Zellenspannung steigt nach dem Laden weiter an ...

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Zellenspannung steigt nach dem Laden weiter an ...

Beitrag von Heli_Crusher »

So Leute,

nun bin ich völlig verwirrt ...
Vor rund einer Woche habe ich meine Rhino 3s 750 mAh Akkus für den 250er auf 3,8 Volt / Zelle entladen.

Eben kam mir die Idee, das ich wieder mal eine Runde im Wohnzimmer drehen könnte. Also habe ich einen der vier Akkus genommen und an den Lader gehängt.
Der hat nich angefangen zu laden, sondern gleich mit der Meldung "Balancer Voltage too high" den Ladevorgang abgebrochen.

Also den nächsten Akku ... gleiche Meldung, noch Einen ... Spannung der Zellen 4,22 Volt ... Mmmmhhh...

Weil ich ja weiß, das ich ziemlich an den Ladern gelötet und getauscht habe, habe ich einfach mal die Spannung mit dem Multimeter gemessen und Schock: 4,31 / 4,28 / 4,27 Volt. Der nächste Akku: 4,23 / 4,25 / 4,23 Volt. Noch einer ... Alle 3 Zellen über 4,18 Volt.

Das Multimeter dann mal an einerm Netzteil getestet ... Bei eingestellt 4,22 Volt zeigt das Multimeter, ein ABB 15?? auch 4,22 Volt an.
Kann mir mal jemand erklären wie ein Akku der noch vor einer Woche unter 4 Volt / Zelle hatte nun mehr als die Ladeschlußspannung haben kann ?

Die Akkus sind nun erst einmal auf der Terasse in einem hohen Blumentopf mit lose aufliegendem Tondeckel.

Morgen werde ich mir mal eine 50 Watt Halogenbirne schnappen und die Akkus belasten. Mal sehen wohin die Spannung einbricht.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Zellenspannung steigt nach dem Laden weiter an ...

Beitrag von Crizz »

Sehr merkwürdig, wenn du sie vorher auf Lagerspannung gebracht hattest. Hast du damals auch die zellspannung kontrolliert ?

Ich kenne den Effekt eigentlich nur von Akkus, bei denen der Elektrodenwickel sich durch starkes aufblähen gelockert hat. Die Spannung steigt dann an, drückt man die Zellen mechanisch zusammen sinkt die Spannung. Das ganze sieht man dann auch zum einen unter Last ( ohen mech. Druck bricht die Spannung immens ein und stabilisiert sich, wenn man Druck ausübt ) wie auch beim Ladevorgang ( ohen mech. Druck schießt die Spannung irgendwann nach oben, drückt man die zellen sinkt die Spannung und läuft gleichmäßig mit den anderen zellen hoch ). Aber so, aus heiterem Himmel - das ist auch mri neu. Berichte mal weiter, interessiert mich doch sehr.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#3 Re: Zellenspannung steigt nach dem Laden weiter an ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Es gibt Ergebnisse:

Um die Akkus nicht zu sehr weiter zu stressen habe ich die Akkus an das Entladeprogramm des G.T. A6 Laders gehängt.
Bei ca. 2 Ampere brach die Spanung des Akkus mit den höchsten Spannungen sehr schnell ein, der Lader hat den Entladevorgang bei 9 Volt beendet und der Akku wurde erst heiß, dann dick und nun ist nur ein Brandfleck auf dem Pflaster übrig. *Sch******

Beim zweiten Akku habe ich dann 750 mA als Entladestrom eingestellt und der Lader konnte 300 mAh aus dem Akku entladen, im Leerlauf hatte der Akku dann wieder 11,5 Volt und war auch sehr heiß. Aber nicht weich.

Die anderen beiden Akkus haben die gleiche Behandlung mit 750mA entladen auch als Brandfleck auf dem Pflaster beendet. Es hat aber so lange gedauert, das ich schon fast wieder dabei war,die an den Lader zu hängen und wieder aufzuladen.

So eine Sch*** das waren Akkus für min. 30 Euro und nun habe ich wieder nix mehr da um den 250er zu quälen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Zellenspannung steigt nach dem Laden weiter an ...

Beitrag von Crizz »

saubere Sache.... Sei froh das sie "kontrolliert>" hochgegangen sind, und nicht in der Bude. Nochmal Glück im Unglück gehabt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#5 Re: Zellenspannung steigt nach dem Laden weiter an ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Dann hätte ich um ca. 14:45 Uhr die 3 Akkus ohne direktes Fehlverhalten wieder ins Haus geschleppt ... um kurz vor 17 Uhr vom Küchentisch geholt ... und gegen 17:30 Uhr hätte der Keller und meine Werkband in schwarzem Rauch gestanden.

Dann muß der 250er eben mal eine Weile im Regal einstauben. Neue Akkus kaufe ich so schnell nicht. Nun werden erst einmal die Akkus für die 450er und die zwei 500er plattgemacht. Erst wenn die 2007er Kokam, die Anfang 2008er Saehan nicht mehr können (Das kann bei max. Flugzeit von 4:45 bw. 6 Minuten / Akku nicht mehr so lange dauern) dann wird nachgekauft.

Ein ziemlichen frustierter

Michael

P.S.: Es waren Rhino 3s1p 750 mAh Akkus die erst 20 bis 30 Zyklen hinter sich hatten. Schweben im 250er und meist nicht mehr als 550 mAh nachgeladen.

Ergänzung: Wenn ich bedenke, das hier so 7 von den 2s 800 mAh E-Sky Akkus rumliegen als Empfänger-Akku für die 1:8 Verbrenner, als Akku zum Basteln mit WLAN Router, Radio, iPod oder einfach für die Taschenlampe und die Walkera 3s1p (Sind noch 3 übrig) aus den Zeiten als ich mit dem DF 4 rumeierte und die Akkus nun noch für div. Bastelschaltungen mit Mikrocontrollern hergenommen werden, dann wundert es mich das es gerade die neuesten Akkus getroffen hat, die eigentlich gepflegt werden. Die anderen liegen nur rum werden auch mal tiefentladen oder einfach mal eine Nacht am Lader vergessen und funktionieren noch top.
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Zellenspannung steigt nach dem Laden weiter an ...

Beitrag von Crizz »

hm... vielleicht ne schlechte Charge erwischt. Das Verhalten ist auf jeden Fall bemerkenswert, gut das es dir aufgefallen ist. Ich denke, der ein oder andere Lipobrand läuft ähnlich ab, nur das bisher niemand die Symptome erkennen konnte, weil es halt in der Lagerphase war. Haste echt Glück gehabt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“