ausversehen gelöschten Datei?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#35 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von tracer »

FPK hat geschrieben:welches Linux-FS für den produktiven Einsatz kann Volume Snapshots für (einfach zu bewerstelligende) konsistente Backups oder eine schnelle Wiederherstellung einer ausversehen gelöschten Datei?
Kann ich Dir nicht sagen, weil habe ich nie benötigt.
Aber Dateisysteme gibt es für Unixe wohl erheblich mehr, als für Windows.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#36 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von FPK »

tracer hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:welches Linux-FS für den produktiven Einsatz kann Volume Snapshots für (einfach zu bewerstelligende) konsistente Backups oder eine schnelle Wiederherstellung einer ausversehen gelöschten Datei?
Kann ich Dir nicht sagen,
Ich kannst Dir sagen: keines wirklich :) Btrfs kann's, ist aber immer noch nicht für produktiven Einsatz geeignet, ZFS kann's, aber ZFS mit FUSE unter Linux sehe ich auch nicht für den Produktiveinsatz geeignet an.
weil habe ich nie benötigt.
Ist eben aber eine schöne Sache und spart Leuten die gelegentlich mal Dateien ausversehen überschreiben oft eine Menge Arbeit, wenn man jede Stunde einen VSS macht ...
Aber Dateisysteme gibt es für Unixe wohl erheblich mehr
Ist wie mit den Distros auch: weniger wäre in diesem Fall mehr ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#37 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von tracer »

FPK hat geschrieben:Ist eben aber eine schöne Sache und spart Leuten die gelegentlich mal Dateien ausversehen überschreiben oft eine Menge Arbeit, wenn man jede Stunde einen VSS macht ...
Glaube ich Dir.
Aber unsere FS liefen auf geclusterten W2K, da hatte ich wenig mit zu tun, ausser halt einrichten, wenn neue Hardware kam.
fireball

#38 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von fireball »

GraphBobby hat geschrieben:
Wenn Software ihre Einstellungen im Programmverzeichnis ablegt, so ist das für mich ein Fehldesign auf Seiten der Software.
Wenn bisherige Versionen des Betriebssystems nicht so schlecht designed gewesen wären, gäbe es gar keine Software, die das macht. Software wird nämlich auf praktisch jedem ernstzunehmenden Betriebssystem so installiert, dass sie selbst gar nicht auf ihre "Programmverzeichnisse" zugreifen kann - vor allem nicht auf Binaries, die ohnehin nicht modifiziert werden sollen.
Der Reflex wurde nicht zu Zeiten von WIndows 3.1 entwickelt. "Documents and Settings" gibt es seit Windows 95. Heul' also bitte nicht über Windows, sondern über die Entwickler des Reflex - wenn Deine Behauptungen soweit überhaupt stimmen. Der Reflex funktioniert zumindest _hier_ unter Win7 x64 hervorragend.

Aber ich gebs auf - mit so militanten Sturköpfen, die sowieso alles als den letzten Dreck hinstellen diskutieren zu wollen ist eh sinnlos. -> Ignorelist.
GraphBobby
Beiträge: 11
Registriert: 15.07.2010 14:39:41

#39 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von GraphBobby »

Armadillo hat geschrieben:Entwickler haben grundsätzlich nur so weit Ahnung vom System wie es sie in der Entwicklung ihres Codes betrifft. Alles darüber hinaus geht sie nichts an.
Also dass ein Entwickler tiefgehende Betriebssystem-Kenntnisse hat, setze ich aber schon voraus. Jemand, der das Betriebssystem-API und den Aufbau des Betriebssysetms nicht vollständig versteht, kann auch nicht anständig programmieren. Was z.B. die Benutzerverwaltung betrifft: Ein Entwickler muss das Privileges/Authorizations/Rights Profiles-Konzept des Betriebssystems kennen, wenn er entsprechende Applikationen programmiert; und er muss dem Administrator sagen können, welcher Benutzer bei der Ausführung welchen Executables welche Privileges in welches Privilege-Set zugewiesen bekommen soll, sonst kann der Administrator kein richtiges Rights Profile für den Useraccount anlegen, und dann funktioniert die Applikation nicht. Weitere Beispiele, warum der Entwickler das System kennen muss, gibt's wie Sand am Meer.
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#40 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von Armadillo »

@ GraphBobby: Habe ich etwas anderes geschrieben?! :shock:

@ tracer: Genau das wollte ich mit dem LPIC-1 ausdürcken. Das ist in etwa ebenso viel wert wie der MCSE, meiner Meinung nach. :) Sinnvolle Zertifikate sehe ich für mich bei Cisco und RedHat. Beide sind durchaus anspruchsvoll und man hat auch wirklich was davon.
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#41 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von tracer »

Armadillo hat geschrieben:Genau das wollte ich mit dem LPIC-1 ausdürcken. Das ist in etwa ebenso viel wert wie der MCSE, meiner Meinung nach.
Da ist etwas hart.
Den MCSE nimmt man, wenn Klopapier fehlt.
Ins LPIC kann man immer noch mit einem guten Gefühl sein Frühstück einpacken :)
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#42 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von face »

oO denke mal selbst der geneigte Computernutzer hat jetzt schon vor ein paar Seiten abgeschaltet :D Interessant was sich aus so einer einfachen Frage alles entwickelt^^
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#43 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von blogga »

Auch nochmal Senf geb:

Jenes oder welches - Ist doch ganz egal, hauptsache es befriedigt die Beduerfnisse. Ich wuerd auch gern in unserer Firma einiges lieber auf Linux machen und anderes eben nicht! Problem ist, Windows ist hier ein etablierter standard! Und Microsoft Certified Solitaer Experten gibts dank A-Amt genug! Und wie ich rausgefunden habe heisst das GAR NIX!

Einen AD auf Windows aufzusetzen ist aus meiner Sicht ein Vergnuegen, wenn man sich mal durch das Linux-Pendant durchgewuergt hat! Wasn Gefrickel! Console rocks, aber nicht bei so einem Haufen ineinander greifender Programme und config-files. Und dann die Administration hinterher.. Das war mir echt ein Greuel...

Ich wuerde z.B. nie einen Windowsrechner direkt ans Internet klemmen - Das ist einfach ein No-Go... Da kann man die IP gleich bei Google eintragen und es HoneyPott nennen...

@Backup unter Linux: dd reicht doch!? Scripten unter Linux ist doch deluxe!?

Warum allerdings X.org immernoch so schlecht ist kann ich nicht nachvollziehen. Das steht ja wohl meilenweit hinter der Performance vom DirectX-System. Wenn dann noch ATI-treiber ins X.org-Spiel kommen, dann wirds erst richtig lustig!

Von Programmentwicklung unter Linux hab ich allerdings kaum Ahnung - Ich entwickle in der Firma Datenbankanwendungen fuer Statistiken/Produktionsueberwachung und schreibe auf Hardware zugeschnittene Programme - fuer Windows. VS ist da ein super Werkzeug..

Jedem das seine, das perfekte System wird es wohl nie geben!
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#44 Re: läuft der Phönix RC auch unter Linux???

Beitrag von FPK »

tracer hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:Ist eben aber eine schöne Sache und spart Leuten die gelegentlich mal Dateien ausversehen überschreiben oft eine Menge Arbeit, wenn man jede Stunde einen VSS macht ...
Glaube ich Dir.
Und das ist eben der Punkt: gerade bei solchen einfachen Dingen hinkt Linux hinterher.
blogga hat geschrieben:@Backup unter Linux: dd reicht doch!?
Hast Du jetzt da ein Ironie-Tag vergessen :roll: ?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Simulatoren allgemein“