Heckpumpen mit 7 Zellen Akkus??

Antworten
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#1 Heckpumpen mit 7 Zellen Akkus??

Beitrag von carsten »

Hallo,
ich hab heute festgestellt das ich mit dem Standartakku ein ziemlich starkes Heckpumpen habe. Als ich dann einen 8Zeller Sanyo eingelegt habe lief der ECO einwndfrei.

Sind die Standartakkus so schwach oder an wsa könnte das liegen.
Danke für eure Antworten.

Gruß Carsten
Benutzeravatar
Hubibubi62
Beiträge: 334
Registriert: 06.11.2005 17:14:18
Wohnort: 83413 Fridolfing
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Hubibubi62 »

Hi Carsten,

ist das Heckpumpen "Neu" mit dem 7Zeller?

Ich persönlich verwende den 7Zeller nicht mehr.

Ich flieg den Eco 7 nur noch mit min. 8Zellen.

Der Eco 7 ist ab 8 Zellen viel ruhiger, steht praktisch fast von alleine in der Luft.
lg
Franz

Hubis:
T-REXI 450XL HDE 450TH, BL35G, RC-RX6, RCE-500X - T-REXII 450XL HDE 430L, BL35G, RC-RX6, RCE-500X
Eco 8
mit ALU-Gedöns - Eco 7 (JR) Freilauf - UR-Piccolo CDR, DD - Fun-Piccolo BL, BL, DD - Micro Bell 47G
Fläche:
Pitts S1 BL, Extrema 330S BL, E-Segler 2,6m BL, Partenavia, Hotliner 1,30m BL, Mustang 1,0m BL
Status:
Schweben in allen Lagen
Rundflüge, Pirouetten, Loopings.
Homepage:
http://www.muehlfeldner.net
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#3

Beitrag von carsten »

Hi,
ich hab ihn erst seit kurzem, daher kann ich nicht sagen ob es neu ist.
Mit den 8 Zellen fliegt er aber wirklich sehr gut und ich werde wohl auch nur noch 8 - 9 Zellen verwenden.
Es mir aber heute aufgefallen das sich der Heli beim Auslaufen wenn der Rotor langsam wird schüttelt. Nicht lange aber dafür schon etwas heftiger.

Hast du oder jemand der das liest eine Idee was das sein könnte.


Danke und Gruß

Carsten
Gruß Carsten
Benutzeravatar
Hubibubi62
Beiträge: 334
Registriert: 06.11.2005 17:14:18
Wohnort: 83413 Fridolfing
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Hubibubi62 »

Hallo Carsten,

wenn der Rotor ausläuft kann es sein, dass der Hubi sich etwas aufschaukelt.
Hängt meiner Einschätzung nach mit der Drehzahl und der Eigenresonanz zusammen.

Schlimm sollte das allerdings nicht sein.

Überprüfe zur Sicherheit den Spurlauf und wiege mal die Blätter aus.
Auch die Paddelstange könnte man mal auswuchten.

Ebenfalls solltest du darauf achten, dass die Rotorblätter nicht zu lose angezogen sind. Meine hab ich so fest, dass sie sich nicht bewegen, wenn man den Hubi senkrecht hält und die Rotorblätter waagerecht stehen.

Ich persönlich hab die Blätter lieber etwas zu fest als zu locker angezogen.

Die Blattlagerdämpfung sollte auch nicht zu stramm sitzen. Bei mir kann ich die Blätter minimal nach links und rechts bewegen.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man nicht mehrere Einstellungen gleichzeitig verstellen sollte. Dann hat man nämlich keine Ahnung was letztlich zum Erfolg oder Mißerfolg geführt hat.

Die richtige Einstellung kann man aber nur durch Ausprobieren (Erfliegen) rauskriegen.

Verwendest Du einen Freilauf?
lg
Franz

Hubis:
T-REXI 450XL HDE 450TH, BL35G, RC-RX6, RCE-500X - T-REXII 450XL HDE 430L, BL35G, RC-RX6, RCE-500X
Eco 8
mit ALU-Gedöns - Eco 7 (JR) Freilauf - UR-Piccolo CDR, DD - Fun-Piccolo BL, BL, DD - Micro Bell 47G
Fläche:
Pitts S1 BL, Extrema 330S BL, E-Segler 2,6m BL, Partenavia, Hotliner 1,30m BL, Mustang 1,0m BL
Status:
Schweben in allen Lagen
Rundflüge, Pirouetten, Loopings.
Homepage:
http://www.muehlfeldner.net
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#5

Beitrag von carsten »

Hallo Franz,
danke für deine Antwort! Den Sprlauf hab ich erst eingestellt, der ist in Ordnung. Einen Freilauf hab ich montiert aber ich weis nicht wie man Blätter auswiegt oder die Paddelstange auswuchtet. Hast du ein paar Tipps für mich?

Gruß
Gruß Carsten
Benutzeravatar
Hubibubi62
Beiträge: 334
Registriert: 06.11.2005 17:14:18
Wohnort: 83413 Fridolfing
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Hubibubi62 »

Hallo Carsten,

da gibts 2 Methoden die man anwendet.

1. Statisch (Blätter sind abgebaut)

Die Rotorblätter abbauen (bitte ein Rotorblatt und den dazugehörigen Blatthalter markieren, damit du die Rotorblätter wieder an der richtigen Stelle anbringst).

Zuerst solltest du den Schwerpunkt der Blätter ermitteln. Dazu einfach jedes Blatt über eine Welle rollen und den Punkt markieren, an dem das Blatt umkippt. Sollten die Schwerpunkte der Blätter unterschiedlich sein, musst du die Schwerpunkte angleichen (Klebeband).

Die Blätter mit einer sehr genauen Digitalwaage wiegen.
Den Gewichtsunterschied mit Klebebandstreifen (am vorher ermittelten Schwerpunkt) ausgleichen.

Kraftschluss zwischen Motor und Hauptzahnrad durch ausbauen des Hauptzahnrades aufheben.

Nun die Blätter wieder an den Rotorkopf anbauen (vorher angebrachte Markierung beachten). Die Rotorblätter waagerecht ausrichten und den Heli senkrecht stellen, sollte sich eine Seite der Blätter nach unten neigen, musst Du die andere Seite mit Klebeband ausgleichen, bis die Blätter in der Waage bleiben.

Kraftschluss zwischen Motor und Zahnrad wieder herstellen.



2. Dynamisch (Blätter werden im Betrieb gewuchtet)

Nachdem alles wieder zusammengabaut ist, den Heli einfach vorsichtig zum Schweben bringen. Wenn kein Vibration vorhanden alles OK.

Wenn nicht, Heli abstellen, an einem Blatt im Schwerpunkt Kleband anbringen, fliegen und testen ob die Vibrationen weniger oder mehr werden.

Werden die Vib's mehr, Klebeband auf dem anderen Blatt anbringen und wieder testen.

Werden die Vib's weniger, solange etwas mehr Klebeband benutzen bis die Vib's weg sind.

Ich hoffe ich habs nicht zu umständlich beschrieben.
lg
Franz

Hubis:
T-REXI 450XL HDE 450TH, BL35G, RC-RX6, RCE-500X - T-REXII 450XL HDE 430L, BL35G, RC-RX6, RCE-500X
Eco 8
mit ALU-Gedöns - Eco 7 (JR) Freilauf - UR-Piccolo CDR, DD - Fun-Piccolo BL, BL, DD - Micro Bell 47G
Fläche:
Pitts S1 BL, Extrema 330S BL, E-Segler 2,6m BL, Partenavia, Hotliner 1,30m BL, Mustang 1,0m BL
Status:
Schweben in allen Lagen
Rundflüge, Pirouetten, Loopings.
Homepage:
http://www.muehlfeldner.net
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#7

Beitrag von carsten »

Hi,
vielen Dank für deine Beschreibung!! Ich werde das die nächsten Tage mal auspropieren. Sollte kein Proplem sein. Fliegst du die Original oder die CFK Blätter?

Gruß
Gruß Carsten
Benutzeravatar
Hubibubi62
Beiträge: 334
Registriert: 06.11.2005 17:14:18
Wohnort: 83413 Fridolfing
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Hubibubi62 »

Hallo Carsten,

ich fliege meinen ECO 7 JR komplett original, so wie er aus der Schachtel kommt.
Einzige "Tuningsmaßnahme" ist der zusätzliche Freilauf.
lg
Franz

Hubis:
T-REXI 450XL HDE 450TH, BL35G, RC-RX6, RCE-500X - T-REXII 450XL HDE 430L, BL35G, RC-RX6, RCE-500X
Eco 8
mit ALU-Gedöns - Eco 7 (JR) Freilauf - UR-Piccolo CDR, DD - Fun-Piccolo BL, BL, DD - Micro Bell 47G
Fläche:
Pitts S1 BL, Extrema 330S BL, E-Segler 2,6m BL, Partenavia, Hotliner 1,30m BL, Mustang 1,0m BL
Status:
Schweben in allen Lagen
Rundflüge, Pirouetten, Loopings.
Homepage:
http://www.muehlfeldner.net
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#9

Beitrag von carsten »

Hallo Franz,
des hab ich auch dran. Danke für deine Antworten aber es liegt glaube ich an der Akkuleistung der 7 Zeller, ich werde jedenfalls nur noch Ggroße Akkus fliegen.

Gruß und einenguten Flug

Carsten
Gruß Carsten
Antworten

Zurück zu „Ikarus“