MICROBEAST the little beast
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#2956 Re: MICROBEAST the little beast
Das wollte ich auch nicht bezweifeln, das das wichtig ist. Ich wollte wissen wie sich das Auswirkt wenns nicht passt.
Chrischan
Chrischan
#2957 Re: MICROBEAST the little beast
Im Zweifelsfall passt halt die Regelung nicht.
SAB Goblin 700 - Infos auf HeliFleet.com
Plöchinger Voodoo 400 - Infos auf HeliFleet.com
Xperience Pro / Dogfighter / Extreme Flight Extra 78" / Extreme Flight Extra 48" / Skyfighter / StratAir Chili
Funke: Graupner MX-20 HOTT[/size]
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety." - Benjamin Franklin
Do not argue with an idiot. He will drag you down to his level and beat you with experience!
Plöchinger Voodoo 400 - Infos auf HeliFleet.com
Xperience Pro / Dogfighter / Extreme Flight Extra 78" / Extreme Flight Extra 48" / Skyfighter / StratAir Chili
Funke: Graupner MX-20 HOTT[/size]
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety." - Benjamin Franklin
Do not argue with an idiot. He will drag you down to his level and beat you with experience!
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#2958 Re: MICROBEAST the little beast
Also würde sich das u.U. durch Übersteuern, Aufschaukeln oder ähnliches bemerkbar machen. Gut, das tut es nicht.
Bleibt noch die Frage nach der Anlenkgeometrie am Kopf. Was ist wenn die Gestänge nicht gerade hochlaufen weil die Kugelköpfe nicht in der Mitte sind.
Chrischan
Bleibt noch die Frage nach der Anlenkgeometrie am Kopf. Was ist wenn die Gestänge nicht gerade hochlaufen weil die Kugelköpfe nicht in der Mitte sind.
Chrischan
#2959 Re: MICROBEAST the little beast
Zu den 6° zyklisch: Hiermit teilt man im Setup dem MB mit, welchen Weg die Helimechanik braucht, um 6° zu erreichen. Dieser Wert ist vom Programmierer festgelegt worden, weil sich daran das Regelverhalten orientiert.
Man stelle sich das an einem Fahrradlenker vor: Einmal habe ich einen Lenker wie ein Bullenhorn - ewig breit. Um damit einen Ausschlag von sagen wir mal 30° am Vorderrad zu erreichen, muß man die Arme recht weit bewegen. Jetzt montieren wir einen ganz schmalen Lenker drauf, so wie die Zeitfahrlenker auf dem Rennrad. Um jetzt 30° zu erreichen, reicht eine kleine Bewegung. Um die Kurve gehen beide. Nur die feinfühlige Steuerung mit dem breiten Lenker läßt eine viel präzisere Lenkung zu als der ganz schmale Lenker.
Wenn die LED bei 6° zyklisch rot leuchtet, geht das MB auch, aber die maximal mögliche Präzision ist halt nicht da. Das wäre der schmale Lenker. Ob sich das im praktischen Flugbetrieb krass bemerkbar macht, muß man ausprobieren.
Man stelle sich das an einem Fahrradlenker vor: Einmal habe ich einen Lenker wie ein Bullenhorn - ewig breit. Um damit einen Ausschlag von sagen wir mal 30° am Vorderrad zu erreichen, muß man die Arme recht weit bewegen. Jetzt montieren wir einen ganz schmalen Lenker drauf, so wie die Zeitfahrlenker auf dem Rennrad. Um jetzt 30° zu erreichen, reicht eine kleine Bewegung. Um die Kurve gehen beide. Nur die feinfühlige Steuerung mit dem breiten Lenker läßt eine viel präzisere Lenkung zu als der ganz schmale Lenker.
Wenn die LED bei 6° zyklisch rot leuchtet, geht das MB auch, aber die maximal mögliche Präzision ist halt nicht da. Das wäre der schmale Lenker. Ob sich das im praktischen Flugbetrieb krass bemerkbar macht, muß man ausprobieren.
Was meinst Du genau damit? Welche Kugelköpfe sind nicht in der Mitte? Wenn die Kugelköpfe am Zerntralstück nicht auf Höhe der Rotorwellenmitte sitzen, hast Du einen Delta 3-Effekt. Oder je nach Schräglage evtl. eine Taumelscheibendrehung, bei der sich Nick- und Rollanteile mischen. Beschreib doch mal genauer die Situation.chrischan57 hat geschrieben:Bleibt noch die Frage nach der Anlenkgeometrie am Kopf. Was ist wenn die Gestänge nicht gerade hochlaufen weil die Kugelköpfe nicht in der Mitte sind.
Gruß, Robin
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#2960 Re: MICROBEAST the little beast
Ja genau so mein ich das Robin. Die Kugeln der Blatthalter sind nicht verlängert und reichen nicht bis zur Mitte des Zentralstücks. Jetzt wo Du das mit Delta 3 schreibst merke ich das ich hin und wieder ein wenig "gegelenken" musste
, aber nicht dramatisch. Ich denke für den Zweck ein bisschen Scale-Rundflug zu betreiben belastet mich das nicht. Vielleicht bekomm ich ja auch mal nen güstigen FBL - Kopf für den HK.
Da das Teil aber ein Budget - Projekt ist bleibts zunächst mal so, fliegt ja recht ordentlich.
Danke für die Unterstützung...
Chrischan

Da das Teil aber ein Budget - Projekt ist bleibts zunächst mal so, fliegt ja recht ordentlich.
Danke für die Unterstützung...
Chrischan
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#2961 Re: MICROBEAST the little beast
Sry, die Erkärung passt nicht so ganz. Ich habe diesen Punkt bereits im MB-Forum angesprochen, weil ich ursprünglich auch nicht die 6° erreichte, da meine Anlenkungsmimik noch stärker untersetzt war als üblich. Es war sozusagen "überoptimal". Ich habe trotzdem stur die Prozedur verfolgt und die Kiste flog auf Anhieb,
Es ergeben sich keine Nachteile allein aus der Tatsache, dass die Hebelverhältnisse Servoweg->Zyklischer Pitch nicht exakt nach Anleitung machbar sind.
ABER: Es ist ein Unterschied, von welcher Seite man kommt! Bei mir war es eben so, dass ich eine starke Untersetzung hatte, was ja im Grunde genau das ist, was man möchte, nur nicht ganu so viel. Etwas anderes ist es, wenn man schon für wenig Servoweg viel Ausschlag erzielt. Dann kann es eben sein, dass der Regelung nicht mehr genug Auflösung zur Verfügung steht, um auch kleine Korrekturen sauber auszupendeln. Wenn dann noch ein weiteres Kriteriom nicht optimal ist, kann es eben zum Aufschwingen kommen oder sonst einem "komischen" Verhalten. BeastX sagt in so einem Fall: ausprobieren. Es kann durchaus sein, dass es trotzdem geht, nur ist die Wahrscheinlichkeit eben höher, dass es nicht klappt, als bei 6° und Blau.
Was ich jetzt nicht ganz verstehe: Bei den O-Blatthaltern müsstest du doch eigentlich eher über die 6° kommen, wenn das blaue Lämpchen angeht, anders gesagt: Du hast rot oder violett , wenn du auf 6° stehst. Was genau trifft nun zu?
Ferner würde ich schon versuchen, den Delta3-Effekt durch eine ordentliche Geometrie eliminieren und dabei kannst du dann auch gleich längere Blattgriffe montieren.
Ich verstehe sowieso nicht ganz....was für ein 500er ist das, dass das nicht geht? Beim Rex gehts, beim Hurri gehts, bei den meisten 500ern geht es mit ganz wenig Aufwand. Im Zweifelsfall würde ich einfach Coper-X-Blatthalter nehmen, die sind preiswert und allemal besser geeignet als ein suboptimaler "Paddel-Blatthalter".
Wieso? Naja, wenn du schon sagst, du musst gelegentlich aussteuern, dann kannst du doch auch gleich wieder paddel fliegen, nicht wahr?
However, ein FBL-Kopf ist imho meist rausgeschmissenes Geld, da man mit wirklich geringem Aufwand fast jeden Kopf auf FBL umbauen kann.
Es ergeben sich keine Nachteile allein aus der Tatsache, dass die Hebelverhältnisse Servoweg->Zyklischer Pitch nicht exakt nach Anleitung machbar sind.
ABER: Es ist ein Unterschied, von welcher Seite man kommt! Bei mir war es eben so, dass ich eine starke Untersetzung hatte, was ja im Grunde genau das ist, was man möchte, nur nicht ganu so viel. Etwas anderes ist es, wenn man schon für wenig Servoweg viel Ausschlag erzielt. Dann kann es eben sein, dass der Regelung nicht mehr genug Auflösung zur Verfügung steht, um auch kleine Korrekturen sauber auszupendeln. Wenn dann noch ein weiteres Kriteriom nicht optimal ist, kann es eben zum Aufschwingen kommen oder sonst einem "komischen" Verhalten. BeastX sagt in so einem Fall: ausprobieren. Es kann durchaus sein, dass es trotzdem geht, nur ist die Wahrscheinlichkeit eben höher, dass es nicht klappt, als bei 6° und Blau.
Was ich jetzt nicht ganz verstehe: Bei den O-Blatthaltern müsstest du doch eigentlich eher über die 6° kommen, wenn das blaue Lämpchen angeht, anders gesagt: Du hast rot oder violett , wenn du auf 6° stehst. Was genau trifft nun zu?
Ferner würde ich schon versuchen, den Delta3-Effekt durch eine ordentliche Geometrie eliminieren und dabei kannst du dann auch gleich längere Blattgriffe montieren.
Ich verstehe sowieso nicht ganz....was für ein 500er ist das, dass das nicht geht? Beim Rex gehts, beim Hurri gehts, bei den meisten 500ern geht es mit ganz wenig Aufwand. Im Zweifelsfall würde ich einfach Coper-X-Blatthalter nehmen, die sind preiswert und allemal besser geeignet als ein suboptimaler "Paddel-Blatthalter".
Wieso? Naja, wenn du schon sagst, du musst gelegentlich aussteuern, dann kannst du doch auch gleich wieder paddel fliegen, nicht wahr?

However, ein FBL-Kopf ist imho meist rausgeschmissenes Geld, da man mit wirklich geringem Aufwand fast jeden Kopf auf FBL umbauen kann.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#2962 Re: MICROBEAST the little beast
Nachtrag: Hab grad geschaut, du hast nen HK 500GT, alles klar.
Du musst nur unter die Blatthalterkugelbolzen ein Zwischenstück schrauben. Etwa 6mm lang und mit M3 innen.
Ich habe dazu einfach ein entsprechendes Messingdrehteil gefunden, zurechtgekürzet und dann von hinten an den Blatthalter geschraubt.
Darauf wurde dann der Kugelbolzrn geschraubt und schon ist mal der Delta3-Effekt weg.
Nun zu der immer noch recht kurzen Hebelgeometrie: Es ist zwar nicht komplett egal, wo man untersetzt, aber es gibt da vertretbare Spielräume,
die du ausnutzen kannst: Du kannst an der TS den äusseren Kugekkreis vergrößern, indem du unter die Kugeln kleine Distanzhülsen legst.
2mm machen da bereits was aus und wenn 3mm gehen, um so besser.
Und als nicht zuletzt solltest du eben an den Servos so lange weiter innen einhängen, bis du auf 6° eine blaue LED bekommst. Und vergiss die senkreche
Schubstangenführung zur TS, die ist wirklich irrelevant, solange es nur darum geht, die richtige Einhängelänge zu erhalten.
Wenn du obige Punkte gemacht hast, dann ist das genauso wie bei meinem Airwolf und das funktioniert!
Du musst nur unter die Blatthalterkugelbolzen ein Zwischenstück schrauben. Etwa 6mm lang und mit M3 innen.
Ich habe dazu einfach ein entsprechendes Messingdrehteil gefunden, zurechtgekürzet und dann von hinten an den Blatthalter geschraubt.
Darauf wurde dann der Kugelbolzrn geschraubt und schon ist mal der Delta3-Effekt weg.
Nun zu der immer noch recht kurzen Hebelgeometrie: Es ist zwar nicht komplett egal, wo man untersetzt, aber es gibt da vertretbare Spielräume,
die du ausnutzen kannst: Du kannst an der TS den äusseren Kugekkreis vergrößern, indem du unter die Kugeln kleine Distanzhülsen legst.
2mm machen da bereits was aus und wenn 3mm gehen, um so besser.
Und als nicht zuletzt solltest du eben an den Servos so lange weiter innen einhängen, bis du auf 6° eine blaue LED bekommst. Und vergiss die senkreche
Schubstangenführung zur TS, die ist wirklich irrelevant, solange es nur darum geht, die richtige Einhängelänge zu erhalten.
Wenn du obige Punkte gemacht hast, dann ist das genauso wie bei meinem Airwolf und das funktioniert!

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#2963 Re: MICROBEAST the little beast
Die Idee mit dem Zwischenstück hatte ich auch schon, leider aber keine Möglichkeit das ganze Umzusetzen. Dazu fehlt mir das Werkzeug.
Mal sehen wie ich das hinbekomme...
Chrischan
Mal sehen wie ich das hinbekomme...
Chrischan
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#2964 Re: MICROBEAST the little beast
Es geht auch einfach so: Nimm ne lange M3 Imbus, schraube die von hinten rein und dann drehst du eben noch 2-3 Muttern auf, ehe du den Kugelbolzen aufdrehst.
Eine 6mm Hülse ohne Innengewinde tuts ja auch. Du wirst doch noch einen kleinen Restekasten haben, oder?
Und selbst wenn du einenen Meter Messingrohr mit 3 innen irgendwo kaufst, der kostet nur Cent! Aber wie schon gesagt, Muttern gehen ja auch.
Eine 6mm Hülse ohne Innengewinde tuts ja auch. Du wirst doch noch einen kleinen Restekasten haben, oder?

Und selbst wenn du einenen Meter Messingrohr mit 3 innen irgendwo kaufst, der kostet nur Cent! Aber wie schon gesagt, Muttern gehen ja auch.

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

#2965 Re: MICROBEAST the little beast
Hi Jungs, bin mit meinem Beast im MT jetzt zufrieden, bis auf eine Kleinigkeit:
Die Pirorate/Drehgeschwindigkeit ist zu langsam, bzw nicht "spektakulär"genug!
Im Servowegmenü steht der Weg schon auf 150% also voll, ist die Pirorate nur in einem kleinen "Fenster" einstellbar oder gibts da noch nen anderen Weg? Mir fällt nix dazu ein...
Die Pirorate/Drehgeschwindigkeit ist zu langsam, bzw nicht "spektakulär"genug!

Im Servowegmenü steht der Weg schon auf 150% also voll, ist die Pirorate nur in einem kleinen "Fenster" einstellbar oder gibts da noch nen anderen Weg? Mir fällt nix dazu ein...

NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
#2966 Re: MICROBEAST the little beast
Zum Thema 6° Winkel beim Kopf einstellen...
Kleines Beispiel aus der Kfz Technik/Lenkungsgeometrie
Der Spurdifferenzwinkel ist der Winkel, den das kurveninnere vordere Rad MEHR eingeschlagen wird als da äußere (wegen den unterschiedlichen Kreisbahnen, die die Räder abfahren müssen. Bei JEDEM!!! Auto wird der Spurdifferenzwinkel bei 20° Lenkeinschlag des inneren Rades gemessen. Er ist bei jedem Auto anders, wird aber immer so gemessen.... Die 6 Grad beim Beast werden halt bei jedem Rotorkopf als "Referenzwinkel" vorgegeben um zu prüfen, ob die Regelung ok ist!
Kleines Beispiel aus der Kfz Technik/Lenkungsgeometrie
Der Spurdifferenzwinkel ist der Winkel, den das kurveninnere vordere Rad MEHR eingeschlagen wird als da äußere (wegen den unterschiedlichen Kreisbahnen, die die Räder abfahren müssen. Bei JEDEM!!! Auto wird der Spurdifferenzwinkel bei 20° Lenkeinschlag des inneren Rades gemessen. Er ist bei jedem Auto anders, wird aber immer so gemessen.... Die 6 Grad beim Beast werden halt bei jedem Rotorkopf als "Referenzwinkel" vorgegeben um zu prüfen, ob die Regelung ok ist!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
- hubibastler
- Beiträge: 2562
- Registriert: 27.08.2007 20:37:58
- Wohnort: München-Trudering
#2967 Re: MICROBEAST the little beast
@ JackSniping-Jack hat geschrieben:Es geht auch einfach so: Nimm ne lange M3 Imbus, schraube die von hinten rein und dann drehst du eben noch 2-3 Muttern auf, ehe du den Kugelbolzen aufdrehst.
Eine 6mm Hülse ohne Innengewinde tuts ja auch. Du wirst doch noch einen kleinen Restekasten haben, oder?![]()
Und selbst wenn du einenen Meter Messingrohr mit 3 innen irgendwo kaufst, der kostet nur Cent! Aber wie schon gesagt, Muttern gehen ja auch.
Danke für den Tipp zur Verlängerung der Blattanlenkungen

Bevor ich mich in den Foren totsuche oder das Rad neu erfinde: Wie löst man bei den 500-er / 600-er Rexen die Geschichte mit dem Taumelscheibenmitnehmer? Bietet sich ja der Pitchkompensator an, mit gekürztem unterem Mischhebel. Aber der P.-Komp. hat recht wenig Fleisch, daß man ein Gewindeloch für eine Madenschraube zum Festkelmmen reinbohren könnte.
Gruß, Wilhelm
T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
#2968 Re: MICROBEAST the little beast
wie ein geschreibe um die 6°!
ich habe auf meinem MT se den orginal se kopf drauf.
da geht man an den servohebeln so weit nach innen,bis die 6° da sind,wo sie sein sollen.
fliege mit mb,5 minuten eingestellt und in die luft.
3d,vom feinsten,wie an der schnur.
verstehe das problem nicht.
nicht schreiben,machen!
ich habe auf meinem MT se den orginal se kopf drauf.
da geht man an den servohebeln so weit nach innen,bis die 6° da sind,wo sie sein sollen.
fliege mit mb,5 minuten eingestellt und in die luft.
3d,vom feinsten,wie an der schnur.
verstehe das problem nicht.
nicht schreiben,machen!
T-Rex 700e V2 mit DFC Kopf
Mini Titan SE FBL Starrantrieb
Vario Long Ranger Heim
Vario Bo 105 CBS Heim
Vario Airwolf Heim
Vario Ranger Heim
Robbe Ecureuil Heim
Allouette II OF Heim
Mini Titan SE FBL Starrantrieb
Vario Long Ranger Heim
Vario Bo 105 CBS Heim
Vario Airwolf Heim
Vario Ranger Heim
Robbe Ecureuil Heim
Allouette II OF Heim
#2969 Re: MICROBEAST the little beast
T-Rex 700e V2 mit DFC Kopf
Mini Titan SE FBL Starrantrieb
Vario Long Ranger Heim
Vario Bo 105 CBS Heim
Vario Airwolf Heim
Vario Ranger Heim
Robbe Ecureuil Heim
Allouette II OF Heim
Mini Titan SE FBL Starrantrieb
Vario Long Ranger Heim
Vario Bo 105 CBS Heim
Vario Airwolf Heim
Vario Ranger Heim
Robbe Ecureuil Heim
Allouette II OF Heim
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#2970 Re: MICROBEAST the little beast
6°:
Es hätten auch 5° oder 7° sein können. In dem Fall hätte das MB dann lediglich eine andere Servostellung als optimal angesehen.
Wenn du zb. eine starke Untersetzung hast, leuchtet die blaue LED einfach schon viel früher auf, da die vom MB erwartete Servoposition längst erreicht wurde.
Bei den meisten ist es aber eher so, dass die blaue LED bei erreichen der 6°-Pos noch nicht blau leuchtet. Kann aber trotzdem funktionieren,
falls alles andere optimal ist (starke Servos mit hoher Auflösung, kein Spiel in der steifen Mechanik, gut aufeinander abgestimmte DZ, Dämpfung und Blades).
Interessiert nur ebensowenig wie es dich intertessiert, dass es andere mehr intererssiert als es dich interessiert.
Und so ganz nebenbei: Nicht jede Untersetzungsauslegung, die bei 6° passt, ist zugleich auch die optimale.
Bei deinem kleinen 800g-Scheißerle mag das noch egal sein, aber da gibbs ja auch größeres. Ich bin sicher, selbst du hast schonmal davon gehört.
Und wenn man dann mal 3, 4 oder gar 5 Kilo bewegt, sollte man schon genauer wissen, was man da tut und dann ist es allemal sinnvoll,
nachzuhaken, falls man noch Zweifel hat. Das ist absolut richtig so.
Generell sind lange Hebel kurzen vorzuziehen, da sich dann ein eventuell auftretendes Spiel merklich weniger auswirkt. Ausnahme: Servogetriebe.
@Wilhelm:
Da gibbes ja viele Möglichkeiten. Wenn du zu wenig Fleisch hast, dann klebst du eben mit dem festen Loctite. Muss nicht gleich der Wellenkleber sein, da der Mitnehmer ja nicht belastet wird. Ausser du stellst die Wegbegrenzung nicht richtig ein, dann schon. Aber das soll ja auch nicht sein.
Solange der Heli nicht crasht, musst du ja auch nichts wechseln und wenn du crashst, machst du kurz heiß und ziehst den Mitnehmer ab. Fertig.
Ansonsten geht noch der Mitnehmer, wie ich ihn habe. Das ist dann beinahe die puristischste Lösung, man hat sich dann allen Klimbims entledigt.
Es hätten auch 5° oder 7° sein können. In dem Fall hätte das MB dann lediglich eine andere Servostellung als optimal angesehen.
Wenn du zb. eine starke Untersetzung hast, leuchtet die blaue LED einfach schon viel früher auf, da die vom MB erwartete Servoposition längst erreicht wurde.
Bei den meisten ist es aber eher so, dass die blaue LED bei erreichen der 6°-Pos noch nicht blau leuchtet. Kann aber trotzdem funktionieren,
falls alles andere optimal ist (starke Servos mit hoher Auflösung, kein Spiel in der steifen Mechanik, gut aufeinander abgestimmte DZ, Dämpfung und Blades).
Schön, dass du es dir so einfach machst und dass es funzt.heli-2 hat geschrieben:nicht schreiben,machen!
Interessiert nur ebensowenig wie es dich intertessiert, dass es andere mehr intererssiert als es dich interessiert.

Und so ganz nebenbei: Nicht jede Untersetzungsauslegung, die bei 6° passt, ist zugleich auch die optimale.
Bei deinem kleinen 800g-Scheißerle mag das noch egal sein, aber da gibbs ja auch größeres. Ich bin sicher, selbst du hast schonmal davon gehört.

Und wenn man dann mal 3, 4 oder gar 5 Kilo bewegt, sollte man schon genauer wissen, was man da tut und dann ist es allemal sinnvoll,
nachzuhaken, falls man noch Zweifel hat. Das ist absolut richtig so.
Generell sind lange Hebel kurzen vorzuziehen, da sich dann ein eventuell auftretendes Spiel merklich weniger auswirkt. Ausnahme: Servogetriebe.
@Wilhelm:
Da gibbes ja viele Möglichkeiten. Wenn du zu wenig Fleisch hast, dann klebst du eben mit dem festen Loctite. Muss nicht gleich der Wellenkleber sein, da der Mitnehmer ja nicht belastet wird. Ausser du stellst die Wegbegrenzung nicht richtig ein, dann schon. Aber das soll ja auch nicht sein.
Solange der Heli nicht crasht, musst du ja auch nichts wechseln und wenn du crashst, machst du kurz heiß und ziehst den Mitnehmer ab. Fertig.
Ansonsten geht noch der Mitnehmer, wie ich ihn habe. Das ist dann beinahe die puristischste Lösung, man hat sich dann allen Klimbims entledigt.

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
