Graupner AS 350: Welche Mechanik außer Graupner?

Antworten
Benutzeravatar
Ing. Düsentrieb
Beiträge: 162
Registriert: 27.11.2008 12:50:59

#1 Graupner AS 350: Welche Mechanik außer Graupner?

Beitrag von Ing. Düsentrieb »

Hallo!

Die Ecureuil AS 350 von Graupner in der 1,50 Klasse gefällt mir sehr gut. Nur kann ich mich absolut nicht mit der Uni 2000 oder Skalar-Mechanik anfreunden, die beide für einen Einbau vorgesehen sind. Was passt denn noch für eine Mechanik in den Rumpf? Hat jemand Erfahrung?

Hier der Rumpf:

http://www.graupner.de/de/products/d972 ... oduct.aspx
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#2 Re: Graupner AS 350: Welche Mechanik außer Graupner?

Beitrag von tdo »

Moin,
im Prinzip sollte z.B. alles ziemlich einfach passen, was auf der Vario Skyfox Mechanik aufbaut, gleichgültig, ob Elektro- oder Verbrennermechanik.
Mal anders herum gefragt, was behagt dir an der UNI2000 bzw. der Skalar nicht?
Im Scalebereich sind das sicher nicht die schlechtesten Mechaniken.
Und evtl. schafft es Graupner dieses Jahr vielleicht doch noch, die Neuheit des Jahres 2009 (oder wars 2008..),
die Solid State Mechanik endlich auf den Markt zu bringen.
Wäre direkt einbaukompatibel.

Ansonsten ist sicherlich nahezu jede Mechanik unterzubringen, alles eine Frage des Aufwands.
Ein Knackpunkt bei vielen Mechaniken dürfte der Antrieb des Heckrotors sein, bzw. die Lage des Abtriebs,
ob man bei einem Starrantrieb ohne Umbau die richtige Lage (Höhe) der Antriebswelle erwischt, um sinnvoll durch den Heckausleger zu kommen.
Ein Riementreib wird auch nicht ganz einfach, da könnte man zwar sicherlich zur Not was mit Umlenkrollen basteln, stünde dann aber vor dem Problem,
die richtige Riemenlänge zu kriegen, und vor allem eine vernünftige Abstützung für die Riemenzugkräfte einzubauen.
Also im Prinzip ein Heckrohr im Heckausleger.
Weitere Alternative: eine Flexwelle, von deren Verwendung als Heckantrieb ich wenigstens schon einige Male gelesen habe.
Oder, ganz exotisch und nur so ins Unreine gedacht, ein zusätzlicher Elektromotor direkt am Heck, vergleichbar dem minicopter Joker 3DD.
Da müsste man dann eben nur ein paar Kabel nach hinten durchreichen :D (Und vorne wahrscheinlich jede Menge Ausgleichsgewicht unterbringen)

Gruss,
Thilo

Edit: Bei der Variante Vario Skyfox Mechanik wirst du auch direkt bei Vario fündig:
http://de.vario-helicopter.biz/shop/pro ... s_id=33941
Benutzeravatar
Ing. Düsentrieb
Beiträge: 162
Registriert: 27.11.2008 12:50:59

#3 Re: Graupner AS 350: Welche Mechanik außer Graupner?

Beitrag von Ing. Düsentrieb »

Hallo!

Vielen herzlichen Dank für dein ausführliches Posting.

Mir gefällt die Graupner-Ecureuil prinzipiell nicht schlecht. Die Proportionen scheinen zu stimmen, im Gegensatz zu Vario.

Meine Abneigung gegen die Graupner/Heim-Mechanik reicht weit in die Vergangenheit zurück. Ich hatte die Vollmechanik und die Einbaumechanik und einfach NUR PROBLEME. Das liegt zwar 15 Jahre zurück, aber wenn ich mir die Uni-Expert- oder Skalar-Mechanik ansehe, hat sich rein gar nichts verändert.

Wenn die Extreme von Vario reinpasst, wäre es perfekt.
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#4 Re: Graupner AS 350: Welche Mechanik außer Graupner?

Beitrag von tdo »

Moin,
Also die UNI 2000 hat sicherlich die meisten Schwachpunkte der vorgenannten Mechaniken ausgeräumt.
Auch bringt sie im Vergleich zur Expert das bessere, weil stabilere Getriebe mit.
Nicht umsonst ist die 2000er auch für 15cm³ Motoren geeignet.
Und ich wage zu behaupten, dass die Vario Skyfox Mechanik keinen Deut anders ist, als die Graupner Voll- bzw. Einbaumechanik.
Ok, von der Position der Servos mal abgesehen. Das Konzept ist aber 1:1 dasselbe.
Anyway, sicherlich kriegt man die X-Treme in den Rumpf.
Ist aber sicherlich mit etwas Aufwand verbunden, denn im Gegensatz zu den Graupner Mechaniken und den Sykföxen
sitzt der Motor weiter vorne, siehe http://de.vario-helicopter.biz/shop/pro ... s_id=35322
d.h. schon der Luftauslass unten im Rumpf passt nicht. Damit kriegst du einiges an Hitze nicht aus dem Rumpf heraus.
Einen Krümmer musst du dir wahrscheinlich selbst schnitzen bzw. löten, was aber auch kein Hexenwerk ist,
hab' ich schon selbst mit den Teilen und Silberlot vom Krumscheid gemacht: http://www.krumscheid-metallwaren.de/ne ... hp?lang=DE -> Zubehör.
Und die grosse Unbekannte ist die Lage des Heckabtriebs. Einfachste Variante: der 2mm "Zwitscher-" Stahldraht im Bowdenzugrohr,
oder ein Vario Starrantrieb, wobei man wohl nur ausprobieren kann, wie man mit den Winkeln und der Lagerung hinkommt.
In meiner Bell 230 mit UNI 2000 habe ich auch einen Starrantrieb drin, allerdings inkl. Heckrohr, da war genügend Platz, und mit der Höhe hat's auch hingehauen.

Bei Vario mal direkt nachfragen, na ja, mehr als verschnupft oder gar nicht antworten können sie auch nicht :D

Gruss,
Thilo
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“