SANWA SD 10G

Benutzeravatar
YooR3
Beiträge: 40
Registriert: 09.08.2010 19:16:28

#1 SANWA SD 10G

Beitrag von YooR3 »

hallo,

bin neu hier, und kenne mich noch nicht gut aus mit der materie, hab früher 1:5 cars gefahren, jetzt steige ich auf helis um.

1. Hat einer schon die Funke, in der hand gehabt, wollte die mit dem T-Rex 250 se kombinieren.
hab irgendwo gelesen dass das die schnellste auf dem Markt ist, jetzt die Frage, gibt es auf dem Markt eine bessere 10 kanal funke.
worauf kommt es eigentlich an bei den sendern? Die Reichweite soll auch über 3km betragen, was villeicht nie ausgenutzt wird, aber es gibt mir sicherheit

2. Kann ich die funke an PC anschliesen und damit im simulator fligen, wäre mir sehr wichtig, da ich noch nie heli geflogen bin.

und dann die letzte frage, weiss nicht ob die hierhin passt, aber ich mach es kurz.) Hab gehört das der mitgelieferte heckservo von den T-Rex 250 nicht so gut, oder schnell sein sollte,
stimmt das, wenn ja welchen empfiehlt ihr

Für die antworten, anmerkungen wäre ich dankbar,
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von tracer »

Keiner mit ner Airtronics hier im Forum?
Benutzeravatar
YooR3
Beiträge: 40
Registriert: 09.08.2010 19:16:28

#3 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von YooR3 »

Schade, das hat der Sender nicht verdient.
Aber villeicht haben den noch nicht so viele
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#4 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von tracer »

YooR3 hat geschrieben:Aber villeicht haben den noch nicht so viele
Sanwa/Airtronics ist allgemein nicht so verbreitet.

Ich würde Dir je nach Geschmack zur futaba/robbe, jr/graupner oder MPX raten, da bekommst Du auf jeden Fall viel feedback zu im Forum.
Benutzeravatar
Tafty
Beiträge: 412
Registriert: 08.09.2009 00:58:10
Wohnort: Anzing

#5 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von Tafty »

Bitte nicht Spektrum vergessen, da kommt doch jetzt bald die DX8 aufn Markt... soll anscheinend ein edles Teil werden, hatte es aber leider noch net in der Hand... :(
Man kann das MicroBeast auch mit DS821 TS-Servos fliegen, hingegen aller erwartungen reicht sogar der Standard BEC aus.. :P

Hangar:
GAUI Hurricane 550 CF Pro Motor: Gaui 1500W, Regler: Gaui 75A, MicroBeast + S9254, Servos: 3 x Spektrum DS821, AR7000 Gekauft von: indi
Fernsteuerung:
Spektrum DX7

Mitglied im MBC Markt Schwaben & Versichert durch den DMFV
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von tracer »

Tafty hat geschrieben:da kommt doch jetzt bald die DX8 aufn Markt
Kommt bald, ja.
Aber DX6 und DX7 sind für mich keine Empfehlung, schon alleine wegen unbrauchbarer Timer.
Benutzeravatar
YooR3
Beiträge: 40
Registriert: 09.08.2010 19:16:28

#7 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von YooR3 »

@tracer

Ich habe mich nicht für die Sanwa entschieden weil die so toll aussieht, sondern weil die ja die schnellste Funke ist (FHSS, 3000m> reichweite) und das preis/leistung denke ich stimmt auch.

Von der Optik her, hätte ich sofort die futabas genommen.

Was ich als einziges manko an der Sanwa empfinde ist der etwas klein geratenes display, der nichtmal hintergrundbeleuchtet ist

Wenn die futaba ein FHSS system hätte, denke ich wäre das mein traum sender
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#8 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von tracer »

YooR3 hat geschrieben:sondern weil die ja die schnellste Funke ist
Das ist IMHO die T10, aber glaubt mir ja keiner, weil ich die habe :)
Benutzeravatar
YooR3
Beiträge: 40
Registriert: 09.08.2010 19:16:28

#9 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von YooR3 »

tracer hat geschrieben:
YooR3 hat geschrieben:sondern weil die ja die schnellste Funke ist
Das ist IMHO die T10, aber glaubt mir ja keiner, weil ich die habe :)
http://www.airtronics.net/index.php/air ... html#video

sorry, aber sowiel zu deiner T10CG und das es die schnellste ist.
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#10 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von tuxlin23 »

Ja, also, die mind. 3km Reichweite ist schon überlebenswichtig, besonders, wenn man das Helifliegen mit einem TRex250 lernen will. Da erscheinen andere Sender mit kürzeren Reichweiten schon recht unsicher!
Und natürlich ist gerade die Latenzzeit entscheidend für das Steuern eines Helis. Die Fähigkeiten des Piloten sind dagegen zeimlich nebensächlich. Sieht man gut zB. bei Robert Sixt. Der kann keinen Meter gerade aus fliegen - klar, der hat ja eine auf Jeti umgebaute MC24. Und die ist von der Latenzzeit fast so schlecht wie eine Aurora9, so bei 40 oder 50ms.

(kopfschüttelnd) Uwe
Benutzeravatar
YooR3
Beiträge: 40
Registriert: 09.08.2010 19:16:28

#11 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von YooR3 »

Uwe, wieso schüttelst du den Kopf,

ich bin kein Insider wie du, und deine Ironie kannst du dir sparen.
Wollte eigentlich nur paar Tips oder Alternativen oder Meinungen zu dem Sender.
Wenn der tracer schreibt er hat eine schnellere, hab ich dem nur geantwortet.
Wenn du die Latenzzeiten für unwichtig hältst, kannst du das ganz normal argumentieren, damit ich auch verstehe wieso das so ist,
und brauchst nicht den Newbie hier auslachen.
atemexpansion
Beiträge: 23
Registriert: 16.10.2008 22:19:12
Wohnort: München

#12 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von atemexpansion »

Hallo TOO,

habe mir die Airtronics SD-10G von einem Bekannten aus den Staaten mitbringen lassen.
Allerdings war sie vor einigen Monaten viel billiger, was sich inzwischen geändert hat.
Was die Qualitäten betrifft, bietet sie außer der Telemetrie wirklich alles, was man zum Helifliegen braucht.
Auch das englische Handbuch erklärt umfassend alle Funktionen, finde ich sehr gut.
Da sie so selten anzutreffen ist, wirst Du wahrscheinlich mehr auf Dich selbst gestellt sein.
In meinen Augen ist die SD-10G gleichwertig im Vergleich zu Funken von Futaba oder JR.
Zwar ist sie derzeit die schnellste Funke, aber das merken eventuell die Profis- kein Kaufgrund vermutlich.
Viel Glück bei Deiner Wahl.

Gruß Jan
Benutzeravatar
YooR3
Beiträge: 40
Registriert: 09.08.2010 19:16:28

#13 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von YooR3 »

Hi atemexpansion

mein 2. Favorit wäre die Futaba t10c, wie ich jetzt sehe hat die Futaba eine 5 Punktkurve, und die Sanwa eine 9 Punktkurve.
Wie wichtig sind die Punktkurven, ich denke mir je mehr desto besser, und wofür sind die?
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#14 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von chris.jan »

YooR3 hat geschrieben:Wie wichtig sind die Punktkurven, ich denke mir je mehr desto besser, und wofür sind die?
Bei einer Gasgerade/Governer sind die 9 Punkte total wurscht, allenfalls wenn man mit Gaskurve im Steller fliegt,
dann kann das evtl. von Vorteil sein - aber wohl auch erst wenn man 3D fliegt. im langsamen Rundflug stelle ich mir das nicht so bedeutsam vor.
Und bezüglich einer Pitchkurve sind die 9 Punkte eigentlich sogar nonsens, weil man da ausschließlich nur Geraden programmiert.

Ich bezeichne mich bezüglich Flugkönnen eigentlich immer noch als Anfänger - und trotz allem Interesse an den technischen Möglichkeiten - effektiv braucht man keine spezielle Funke mit 10 Kanälen, 20 Knöpfen und 30 Funktionen. (Ausgenommen Scale vllt.) Eigentlich reichen 6 Kanäle und ein Timer schon aus. Die Timer gibts aber erst ab 7 Kanälen, und daher bieten sich DX7 und FF7 an. Dann kann man noch je nach Bedarf auf virtuelle TS-Drehung speziell für Mehrkopf/Scale oder ähnliches legen, aber als Anfänger braucht man das ja wie gesagt nicht - u.a. auch keine superschnellen Latenzzeiten (wenn überhaupt für 3D wichtig) oder Reichweite jenseits der optischen Sichtweite (für große Segler wichtig). Dann schon lieber auf Telemetrie (Überwachung der Spannung/Drehzahl über den Sender) dachten.

Deshalb ist es bei jeder Wahl des Senders alleine schon aus Kostengründen wichtig zu wissen, was man überhaupt braucht.
Wenn man direkt zu Anfang bereit ist nen Profisender zu bezahlen, dann nur zu. Ich für meinen Teile behaupte mal, daß die Preise für Sender früher fallen werden als daß man sie extra benötigt. Deshalb kauf ich mir jetzt noch keine.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#15 Re: SANWA SD 10G

Beitrag von tuxlin23 »

@YooR3:
Nix für ungut ...
Ich halte die Idee, mit einem TRex250 das Helifliegen zu erlernen, für, sagen wir, "unglücklich"!

Anfänger-Heli: Der TRex250 ist mit seinen 300gr Abfluggewicht nur bedingt was für den Outdoorflug ("vom Winde verweht"), durch seine winzige Größe ist er in 30m kaum noch zu erkennen und die geringe Trägheit aufgrund der kleinen Masse macht ihn zappelig und für einen Anfänger schwer beherrschbar. Alternativ solltest Du also über einen "großen" Heli nachdenken, so um die 3kg und 130cm Rotordurchmesser, als Verbrenner vielleicht einen Raptor50 oder im E-Bereich einen Logo600/TRex600. Diese Geräte lassen sich zahm und träge einstellen. Mit einem Landekreuz unter den Kufen kann auch der Anfänger in aller Ruhe Schweben lernen und dann zum Rundflug übergehen. Ohne Landekreuz und wendig eingestellt, kann man mit solchen Helis später auch richtig rumheizen und sich an 3D wagen.

Sender: Alle 2,4GHz-Übertragungssysteme, egal ob Futaba, Spektrum, Jeti, iFS, Weatronik, M-Link, Hitec, ... senden mit den in Deutschland/Europa zulässigen 100mW Ausgangsleistung. In gleicher Entfernung vom Sender (und unter gleichen Bedingungen) ist also die gleiche Feldstärke messbar (evtl. Ausnahme für Wea aufgrund der zirularen Polarisation). Unterschiedliche Reichweiten können also nur durch unterschiedlich empfindliche Empfänger hervorgerufen werden. Je empfindlicher ein Empfänger, desto größer die Reichweite. Desto größer aber auch der Einfluss von Störungen. Egal, für welches Übertragungssystem Du Dich letzlich entscheidest, jedes noch so große Modell wird schon längst Deinen Augen entschwunden sein, bevor die Reichweite der Fernsteuerung abreist, zumal, wenn es um die Heli-Fliegerei geht!

Latenzzeit: Es gibt Fernsteuersysteme, bei denen beträgt die zeitliche Verzögerung zwischen Knüppelbetätigung am Sender und Anlaufen des Servos am Empfänger 10ms, andere benötigen 50ms. Scheinbar ein katastrophaler Unterschied. Wenn Du Deinen Daumen 20mal in der Sekunde hin und herbewegst, benötigt dieser für eine Bewegung 50ms. Einige Piloten sind der Ansicht, dass man mit einer solchen Verzögerung keinen Heli mehr ordentlich fliegen kann ...

Gibt es in Deiner Nähe vielleicht einen Modellclub mit Heli-Fliegern? Frag' doch mal, ob man Dich dort mal an Kabel nimmt. So kannst Du für wenig Geld und vorläufig ohne Hardwareanschaffungen ersteinmal in Ruhe testen, ob Dir die Helifliegerei liegt.


Uwe
Antworten

Zurück zu „Sender“