Dean Stecker löten

Benutzeravatar
gc2007
Beiträge: 764
Registriert: 31.05.2007 16:42:42
Wohnort: Saland (Schweiz)

#16 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von gc2007 »

Der Star Wars-Mechaniker gehört aber nicht zur standard Ausführung des Dean Steckers... :D
Flugstatus: training PPP Level 3
TRex 600 CFK, 3G, DS650, DS610, CC ICE 80 HV, Neu Motor 1512/Y/3D, 10er Ritzel, R617FS
TREX 450 SE V2, GY401, S9650, HB65, JAZZ 40-6-18, Scorpion Motor 2221-V8, R617FS
Acromaster
FF9CP-FASST (TM7)
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#17 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von Michel »

Guten Morgen,

ich habe auch ne ernste Frage:
warum diese Stecker :roll: geht doch auch einfacher. Was kostet eigentlich dieser Stecker? Wie in England/Ireland gell :oops:

und Frage Nummer 2:
woher kommt der Name Dean, von James :drunken:

Nicht so ernst gemeint, einen schoenen Sonntag und Gruesse,

Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
gc2007
Beiträge: 764
Registriert: 31.05.2007 16:42:42
Wohnort: Saland (Schweiz)

#18 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von gc2007 »

hmmm warum... ich selber habe 4mm Goldstecker, die Gefahr bei diesen ist dass trotz Schrumpfschlauch ein Kurzschluss entstehen kann und deswegen das "Männchen" immer einen Gummi rübergezogen (Gummi-Schlauch) kriegt und diese verliere ich ständig. Andere Kollegen verwenden eben diese Deans, sind verpol-sicher und brauchen keine Gummis.
100% sympathisch sind sie mir aber trotzdem nicht, die Lötstelle ist sehr klein, ansonsten ganz OK.
Flugstatus: training PPP Level 3
TRex 600 CFK, 3G, DS650, DS610, CC ICE 80 HV, Neu Motor 1512/Y/3D, 10er Ritzel, R617FS
TREX 450 SE V2, GY401, S9650, HB65, JAZZ 40-6-18, Scorpion Motor 2221-V8, R617FS
Acromaster
FF9CP-FASST (TM7)
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#19 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

als ich umgerüstet habe, von 6s auf 10s dachte ich mir: mehr Spannung bedeutet weniger Strom, also müssten Deans gehen. Die Amis machen es ja vor. Die Dinger sind fast so eklig zu löten, wie die unsäglichen MPX Stecker. Als ich dann alles fertiggelötet hatte hab ich festgestellt, dass bei dem Feuerwerk, dass ein Jazz bei 10s beim Anstecken veranstaltet die Deans nach drei mal Stecken im A... sind.

Also alles abgelötet und wieder 4mm Goldies drangebrutzelt.

.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#20 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von el-dentiste »

Moin
Also ich find die Deans klasse, aber ist halt Geschmackssache. Löten lassen sie sich super, und auch die Lotstelle finde ich ausreichend.
Aber ist wie gesagt Geschmacksache.
Sehr praktisch finde ich auch die 3,5mm im Kusto Gehäuse. Sind nur etwas klobig für nen 450er

Gruss Nico
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Mr. Slumber
Beiträge: 1166
Registriert: 06.10.2007 11:25:42
Wohnort: Hamburg

#21 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von Mr. Slumber »

Bob "Finless" White zeigt hier (soldering Deans) wie es geht... :D
Blade mCX / Blade CX extreme / Hurricane 200 / Mini Titan E325 / T-Rex 500 / Logo 500 3D / Trojan T-28 / Super Mini Cub / MPX Blizzard / Radian / e-foamies Extra 300 / Parkzone Sukhoi Su-26m / Mikrokopter Cayman 500 / KIS SAL mini F3K / Highlight SAL KIII / Turbo Zach

Haben Dir die Tipps des Forums geholfen? Auch du kannst helfen und alle profitieren davon! Werde Supporter: >>klick<<
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#22 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von chris.jan »

Bei Louis gibt es diese Japanstecker, die empfinde ich eigentlich als sehr gut. Allerdings nicht für das regelmäßige Lösen gedacht.

@Mr Slumber
Der Link ist nur für angemeldete Mitglieder. Probiert's mal hier oder hier.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#23 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von ER Corvulus »

chris.jan hat geschrieben:Probiert's mal hier oder hier.
ooder hier http://de.youtube.com/watch?v=lZqbBt8HTKA mit den T-types ;)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#24 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von adrock »

Hi,

hätte lieber Chwebacca auf dem Foto gehabt, haben wir aber leider noch nicht, deswegen nur der imperial stormtrooper :)

Also ich hatte zuerst auch so normale Goldkontaktstecker dran im Originalbausatz. Aber zum einen waren diese extrem schwergängig (man hat auch nichts, wo man wirklich anfassen kann), sie sind nicht verpolsicher und ich hatte auch das Problem, dass der Schrumpfschlauch als Isolierung ziemlich schnell verrutscht ist.

Habe dann diese MPX-Stecker ausprobiert (wobei es nicht die original MPX waren, sondern rote von Conrad), die lassen sich noch schwerer stecken/trennen.

Die Dean/T-Stecker sind für mich bis jetzt das Optimum: Verpolsicher, Kurzschlussicher, nicht zu schwer zu stecken/trennen und die Kontaktfedern sehen vernünftig aus...

Wenn sie natürlich sehr empfindlich auf die Blitze reagieren ist das schlecht, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass sie nach dreimal stecken wirklich kaputt sind?! Es kann doch eigentlich nur die Spitze der Kontakte verbruzzeln, aber sie sollten doch auf der ganzen Fläche anliegen?

Ansonsten wären noch diese Traxxas Stecker eine Alternative, aber sie sind etwas speziell und nicht so gut verfügbar...

Ciao...
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#25 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von echo.zulu »

Von den Deans-Plugs gibt es auch billige China-Plagiate. Ich kann mir gut vorstellen, dass die dann nicht so haltbar sind. Außerdem wurde von denen berichtet, dass die Kontaktfeder so weich war, dass sie im Flug den Kontakt verloren haben.
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#26 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von crashmaster »

Noch ein Tipp, falls die Dean-Stecker zu schwer zu trennen sind: Einfach die Kontakt-Feder mit einer kräftigen Zange ein bischen flacher drücken. Bei mir waren die am Anfang so schwergängig, dass ich die kaum ohne Werkzeug auseinander bekommen hab. Nach dem Flacherdrücken geht's angenehm leicht. Zu leichtgängig sollte es aber auch nicht werden, schließlich sollten sich die Stecker nicht im Flug von selbst lösen! :shock:

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#27 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von ER Corvulus »

.. vor allem erhöhst Du damit den Übergangswiderstand und die kontaktsicherheit deutlich :( - ich zerre da lieber dran, als ein Wackler zu haben. Zumal man die Gehäuse eigentlich ganz gut festhalten/anpacken kann.

Wenn mir die Deans zu locker werden oder fühlbaren Abbrand haben, tausche ich sie aus - lieber mal 70cent fürn neuen stecker als ein runtergefallenen heli

Grüsse Wolfgang
Edit: Typos
kawa-zx9r
Beiträge: 1374
Registriert: 23.12.2006 14:14:44
Wohnort: Dasing

#28 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von kawa-zx9r »

echo.zulu hat geschrieben:Von den Deans-Plugs gibt es auch billige China-Plagiate. Ich kann mir gut vorstellen, dass die dann nicht so haltbar sind. Außerdem wurde von denen berichtet, dass die Kontaktfeder so weich war, dass sie im Flug den Kontakt verloren haben.
Von den Deans-Plugs gibt es auch billige China-Plagiate. Ich kann mir gut vorstellen, dass die dann nicht so haltbar sind. Außerdem wurde von denen berichtet, dass die Kontaktfeder so weich war, dass sie im Flug den Kontakt verloren haben.
Ich hab mal so einen billigen erwischt. War zum Glück mein Ladekabel. Der Lader hat ständig gemault "Kontakt unterbrochen".
Auf dem Bild sieht man schön den Unterschied. Rechts die weiche Version.
Bild
Benutzeravatar
hopper
Beiträge: 204
Registriert: 09.05.2007 08:06:27
Wohnort: Zwischen Wolfenbüttel und Schladen

#29 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von hopper »

Also ich hab welche aus HK im Ensatz:

http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... oduct=2116

Die verbrutzeln definitv nicht, haben einen ordentlich strammen "Sitz" und man kann sie gut händeln durch die geriffelte Oberfläche.
Viele Grüsse
Rainer

GAUI Hurri > 425 (IRCHA09)
einige 450er
diverse Flächen
MC-22s 35MHz und 2,4GHz ACT-S3D-System
PhoenixRC
MFC-Wolfenbüttel e.V.
rainerwahnsinn
Beiträge: 2
Registriert: 23.08.2010 11:59:33

#30 Re: Dean Stecker löten

Beitrag von rainerwahnsinn »

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, hier auch als Flächenflieger helfen zu können. Heli könnte im kommenden Jahr für mich interessant werden.

Zu den Steckern...
Ich habe auf meinen Akkus den Fehler gemacht, daß auf den Akkus die Stecker (also die, wo die Klemmen heraus stehen) verlötet sind, am Regler und Ladekabel die Buchse...
Das gehört natürlich anders herum! Allein um Kurzschlüsse wegen Unachtsamkeit zu vermeiden.
Die Plus-Leitung habe ich immer auf den senkrechten Pol und Minus auf dem Waagerechten.
Ich hoffe, das wenigstens das stimmt!

Bei den 4mm Gloldies habe ich mir angewöhnt, diese auf die Akkus und Regler zu verbauen, wo mehr als 3 Zellen LiPos eingesetzt werden. Am Akku löte ich einen Stecker auf Plus, eine Buchse auf Minus.
Beim Löten des Akkus habe ich mindestens eine Litze isoliert, wenn ich an der anderen Litze löte. Nach dem Löten wird sofort Schrumpfschlauch angebracht. Dazu benutze ich von DREMEL den Gaslötkolben, der auch als Heissluftgebläse dienen kann. Dafür gibt es gleich einen Luftumleiter, der die Hitze um das Kabel leitet.
Zum Sichern des Pluskabels am Akku nehme ich noch eine Buchse, die mit Schrumpfschlauch ummantelt ist, dass keine Kurzschlüsse entstehen können.
Am Regler werden dann am Minus-Pol der Stecker und am Pluspol die Buchse verlötet. Allerdings habe ich am Pluspol einen Vorwiderstand http://www.hofmann-modellbau.com/produc ... cts_id=139 mit eingelötet, der das Blitzen beim einstecken verhindert. Das dient dem Vorladen der Elkos in den Reglern und ist wichtig! Das muss also so und ist kein Kurzsschluß, wie mancher Neuling vielleicht vermutet...
Wenn es bei den DEANS-Steckern also knackt und blitzt, ist das im Grunde in Ordnung. Bis zu einer bestimmten Sromstärke und Dauerbelastung. :)
MPX-Stecker nehme ich nur noch für Flächenservos.

Gruß

Rainer
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“