Der Li-Polymer-Akkus meines Motorola Razr V3 hat sich auch entschlossen, ein Eigenleben zu entwickeln. Aufgefallen ist es mir, als ich das Handy heute in die Gürteltasche stecken wollte, und irgendwas hakte. Schnell war klar : ist der hintere Gehäusedeckel / Batt.-Fach-Deckel, der sitzt nicht richtig. Also auf, zu - paßt immer noch nicht.

Also Dckel nochmal ab, nochmal probiert, nochmal ab - Akku raus, und siehe da : gut und gerne 20-25 % Zuwachs, trotz Hart-PVC-Gehäuse !
Da es der zweite Akku ist, und noch dazu der teure Orginal-Akku von Motorola, bin ich auf deren Stellungsnahme gespannt - nicht zuletzt, weil der Akku sonst kaum Ermüdungserscheinungen zeigt, noch gut 85 % der üblichen Standby / Gesprächszeit bringt. Mir geht es dabie nicht um einen neuen Akku, sondrn vielmehr um ein Statement bzgl. der Sicherheit dieser Akkus.
Das nur zur Info an die Skeptiker die meinen, Handy-Akkus können nicht so wie Modellbauakkus ein Eigenleben entwickeln - sie können es, und würde das Handy mal wegen Ulraub 14 Tage unbeaufsichtigt liegen bleiben und am Lader hängen, es könnte eine nette Überraschung geben....