T-Rex 500 Umbau auf Rumpfheli, welche Akkus?!?

Antworten
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#1 T-Rex 500 Umbau auf Rumpfheli, welche Akkus?!?

Beitrag von Uli4g3 »

Hi!

Ich fliege meinen T-Rex 500 FBL zur Zeit mit 3.000mah Turnigy 6S !

Ich überlege jetzt, mir einen weiteren T-Rex 500 anzuschaffen, auch auf FBL umzubauen und mit einem Rumpf zu versehen, entweder als Airwolf oder die Bo-105 !

Welche Akkus sollte ich dann dafür nehmen, bzw. würden die vorhandenen 3000 er dafür reichen?
Ich hätte vom 600er auch noch 6S 5.000mah liegen, ich denke mal das diese aber im Rumpfheli deutlich zu schwer wären, oder?


Danke, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
Datong
Beiträge: 164
Registriert: 26.02.2010 05:46:44
Wohnort: Martinsheim

#2 Re: T-Rex 500 Umbau auf Rumpfheli, welche Akkus?!?

Beitrag von Datong »

Hallo Uli,

ich verwende nach wie vor 6S 3000mAh, allerdings mit der Option bis über 4000mAh in der Hughes einsetzen zu können. Bedingt durch mein Ansinnen Gewicht sowie Drehzahl zu senken, sowie den Einsatz von asymmetrischen Spinblades erreiche ich bei Rundflug ca. 6-7,0min Flugzeit, bei Restkapazität von 20-25%. Meine Bemühungen zu Optimieren sind noch nicht zu ende, ein Motor mit weniger KV soll noch getestet werden, schlussendlich peile ich eine DZ von 1500-1800U/min an, ich denke, so wie ich hier und weiteren Foren lesen durfte, wird sich die DZ mit einer Rex 500er Mechanik bei ca. 1700-1800U/min als praktikabel erweisen. Ob ein FBL unumgänglich ist kann ich nicht sagen, ich setze im Moment ein 3G V2.1 von Align ein (2Blatt) dieses würde auch mit einem 4Blatt Kopf funktionieren, allerdings nur dann wenn die Blattanlenkung 45°vorlaufend gestaltet ist, andernfalls benötigt man ein FBL mit virtuelle TS. Ich erwähnte das FBL, weil auch dieses zur Verbrauchminimierung, Strom, beiträgt.

Das gesamt Gewicht ist ausschlaggebend, so betrug nach Aufbau das erste gesamt Gewicht über 3000gr, zum erreichen des Schwerpunktes war ich gezwungen 2x 6S 2650mAh, parallel verschaltet, einzubauen, Flugzeit 9-10min. Nachdem ich mir Gedanken machte wie ich das Gewicht verringern kann, erreiche ich jetzt ein gesamt Gewicht von ca. 2450gr. Über 500gr konnte ich einsparen, was sich nicht nur im Stromverbrauch positiv niederschlug.

Wie Du siehst, ist die Frage nicht so leicht zu beantworten, es sind sehr viel Faktoren zu beachten die einen merklichen Einfluss auf die benötige Kapazität haben.

Grüsse Karsten
Viel zu Viele, sagt meine Frau :)
Hughes 500 MD mit 500er Mechanik, 3G
CopterX 500er Trainer, 3GX
CopterX 450 Trainer, 3G
Aurora 9
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“