Scale-Rumpf auf 450ger....ja oder nein......

Antworten
oceanic-kiel
Beiträge: 1
Registriert: 17.07.2010 21:06:58

#1 Scale-Rumpf auf 450ger....ja oder nein......

Beitrag von oceanic-kiel »

Moin moin aus Kiel,

ich fliege seit ca 1 1/2 jahren meinen 450ger mit ner Hughes 300-Haube und meine HBK V2 mit nem Agusta Rumpf...keine 3D Geschichten sondern halt "nur" einigermaßen Vorbildgetreu durch die Gegend schauckeln....soweit so gut.

hier der 450ger
Bild

und hier die HBK V2

Bild

ich fliege beide mit 3s 2200der Akkus, wobei die Biene auf ca 12 und die Hughes auf ca 9-10 Min Flugzeit kommt. Allerdings ist die Biene durch ihr geringes Gewicht von ca 600 gr natürlich relativ windempfindlich.

Und genau DAS ist der Punkt. Den 450ger fliege ich - wenns sein muss - auch bei 3-4 Windstärken noch. Allerdings sihet er für mich trotz der Scale-Haube immer irgendiwe noch wie ein Besenstiel aus und ich ertappe mich immer wieder mal beim Gedanken einen Hughes 500der Rumpf drum zu bauen, oder einen EC 135 oder was anderes, wie auch immer......

Frage an Euch: Windempfindlichkeit wird dann auch beim 450ger zu - und die Flugzeit abnehmen oder?

Oder bin ich eigentlich völlig bescheuert und sollte alles so lassen und mich freuen wie´s ist?

Gruß aus Kiel
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#2 Re: Scale-Rumpf auf 450ger....ja oder nein......

Beitrag von avalon »

Moin,
oceanic-kiel hat geschrieben: Oder bin ich eigentlich völlig bescheuert und sollte alles so lassen und mich freuen wie´s ist?
Ich galube, wir sind hier alle ein bischen bescheuert :mrgreen:


Da wir gerne mal ein paar Tage Urlaub an der Küste machen und ich auch immer nen kleinen Heli mitnehme,
kenne ich das Problem mit dem Wind bei Euch im Norden, der ist immer etwas stärker als bei uns in der Mitte.

Ich habe die 450er Hughes 500E, ein Kumpel die EC 135, ohne den jeweils anderen selbst geflogen zu sein glauben wir beide,
dass die Hughes aufgrund ihrer Eiform etwas weniger windanfällig ist, als die viereckige EC 135 mit der massiven Heckfinne.

Absolut gesehen sind die Brummer deutlich besser bei Wind zu fliegen, als ich gedacht hatte, viel Unterschied zu nem Besenstiel merke ich da nicht.
Denke mal, dass das höhere Gewicht (ca.1100g - 1200g) die große Angriffsfläche wieder ausgleicht.

Die Flugzeit beträgt bei 2300 - 2400 U/min mit nem 2200er Lipo bei ca. 6 Min, was mich schon etwas überrascht hat.
Wenn ich mit dem Trainer mit 3000 U/min rumturne, lande ich mit nem 2200er Lipo nach spätestens 5 Min, eher früher.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#3 Re: Scale-Rumpf auf 450ger....ja oder nein......

Beitrag von haihappen »

Ich habe sie auch beide - die Hughes 300und die Hughes 500.
Den 300er fliege ich inzwischen auch bei stärkerem Wind, beim 500er wird es da schon etwas schwieriger, aber das Mehrgewicht beruhigt ihn auch wieder.
Von Flugbild und vom Sound ist die Hughes 500 echt klasse, das kommt gut!
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#4 Re: Scale-Rumpf auf 450ger....ja oder nein......

Beitrag von Yaku79 »

ich würde den Hughes 300 so belassen wie er ist und einfach die Paddel wegmachen und nen Biest druff.
Schon ist Wind wieder nebensächlich :-)

Ich find den Hughes 300 echt schick und es wäre schade darum
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“